Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Fachtagungen der Galvanotechnik

Dem vorliegenden Heft vorangestellt ist ein bemerkenswerter Aufsatz über die stromlose Metallabscheidung für Zwecke der Elektronik, der übrige Inhalt widmet sich bevorzugt Berichten über Fachtagungen der Galvanotechnik. Es erfolgt eine ausführliche Information über die Vorträge, welche auf der Jahrestagung 1969 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik vom 21. bis 23. Mal 1969 in Stuttgart gehalten wurden, über die am 22. 5. 69 ...
Jahr1969
HeftNr7
Dateigröße287 KByte
Seiten505-506

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1969

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Kunststoff-Beschichtung Die alkalische cyanidfreie Verzinkung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Entmetallisierung Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Bericht über die 4. Generalversammlung in Wien am 5. und 6. Mai ...
Jahr1969
HeftNr6
Dateigröße6,805 KByte
Seiten470-504

Der Eloxal-Verband tagte

Die Tagung wurde durch den Vorsitzenden, Herrn W. Buchholz, eröffnet, der die Erschienenen herzlich begrüßte. In der Vortragsveranstaltung sprach zunächst Herr Dr. Schlesinger, Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung der Deutschen Bundesbank über „Die gegenwärtige Konjunkturlage und aktuelle Fragen der Kredit- und Währungspolitik“. Dieses hochaktuelle Thema wurde von ihm in einer überzeugenden Rede so dargelegt, wie es die ...
Jahr1969
HeftNr6
Dateigröße356 KByte
Seiten469

Die Hannover-Messe 1969 in Wort und Bild

Neuerungen, die auf der Hannover-Messe 1969 von den Ausstellern gezeigt wurden, werden ln Wort und Bild beschrieben.

Innovations, shown by exhibitors at Hannover Fair 1969, are described with text and Illustrations.

Jahr1969
HeftNr6
Dateigröße7,017 KByte
Seiten445-468

Die amtliche Überprüfung von Abwasseranlagen

Die ordnungsgemäße Ableitung gereinigter und entgifteter Abwässer wird in Deutschland von den zuständigen Behörden amtlich überprüft und kontrolliert. Für den Betrieb ist es besonders interessant, aus dieser Sicht heraus einmal zu erfahren, welche Eindrücke ein im Außendienst mit der Abwasser-Überprüfung beschäftigter Prüfer gewinnt und welche Erfahrungen er macht. In Germany the drainage of purified and treated ...
Jahr1969
HeftNr6
Dateigröße2,238 KByte
Seiten438-444

Galvanische Verzinkung

Die Einflüsse der Zusammensetzung von cyanidischen Zinkelektrolyten werden hinsichtlich der Struktur der Überzüge untersucht. Es wurde festgestellt, daß eine steigende Cyanid-Konzentration zur Verringerung der Korngröße des Überzuges führt. Wenn die Hydroxid-Konzentration erhöht wird, erhöht sich auch die Korngröße. Je größer die Geschwindigkeit der Keimbildung ist, desto feinkörniger wird der Zinkniederschlag. This is ...
Jahr1969
HeftNr6
Dateigröße1,343 KByte
Seiten433-437

Einfluß von Metallverunreinigungen bei Glanznickel-Niederschlägen

Verschiedene Verunreinigungen in Glanznickel-Elektrolyten wurden untersucht. Schon geringe Konzentrationen von Zink und Kupfer wirken störend auf die Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit. Eisen beeinflußt bevorzugt die magnetischen Eigenschaften. This paper is a report about an investigation into contaminations of bright nickel plating solutions. The tests have shown that even low concentrations of zinc and copper have a ...
Jahr1969
HeftNr6
Dateigröße737 KByte
Seiten429-432

Prof. Dr.-Ing. J. Elze neuer Vorsitzender der DG

Mit 620 registrierten Teilnehmern war die lahrestagung 1969 in Stuttgart die bestbesuchte Veranstaitung dieser Art, welche seit Bestehen der DG durchgeführt wurde. Teilnehmer aus Frankreich, Holland, Österreich, Schweiz, Ungarn und den USA konnten begrüßt werden. Anwesend war auch Oberbürgermeister Dr. Klett von Stuttgart. Wir bringen in diesem Heft nur diesen Kurzbericht über die Tagung, während in der nächsten Ausgabe ein ...
Jahr1969
HeftNr6
Dateigröße460 KByte
Seiten427-428

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1969

Ausführliche Referate über Vorträge und Veranstaltungen bei den Bezirksgruppen der ,,Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Dichtung oder Wahrheit? Galvanisiergerechtes Konstruieren Galvano-Gleichrichter Ionenaustauscher Galvanisches Verzinken Güte der Oberflächenveredelung von Gebrauchsgütern Terminplan der Bezirksgruppen der DG Termine für ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße6,952 KByte
Seiten391-426

Fachausstellung über Oberflächenbehandlung von Metallen

Wie schon in den vergangenen Jahren fand auch dieses Jahr wieder im Handelszentrum der Vereinigten Staaten in Frankfurt in der Zeit vom 17.–21. März 1969 eine Fachausstellung über das Thema „Oberflächenbehandlung von Metallen“ statt. Im Rahmen dieser Ausstellung wird vorwiegend amerikanischen Firmen Gelegenheit gegeben, ihre Produkte deutschen Interessenten vorzustellen und bei dieser Gelegenheit durch Vorträge auch auf die ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße726 KByte
Seiten389-390

Aus der Betriebspraxis 04/1969

Sie fragen – wir antworten Elektrochemische Methoden zur Beurteilung des Zustandes galvanischer Elektrolyte Frage 34: Die wichtigsten Phänomene der modernen Galvanotechnik, nämlich Glanzbildung, Tiefenstreuung und Einebnung werden maßgeblich über eine Inhibierung durch organische Zusätze erzeugt, beeinflußt oder verhindert. Die üblichen Methoden zur Überwachung galvanischer Elektrolyte in der Praxis sind durchweg ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße2,483 KByte
Seiten382-388

Die Fachschulen der Galvanotechnik in Deutschland

Die Ausbildung und Weiterbildung an Fachschulen im Vollunterricht oder auch in Abend- und Sonderkursen sichert die Voraussetzung für beruflichen Erfolg. Der nachstehende Überblick vermittelt eine Information über die Ausbildungsmöglichkeiten. Weitere Auskünfte erteilen die Schulen. Aachen; Institut für Metallhüttenwesen und Elektrometallurgie der Rhein.-Westf. Techn. Hochschule. Für die Ausbildung zum Diplomingenieur der ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße1,108 KByte
Seiten379-381

Berufsausbildung in der Galvanotechnik

Die Ausarbeitung und Veröffentlichung dieses Berichtes, der anhand umfangreicher Bandaufnahmen erarbeitet wurde, konnte gerade noch rechtzeitig zur diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik erfolgen (21.—23. 5. 1969 in Stuttgart). Im Zusammenhang mit dem ebenfalls in diesem Heft veröffentlichten Überblick der auf dem Gebiet der Galvanotechnik in Deutschland tätigen Fachschulen gewinnt der Bericht an ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße1,745 KByte
Seiten374-378

Die Beurteilung der Toxizität cyanidhaltiger Abwässer

Zur Frage der Beziehung zwischen der Toxizität und der analytischen Bestimmung von Cyaniden durch geeignete Verfahren: In einer 1964 veröffentlichten Arbeit über die wassertoxikologische Beurteilung von Industrieabwässern entwickelten Bringmann und Meinck richtungweisende Gedanken über die Schadwirkung von Abwasserinhaltsstoffen und empfahlen Testverfahren zur Toxizitätsbestimmung, die inzwischen als Methoden L8 – L11 Eingang in die ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße2,282 KByte
Seiten368-374

Zum Korrosionsverhalten galvanischer Zinkschichten

Der Aufsatz beschreibt Versuche über das Korrosionsverhalten galvanischer Zinkschichten. Die Untersuchungen bezogen sich auf unterschiedliche Einflüsse, die Auswirkungen der Chromatierung und der sogen. Fernschutzwirkung des Zink im Hinblick auf den Korrosionsschutz. In his paper the author describes tests concerning the corrosion resistance of electroplated zinc coatings. Various important influences upon the behaviour of the ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße1,548 KByte
Seiten363-367

Elektrische Leitfähigkeit dünner Silberschichten in Abhängigkeit von Länge und Querschnitt

Es werden Untersuchungen dünner Silberschichten hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit beschrieben, was z. B. für gedruckte Schaltungen von Einfluß ist. Glanz- und Hartglanz- Schichten haben eine geringere Leitfähigkeit als reines Silber. Zusätze zum Elektrolyten beeinflussen die Eigenschaften der galvanischen Silberniederschläge entscheidend. Die Einflüsse werden anhand der Versuche aufgezeigt. In this paper ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße1,316 KByte
Seiten358-362

Die Radioindikator-Methode und ihre Anwendung zur Bearbeitung galvanischer Probleme

Der Aufsatz befaßt sich mit der Anwendung von Radioisotopen in der Galvanotechnik. Durch die radioaktive Markierung lassen sich die Abscheidung von Metallen und Legierungen untersuchen und bestimmen. Auch bei Untersuchungen des Glanzes, der Kristallisation, inneren Spannungen und Einebnung sind diese Methoden aufschlußreich. Die Methoden der Anwendung und Durchführung werden beschrieben. This paper deals with the use of ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße1,559 KByte
Seiten353-357

Das Verhalten des Wasserstoffs bei der galvanischen Abscheidung von Metallen

Der Wasserstoff übt eine vielfältige Wirkung bei der galvanischen Abscheidung von Metallen aus. Wie bei der gielchzeitigen Abscheidung von zwei Metallen kommt es auch bei Wasserstoffmitabscheidung zur Bildung fester Lösungen oder Verbindungen mit Wasserstoff. Für die Legierungsbildung mit Wasserstoff bei der galvanischen Metallabscheidung gelten die gleichen Gesetze wie bei normalen Legierungsniederschlägen. This paper deals with ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße2,145 KByte
Seiten348-353

Die Staatliche Ingenieurschule Aalen

Die neue Staatliche Ingenieurschule Aalen wird mit Ihrem imposanten Neubau und hervorragenden Einrichtungen im Juni 1969 offiziell eingeweiht. Es ist die einzige Ausbildungsstätte Europas. In der Ingenieure (grad) für das Fachgebiet der Galvanotechnik und Oberflächentechnik ausgebildet werden. Unser Bericht beschreibt die Aufgaben und Einrichtungen der Schule. An dieser Ausbildungsstätte ist Professor Dr. Raub als Leiter der Schule tätig ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße1,230 KByte
Seiten344-347

Aalen und Stuttgart im Blickpunkt

In Aalen entstand eine vorbildliche und einmalige Ausbildungsstätte: Das vorliegende Heft widmet sich der Staatlichen Ingenieurschule Aalen, welche im Juni 1969 offiziell eingeweiht wird. Hier entstand eine neue, vorbildliche und sicher einmalige Ausbildungsstätte für Ingenieure (grad) der Fachrichtung Metallveredlung und Werkstoffkunde. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik. Es trifft sich recht gut, daß dieses Heft ...
Jahr1969
HeftNr5
Dateigröße236 KByte
Seiten343

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]