Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Verkupfern textiler Materialien

Um die Integrationsmöglichkeit von Mikroelektronik- und Mikrosystemtechnikbauteilen für die Integration in Textilien weiter zu erhöhen, gelangen zunehmend leitfähige textile Strukturen in den Fokus des Interesses. Neben schon eingesetzten Metalldrähten, -litzen, -fasergarnen oder Fadenkonstruktionen aus Polymerfäden und Drähten (zum Beispiel Umwindestrukturen) werden dafür auch metallisierte Fäden eingesetzt. Insbesondere ...
Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße403 KByte
Seiten98-301

Optimierte chemisch Nickel/PFA-Dispersionsabscheidung im Vergleich zu chemisch Nickel/PTFE

Jahr2010
HeftNr10
Dateigröße218 KByte
Seiten2300-2301

Vermeidung von Chrom(VI)- und PFT-Emissionen beim galvanischen Verchromen

Jahr2009
HeftNr10
Dateigröße436 KByte
Seiten2218-2224

Elektrolytprüfstand – die Hullzelle geht in die dritte Dimension. Teil 1: Einführung und Systemaufbau

Mit zu den ältesten Prüfmethoden in der Galvanotechnik gehört die Charakterisierung von Elektrolyten durch Abscheidungen in der Hullzelle. Diese in den 1930er Jahren vom Amerikaner R. O. Hull [1] entwickelte Methode ermöglicht es, mit relativ wenig Aufwand Aussagen beispielsweise über die Wirkung von Elektrolytbestandteilen in Bezug auf den Glanz oder die Zusammensetzung einer Schicht im Falle der Legierungsabscheidung zu treffen. Die ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße827 KByte
Seiten2491-2498

Optimierung von Prozessparametern sowie Praxiserfahrung

Die galvanotechnische Entwicklung und Abscheidung funktioneller Schichten beruht trotz stark gewachsenem Verständnis der Zusammenhänge [1] zum großen Teil noch immer auf Erfahrungswissen. Wegen der komplexen Zusammenhänge und des häufig nichtlinearen Verhaltens der grundlegenden elektrochemischen Vorgänge ist eine rein mathematische Behandlung der Prozessfolge von der Keimbildung bis zur Schicht mit den gewünschten funktionellen ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße189 KByte
Seiten1250-1252

Keimbildungskinetik in technischen Zink- und Zink-Nickel-Legierungselektrolyten

Die galvanische Verzinkung ist ein sehr wichtiger Korrosionsschutz, wobei die Schutzwirkung auf der Passivierung des Zinks und auf dem elektrochemischen Verhalten als Opferanode beruht. Obwohl es bereits zahlreiche Untersuchungen gibt, ist die Keimbildungskinetik der Verzinkung bisher nicht vollständig aufgeklärt.

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße466 KByte
Seiten509-514

Borsäure vs. Essigsäure in sauren Zinkverfahren – ein Vergleich

Die ständige Weiterentwicklung von Elektrolyten innerhalb der Galvanotechnik wird durch unterschiedlichste Faktoren beeinflusst und vorangetrieben. Neue Anforderungen an Funktionalität oder Optik der Schichtsysteme können hier ebenso Auslöser für Veränderungen sein, wie der Wunsch nach wirtschaftlicheren und kostengünstigeren Verfahren. Das kann dazu führen, dass selbst jahrelang bewährte Elektrolytbestandteile auf den Prüfstand ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße1,524 KByte
Seiten2150-2156

Entfernung des perfluorierten Tensids PFOS aus Abwasserströmen der galvanischen Industrie / Teil 2

4. Versuche zur sorptiven Eliminierung von PFOS im Pilotmaßstab Da eine Regenerierung beladener Sorbentien aus ökonomischer Sicht als nicht sinnvoll einzuschätzen ist, waren derartige Aspekte bei der Übertragung der Laborergebnisse in einen größeren Maßstab nicht zu berücksichtigen. Der Fokus bei der Entwicklung der optimalen Verfahrensvariante konnte daher gänzlich auf der Sorptionskinetik liegen. Dem sehr starken ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße2,367 KByte
Seiten2277-2282

Grundlagen der Edelmetall-Verfahren in Theorie und Praxis

Das Zentrum für Oberflächentechnik Z.O.G., die Umicore Galvanotechnik GmbH, die Firma Moosbach & Kanne und die Gewerblichen Schulen Schwäbisch Gmünd luden zu einem Seminar über Edelmetalle nach Schwäbisch Gmünd ein Das Interesse an Edelmetallen, ist ungebrochen, wie Modul 14 aus der Reihe der Z.O.G-Seminare zeigt. Bereits die Ankündigung fu?hrte zu einer Anmeldeflut. Um dem großen Interesse an dem Thema gerecht zu werden, ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße2,299 KByte
Seiten2380-2387

Untersuchungen zur elektrochemischen Herstellung und zu den Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Nickel-Dispersionsschichten

Es besteht großes Interesse an funktionellen Oberflächenbeschichtungen aus nanoskaligen Metallbeziehungsweise Metalloxidpartikeln in einer galvanisch abgeschiedenen Metallmatrix. Solche Kompositschichten ermöglichen eine Kombination der gewünschten positiven Eigenschaften von Matrix und zweiter Komponente, woraus sich Materialien mit deutlich verbesserten chemischen und physikalischen sowie mechanischen Eigenschaften ergeben.

Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße730 KByte
Seiten2397-2411

Galvanisch Silber-Palladium als Kontaktoberfläche

Die aus einem neuen Galvanikprozess abgeschiedene Silber-Palladium-10-Legierung eignet sich sehr gut für Steckverbinderkontakte, die in hochpoligen oder in hochtemperaturbelasteten Applikationen eingesetzt werden. Der Galvanikprozess gestattet eine stabile Prozessführung bei gleichbleibenden Schichteigenschaften. Die Schichthärte, der Kontaktwiderstand und die tribologischen Eigenschaften ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,560 KByte
Seiten910-917

Galvanische Verbundwerkstoffe - Nickeldispersionsschichten mit nanoskaligen Partikeln

1 Einleitung Die galvanischen Dispersionsschichten haben heute Anwendung in vielen Industriezweigen gefunden. Materialkombinationsmöglichkeiten und Herstellungsbedingungen sowie das zu erzielende Eigenschaftsspektrum der Kompositschichten sind mannigfaltig. Bevorzugt dienen sie als Verschleißschutzschichten. Als dispergierte Phase wählt man häufig SiC, Diamant oder oxidkeramische Pulver, die in einer relativ zähen Matrix (z.B. ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße843 KByte
Seiten78-84

Galvanische Nickeldispersionsschichten mit Hartstoff-Nanopartikeln für mikrotechnische Anwendungen


1 Einleitung Die Mikrostrukturtechnik durchdringt mittlerweile alle Bereiche der Technik und des öffentlichen Lebens. So sind mikrostrukturierte funktionelle Bauteile, z.B. in Computern, Festplattenlaufwerken, Druckern, CD-Playern oder Airbags, um nur einige Anwendungen zu nennen, allgegenwärtig, werden aber vom Benutzer häufig nicht bewusst wahrgenommen. Die rasche Entwicklung neuartiger Mikrofertigungsverfahren [1,2] und die ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße801 KByte
Seiten1366-1371

Anodisation von Aluminium-Druckgußteilen

Kostengünstige Herstellung von Großserien mit dem entsprechenden Oberflächenschutz durch Anodisation 1 Einleitung Im heutigen Marktgeschehen bestimmt mehr denn je der Kunde das Ziel. Im Transport- und Verkehrswesen zählt unter anderem die Gewichtsreduktion zu den beharrlichsten Kundenforderungen. Das spezifische Gewicht von Aluminium beträgt nur ein Drittel von Stahl. Deshalb kommt in vielen Fahrzeugen eine große Zahl ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße1,030 KByte
Seiten1241-1245

Galvanische Abscheidung von Gold

Teil 3: Beschichtungstechniken, Prozeß- und Qualitätskontrolle, Goldrückgewinnung

Erarbeitet vom DGO-Fachausschuß Edelmetalle

Veröffentlichung im Rahmen der Galvaniseur-Fortbildung

Im letzten Teil werden nach der ausführlichen Beschreibung der Chemie zur Goldabscheidung in den ersten beiden Teilen abschließend die Anlagen und Prozeßtechnik für verschiedene Anwendungen aufgezeigt.

 

Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße1,932 KByte
Seiten986-995

Mikrostruktur und Eigenschaften von elektrolytisch abgeschiedenen Nickel-Wolfram-Schichten

1 Einleitung Nickel-Wolfram-Schichten mit einem Wolframanteil von etwa 40 Gewichtsprozent (entsprechend 17,5 At.-%) können mit relativ geringem technischen Aufwand und Raten von 12 bis 25 pm/h aus einem ammoniakalischen, sulfathaltigen Bad abgeschieden werden. Im Hinblick auf potentielle Einsatzmöglichkeiten dieser noch weitgehend unbekannten Schichten werden hier deren Mikrostruktur und Eigenschaften wie Härte, ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße1,004 KByte
Seiten996-1000

Spülen - theoretische Grundlagen und Berechnungen der Spülsysteme

Teil VII: Konzentrationsanstieg im Gegenstromspülsystem (Fortsetzung aus Heft 9/98) Zusammenfassung
 Es werden Beziehungen für die Berechnung des Konzentrationenanstiegs im n-stufigen durchflußlosen Spülsystem abgeleitet, bei dem die Bäder in einzelnen Spülstufen nach dem Erreichen der Grenzkonzentration in letzter Spülstufe oder in der Ausschleppung aus dieser Stufe ausgetauscht werden. Der simulierte ...
Jahr1999
HeftNr4
Dateigröße1,943 KByte
Seiten1125-1134

Rasterelektronenmikroskopie von Metalloberflächen – Teil 1

Neue Wege in der Rasterelektronenmikroskopie Die vorliegende Aufsatzreihe ist Herrn Prof. Dr. H. Roßwag aus Anlaß seines 60. Geburtstages am 29. Juni 1999 gewidmet. Herr Prof. Roßwag ist seit vielen Jahren an der Fachhochschule Aalen im Fachbereich Oberflächentechnik und Werkstoffkunde vor allem auf dem Sektor der Elektrochemie und Galvanotechnik tätig. Im Rahmen seiner Ausbildung hat er zahlreichen Studierenden durch seine ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße1,959 KByte
Seiten2435-2443

ZVO Oberflächentage (Teil 4) Berichte verschiedener Vortragsblöcke

Umwelt- und Arbeitsschutz, REACh Frank Schüle (Qubus Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd) gab einen Praxisbericht über die Auswirkungen der Umsetzung der neuen Störfallverordnung. Seit 14. Juli 2017 müssen das Störfallkonzept für Betriebe der unteren Klasse und der Störfallbericht für Betriebe der oberen Klasse sowie interne Alarm- und Gefahrenabwehrpläne für Betriebe der oberen ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße4,245 KByte
Seiten2429-2433

Galvanische Abscheidung von Gold

Teil 1: Das Edelmetall Gold - Grundlagen, Elektrolyte Erarbeitet vom DGO-Fachausschuß Edelmetalle 1 Das Edelmetall Gold 1.1 Definition [1, 2] Bis zum Beginn der Neuzeit hat man unter dem Begriff Edelmetall nur Gold und Silber verstanden. Ab dem 16. Jahrhundert kam Platin hinzu, im 19. Jahrhundert die anderen Platinmetalle Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium. Die Zusammenfassung unter den Begriff ...
Jahr1998
HeftNr3
Dateigröße1,978 KByte
Seiten757-764

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]