Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aluminiumkorrosion und die Einwirkung von Chlorid

Lochfraßkorrosion – abschließende Bemerkungen: Die häufigste Korrosionsart bei Aluminium ist die Lochfraßkorrosion. Sie frisst punktweise Löcher in die Oberfläche, d. h. sie ist inhomogen verteilt. Damit erhebt sich die Frage, wie „Lochkeime“ entstehen und wachsen. Die Oxidschicht hemmt damit sowohl die anodischen Reaktionen (Metallauflösung), als auch die kathodische Reaktion (in der Regel ist das die Reduktion von im ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße406 KByte
Seiten458-461

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2021

Cyanidentgiftung mit UV-Oxidation: Da wir bei einigen Verfahren im Haus nicht auf Cyanid verzichten können, müssen wir nun unsere Abwasseranlage umrüsten und in Zukunft auf die Behandlung mit NaOCl verzichten. Derzeit prüfen wir verschiedene Alternativen, wie etwa die reine Behandlung mit Wasserstoffperoxid und die UV-Oxidation. Letzteres birgt für uns einige Unbekannte. Welche Vor- und Nachteile hat sie gegenüber der Behandlung mit ...
Jahr2021
HeftNr5
Dateigröße1,713 KByte
Seiten611-615

Black Electrochemical Coatings for aerospace and allied Applications – Part 1 – General Introduction

Besides aesthetic look, black finish on metallic substrates are used for various technological applications. Black coatings exhibit strong absorbance for a wide range of incident angles and are therefore extremely important to suppress stray light in the optical systems. Black coatings are abundantly employed as passive thermal control technique to maximise the thermal radiation in parts and devices. Introduction: The blackened ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße676 KByte
Seiten729-736

Black Electrochemical Coatings for Aerospace and Allied Applications – Part 2 – Black Chemical Conversion Coatings

Chemical conversion coatings are one of the most common surface modification techniques that provide a barrier between metal and its surrounding environment. The treatment can be carried out by dipping, spraying or by application of brush. The term chemical conversion is used where the exposed metal surface gets converted into the chemically inert inorganic coating by a chemical or electrochemical process. The coatings, in addition to ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße324 KByte
Seiten865-871

Konzentrationen online überwachen – Teil 1 – Einführende Gedanken und Stand der Technik

Der europäische Edelstahl-Produktionssektor steht aufgrund der schwierigen globalen Marktbedingungen unter wirtschaftlichem Druck. Diese Situation erfordert eine flexible Produktion bei Sicherstellung hoher Produktqualitätsstandards. Hierfür ist die Einführung neuer Produktionssteuerungssysteme auf Basis leistungsfähiger Analysetechniken von hoher Relevanz. In der Edelstahlproduktion stellt der Beizprozess einen wichtigen Schritt dar, da ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße3,143 KByte
Seiten872-879

Palladium: Edelmetall der zweiten Reihe – Teil 2 – Palladium in der Galvanik und Analysemethoden

Palladium-Präparate: Palladium nimmt in seinen Verbindungen meistens die Oxidationszahl +2 ein. In Komplexen und Chelaten tritt das zweifach positiv geladene Palladium als Zentralatom quadratischer planarer Verbindungen auf, wie es auch von Kupfer, Nickel und Platin bekannt ist. Durch Oxidation lassen sich die Pd(II)-Verbindungen leicht in die vierwertige Oxidationsstufe bringen, die jedoch bei erhöhter Temperatur wieder zum zweiwertigen ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße1,370 KByte
Seiten1166-1173

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2021

Beschichtung von Molybdän: Wir sollen Teile aus Molybdän galvanisch vernickeln. Unsere ersten Versuche scheiterten kläglich. Können Sie uns bitte eine Vorbehandlung empfehlen, um auf dem Substrat haftfeste Schichten abzuscheiden? Molybdän ist ein Übergangsmetall der 6. Nebengruppe, auch Chromgruppe genannt. Ein Blick auf das Normalpotential zeigt, dass es sich mit –0,152 V irgendwo zwischen Wolfram (−0,119 V) und Nickel (−0,257 V) ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße263 KByte
Seiten1184

Ressourcen schonen mit Metallrückgewinnung

Schon lange ist bekannt, dass Metalle in Abwässern verlorene Wertstoffe sind, welche sich direkt auf die Produktionskosten auswirken. Die Kosten sinken jedoch durch Optimierung der galvanischen Produktionskosten, d. h. Automatisierung, Prozessbadpflege und verbesserte Ausbeute. Weitere Produktionskostenoptimierungen sind jedoch noch möglich. Das eingesetzte Beschichtungsmetall soll auf den Bauteilen sein und nicht als Abfall im Abwasser ...
Jahr2022
HeftNr2
Dateigröße1,437 KByte
Seiten230-233

Alternativen zur Cd-Beschichtung ultrahochfester Luftfahrtstähle

Nachdem seit vielen Jahren an Alternativen für das als toxisch eingestufte Cadmium gearbeitet wurde, das seit Jahrzehnten in der Luft- und Raumfahrtindustrie zur Beschichtung von korrosionsempfindlichen Stahlbauteilen erfolgreich eingesetzt wird, konnte mit ZnNi eine Legierungsabscheidung realisiert werden, die insbesondere auch auf ultrahochfesten Stählen (Rm > 2000 MPa) hervorragende Eigenschaften aufweist und sich zudem durch geringe ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße1,266 KByte
Seiten427-430

Gepulste Elektrochemie und ihre industrielle Relevanz

Miniaturisierte Bauteile sowie Metallbauteile mit freien geometrischen Formen (z.B. bionische Bauteile) stellen hohe Herausforderungen an die elektrochemische Bearbeitung. Neben der industriellen Dispersionsabscheidung und Schichtverbunden sowie einer Abscheidung komplexerer Legierungssysteme eignen sich hier Verfahren mit einer dynamischen Stromführung während des elektrochemischen Prozesses, etwa die Pulsanodisierung, ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße386 KByte
Seiten557-568

Chrom: drei- oder sechswertig?

Chrom steht für die Vielfarbigkeit seiner Salze und den vielfältigen Einsatz in der Oberflächenbranche. Ob wir morgens mit der Brause duschen, auf dem Smartphone die Mails checken oder ins Auto steigen, überall kommt bislang sechswertiges Chrom zur Erzeugung bestimmter Oberflächeneigenschaften zum Einsatz. Rechtliche Grundlage zu Chromtrioxid (EU und CH): Das sechswertige Chrom wird als besonders besorgniserregender Stoff (SVHC) ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße303 KByte
Seiten781-782

Informationen zur Dispersionsabscheidung

Aufgrund von Kundenanfragen diskutieren wir in unserer Lohngalvanik, ob wir unser Programm mittelfristig um Dispesionsabscheidungen erweitern sollen. Leider verfügt niemand von uns über praktische Erfahrungen auf dem Gebiet und auch die Fachliteratur lässt sich nicht sonderlich darüber aus. Tatsächlich ist die Dispersionsabscheidung ein ziemlich weißer Fleck in der deutschsprachigen Literatur. Wenn überhaupt, wird lediglich darauf ...
Jahr2022
HeftNr7
Dateigröße772 KByte
Seiten918-920

fem – Ein Jahrhundert Spitzenforschung

Am 22. September gab es für das fem in Schwäbisch Gmünd gleich zweifachen Grund zum Rückblick. Das Institut feierte sein 100-jähriges Bestehen, zugleich erfolgte der offizielle Stabswechsel bei der Institutsleitung. Nach 28 erfolgreichen Jahren mit Dr. Andreas Zielonka an der Spitze leitet künftig Nachfolger Prof. Holger Kaßner die renommierte Forschungseinrichtung. An einem Herbsttag im Jahr 1922 begann die Geschichte der damaligen ...
Jahr2022
HeftNr10
Dateigröße2,669 KByte
Seiten1347-1349

Plating on Titanium

Plating on titanium has long been considered extremely difficult. For successful plating on titanium, the chosen process must ensure to complete removal of the native oxide before proceeding for plating. Processes of electroless nickel, gold plating, and blackening of electroless nickel on titanium alloys are discussed in the article. Titanium surfaces are always covered by a tenacious titanium oxide film that interferes with the good bonding ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße2,611 KByte
Seiten1437-1442

Adieu, aggressive Beize

Ein umweltfreundliches Verfahren der Ateco Tobler AG aus der Schweiz beseitigt das Rouging von Edelstahl und sorgt so für die geforderte Oberflächengüte in Prozessen der Pharmazie oder der Lebensmittelindustrie. Edelstahl oder rostfreier Stahl ist bei weitem nicht so unempfindlich wie es der umgangssprachliche Name suggeriert. Edelstahloberflächen, insbesondere in Anlagen der Pharmazie, Chemie, Lebensmittelindustrie oder Medizin verlangen ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße1,285 KByte
Seiten1624-1627

Beschichtung von Automobilelektronik aus Aluminium mit Zinnlegierungen

Die galvanische Beschichtung von Aluminiumsubstraten mit Endober flächen für kontaktanwendungen, wie z.B. Zinn und Zinnlegierungen, ist Stand der Technik, aber aufgrund vielfältiger Vorbehandlungs- und Prozessstufen relativ zeitaufwendig. Eine Implementierung in kontinuierliche Prozesse wie z. B. die Bandbeschichtung würde die Anwendungsmöglichkeiten aluminiumbasierter Werkstoffe deutlich erhöhen, gleichzeitig aber eine deutliche ...
Jahr2023
HeftNr3
Dateigröße1,674 KByte
Seiten293-301

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2023

Whisker nach der Verzinnung: Seit einigen Jahren werden an einer unserer Gestellanlagen vorwiegend Buntmetalle direkt verzinnt. Abgesehen von der Schichtdicke und der Haftfestigkeit bestand bisher lediglich die Anforderung, dass die Teile schön glänzen sollen. In letzter Zeit mehren sich die Reklamationen. Aus der Oberfläche wachsen Haare, laut Literatur sind das typische Whisker. Eines der Probleme, vor denen wir stehen, ist das Alter der ...
Jahr2023
HeftNr6
Dateigröße968 KByte
Seiten720-723

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2023

Das Mysterium der Beilby-Schicht: Immer mal wieder haben wir es mit Reklamationen ganz unterschiedlicher Materialien/Werkstoffe zu tun. Manche wurden vorher poliert, andere lediglich gegossen oder gewalzt. Die Gemeinsamkeit der reklamierten Teile besteht darin, dass im Laufe der Reklamationsbearbeitung der Begriff „Beilby-Schicht“ fällt. Immer, wenn wir der Meinung sind, das Problem verstanden zu haben, kommt eine neue Reklamation, die ...
Jahr2023
HeftNr7
Dateigröße940 KByte
Seiten842-845

Galvanotechnik-Special/Zukunft – Azubi-Zahl stagniert – Fachkräftemangel hält an: Zeit zum Handeln!

Aktueller Zustand und Zukunft der Auszubildenden aus der Sicht eines Berufsschullehrers: Die Galvano- und Oberflächentechnik ist ein umfangreiches und spannendes Gebiet. Einige Bereiche ändern sich über Jahre vermeintlich wenig: Sie beschichten zahlreiche Produkte in hoher Qualität für die Zufriedenheit ihrer Kunden. Andere suchen und reizen immer wieder die Möglichkeiten der Elektrochemie aus, um noch etwas dünner, schneller oder ...
Jahr2023
HeftNr8
Dateigröße459 KByte
Seiten1034-1036

Surface Modification of Titanium – Part 6 – Plasma Electrolytic Oxidation (PFO): Factors Influencing & Composite Coatings

Multiple factors both intrinsic and extrinsic, influence the process and the nature and properties of the PEO coatings produced therein. The compositions of substrate materials and electrolyte are considered to be intrinsic factors which play a crucial role for the structure and composition of the coatings, while the extrinsic factors generally consist of electrical parameters, bath temperature, and processing time.

Jahr2023
HeftNr10
Dateigröße727 KByte
Seiten1290-1297

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]