Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Laserbasierte Sensortechnik hilft beim Recycling

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in puncto Rohstoffversorgung zu stärken, entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Cronimet Ferroleg GmbH ein laserbasiertes Sortierverfahren für Metallschrott namens PLUS. Ein neuer Sensor macht das Recycling metallischer Rohstoffe dabei um ein Vielfaches effizienter, als es bislang möglich war. Einen Schritt weiter geht das EU-Projekt „REVaMP“. Darin bringen die ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße795 KByte
Seiten504-505

Laserbasierte Fertigungstechniken und additive Fertigung

Additive Fertigungstechniken haben nicht nur die Medizintechnik revolutioniert. Eine Neuentwicklung in diesem Bereich reiht sich an die nächste. Ein wesentlicher Motor für die Entwicklungsgeschwindigkeit sind laserbasierte Verfahren. „Der Laser ist eine Lösung auf der Suche nach einem Problem“ sagte Ted Maiman 1964. In den letzten Jahrzehnten haben immer wieder neue Strahlquellen die Laser-Community überrascht: Scheiben-, Faser- und ...
Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße3,247 KByte
Seiten1672-1677

Laseranwendungen im Produktionsprozess

Die Elektrofahrzeugfertigung profitiert von innovativen Laseranlagen

Lasersysteme leisten durch neuartige, verbesserte wirtschaftliche Fertigungsverfahren einen wichtigen Beitrag im Trend hin zu Elektrofahrzeugen und fördern so den Durchbruch der E-Mobilität.

Jahr2018
HeftNr12
Dateigröße1,398 KByte
Seiten2362-2365

Laseraktivierung und Lasermetallisierung von dielektrischen Substraten auschemisch-reduktiven Bädern

1 Einleitung
 Selektive additive und semiadditive Verfahren zur Abscheidung von kleinen Kontaktschichtstrukturen auf dielektrischen Substraten werden international verstärkt erforscht. Gründe dafür sind die günstigere Materialökonomie besonders bei Edelmetallen und der Wegfall von aggressiven Ätzlösungen für abzulösende Metalle in der Subtraktivtechnik und damit eine Verringerung der Umweltbelastung. Bewährt hat sich als ...
Jahr1990
HeftNr2
Dateigröße1,158 KByte
Seiten454-459

Laser-Vorbehandlung für weitere Prozesse

Reinigen und Entfetten von Bauteilen per Laser bietet Vorteile gegenüber nasschemischen Methoden: Die Laservorbehandlung kann in die Prozesslinie integriert werden und ist weniger umweltschädlich.Vorbehandlung zum Schweißen. Gerade beim Schweißen von Aluminium, das im Vergleich zum Stahl deutlich geringere Schmelztemperaturen aufweist, wirken sich Fett, Öle und andere organische Verschmutzungen besonders nachteilig auf den ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße1,592 KByte
Seiten1348-1350

Laser-Optoelectronic ’91


Rückschau auf die Laser-Messe vom 11. bis 14. Juni 1991 in München

In München fand vom 11. bis 14. Juni 1991 die Laser-Optoelectronic '91 statt. Diese alle zwei Jahre stattfindende Spezialmesse der Lasertechnik und Optoelektronik zog wieder viele Aussteller und Besucher in ihren Bann. Parallel zur Messe fand eine Tagung zu aktuellen Laserthemen statt.

 

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße192 KByte
Seiten3243

Laser-Bildübertragung zur Herstellung von Leiterplatten in Volladditivtechnik*)

1 Einleitung Bei der Herstellung von Leiterplatten bahnt sich durch die Einführung der Semiadditivtechnik, einer Übergangslösung von der Sub-traktiv- zur Additivtechnik, allmählich eine Änderung der Fertigungstechnik an, die neben einer Präzisionssteigerung bis zu einem gewissen Grade auch Umweltschutzgesichtspunkten Rechnung trägt. Im Vergleich zur Subtraktivtechnik mit ca. 40 Verfahrensschritten beinhaltet die ...
Jahr1986
HeftNr1
Dateigröße2,404 KByte
Seiten51-60

Laser-Ätzen und Laser-Ablation


1 Einleitung
 Unter dem Begriff „photo-induzierte Prozesse“ wird weltweit in zahlreichen Forschungseinrichtungen eine neue Technologie untersucht, der ein großes Anwendungs- potential vorausgesagt wird. Unter „photoinduzierten Prozessen“ ist hierbei die photochemische oder photophysikalische Bearbeitung von Oberflächen bzw. dünnen Schichten zu verstehen. Da als Lichtquelle hauptsächlich Laser zum Einsatz kommen spricht ...
Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße2,251 KByte
Seiten2474-2484

Laser- und Plasma-Pulver-Auftragschweißen zur Erzeugung hartmetallähnlicher Schichten auf TiC-Basis

Gegenstand der hier vorgestellten Forschungsarbeiten ist die Herstellung und Charakterisierung feinkörniger hartmetallähnlicher Schichten durch Laser- und Plasma-Pulver-Auftragschweißen. Als Schichtwerkstoff dient TiC-Verbundpulver mit Kern-Hülle-Struktur, das zur besseren schweißtechnischen Verarbeitung mechanisch mit Metallpulver auf Nickel- oder Kobaltbasis gemischt wurde. Es entstehen Schichten mit homogen verteilten feinkörnigen ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße889 KByte
Seiten2774-2783

Laser- und Diffusionsschweißen für Fügeaufgaben an mikroverfahrenstechnischen Bauteilen (Teil 2)

Fortsetzung aus „Galvanotechnik“ 9/2018 Mikroverfahrenstechnische Apparate befinden sich am Übergang zum industriellen Einsatz. Oft sind sie aus dünnen, mikrostrukturierten Blechen aufgebaut. Zum Fügen eignen sich Diffusions- und Laserschweißen. Nur mittels Diffusionsschweißen können innere Querschnitte verbunden werden. Es entstehen Apparate, die Prozessdrücke von über 1000 bar ertragen. Hauptfügeparameter sind ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,344 KByte
Seiten1989-1995

Laser- und Diffusionsschweißen für Fügeaufgaben an mikroverfahrenstechnischen Bauteilen (Teil 1)

Mikroverfahrenstechnische Apparate befinden sich am Übergang zum industriellen Einsatz. Oft sind sie aus dünnen, mikrostrukturierten Blechen aufgebaut. Zum Fügen eignen sich Diffusions- und Laserschweißen. Nur mittels Diffusionsschweißen können innere Querschnitte verbunden werden. Es entstehen Apparate, die Prozessdrücke von über 1000 bar ertragen. Hauptfügeparameter sind Temperatur, Fügedauer und Flächenpressung. Nachteilig ist, ...
Jahr2018
HeftNr9
Dateigröße7,054 KByte
Seiten1756-1765

Laser – ein vielseitig einsetzbares Werkzeug

Bericht von Christian Gg. Enke über die Ausstellung Laser ’85 Opto-Elektronik vom 1. bis 5. Juli 1985 In München Zum 7. Mal fand auf dem Münchner Messegelände die Laser Opto-Elektronik statt, auf der etwa 200 Firmen aus 16 Staaten - davon 38 % Direktaussteller aus dem Ausland - vertreten waren. Die Bedeutung dieses Industriezweiges wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß bei einem Volumen von rund 4,4 Mrd. US-Dollar ...
Jahr1985
HeftNr9
Dateigröße842 KByte
Seiten1193-1196

Laser Pattern Generator zur Personifizierung von Lasarray integrierten Schaltungen

Integrierte Schaltungen oder Chips in der sogenannten MOS-Technologie (MOS = Metall-Oxid-Silizium) werden durch lokale Dotierung und sukzessive Beschichtung mit Silizium-Oxid, Poly-Silizium und Metallen von einkristallinen Silizium- Scheiben (Wafer) hergestellt. Die lokale Struktur dieser Schichten ist spezifisch für die gewünschte Funktion der elektronischen Schaltung. Sie muß daher für jeden Chip neu erarbeitet werden, was einen hohen ...
Jahr1985
HeftNr4
Dateigröße443 KByte
Seiten542-543

Laser in der Oberflächentechnik

Vom 18. bis 22. Juni 2001 fand in München die Laser2001, World of Photonics, 15. Internationale Fachmesse und Internationaler Kongress, statt. Auf ihr wurde das komplette Spektrum bisher möglicher Anwendungsfelder der Lasertechnologie vorgestellt. In den Schwerpunktsbereichen optische Kommunikationstechnologie, Laser und Optoelektronik, Laser-Fertigungstechnik, Mess- und Prüftechnik und Sensorik sowie Medizintechnik boten ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße217 KByte
Seiten2489

Laser in der Oberflächentechnik

Laser werden in der Fertigungstechnik schon sehr erfolgreich eingesetzt. Sie bohren Löcher, schneiden Kunststoffe, Papier, Leder oder Metalle, strukturieren Oberflächen und sind aus der Meßtechnik, Optik und Sensorik nicht mehr wegzudenken. Laserstrahlen sind grundsätzlich auch als Waffe geeignet, nicht nur in utopischen Romanen sondern auch in unserer Realität, wie amerikanische Rüstungsprogramme (SDI) demonstrierten. Ihr Einsatz als ...
Jahr1997
HeftNr2
Dateigröße172 KByte
Seiten525

Laser in der Medizin

Basierend auf der Beschreibung der stimulierten Emission von Albert Einstein 1916 wurde der erste Laser am 16. Mai 1960 entwickelt und in Betrieb genommen. Inzwischen sind Laser nicht mehr aus dem alltäglichen Leben wegzudenken. Vom Barcodeleser über Blue-Ray Player bis zum Laserpointer und Laserbeamer sind die Einsatzgebiete von Laserdioden weit gestreut. Hochleistungslaser kommen in der Industrie bei der Materialbearbeitung, bei additiven ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße1,733 KByte
Seiten1146-1148

Laser für Solarzellen von heute, morgen und u?bermorgen

TruMicro-Serien von Trumpf führen zu höherem Wirkungsgrad und geringeren Herstellungskosten

Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße147 KByte
Seiten1853-1854

Laser für Oberflächen und andere Anwendungen

Kunststoffverkleidungen im Pkw werden heute mit verschiedenen Verfahren geprägt. Die Herstellung der Werkzeuge dafür dauert allerdings extrem lange. Mit einer neuen Lasermaschine geht das dreimal so schnell und dabei werden noch feinere Strukturen möglich. Darüber hinaus bietet das Beschichten von 3D-gedruckten Komponenten durch Laser neue Perspektiven in Fertigung und Qualität. Der Blick in das Innere eines Autos soll Wertigkeit ...
Jahr2019
HeftNr12
Dateigröße1,086 KByte
Seiten2266-2268

Laser erobern die Massenfertigung

Der AKL’18 informierte über Status und Trends in der industriellen Lasertechnik Auch in diesem Jahr gab der AKL’18 – International Laser Technology Congress, organisiert durch das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, wieder einen exzellenten Überblick über den Status und die Trends in der industriellen Lasertechnik. Das Themenspektrum reichte von Laserquellen über Prozesstechnologien bis hin zu vielen Applikationen wie ...
Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße2,583 KByte
Seiten1619-1622

Langzeit-Untersuchungen von selbstschmierenden Silberdispersionsschichten

Wegen der geforderten langen Einsatzzeiten von Steckverbindungen werden diese mit Kontaktschmiermittel vorbehandelt. Als Alternative hierzu wurden Silber-Dispersionsschichten mit verschiedenen Trockenschmierstoffen als Dispersoide auf ihre Eignung zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit stromführender Steckverbindungen untersucht.Einleitung: Der Trend zur Miniaturisierung in der Elektrotechnik und die daraus resultierende ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße4,742 KByte
Seiten1557-1562

Langgutlagertechnik für Aluminiumprodukte

Das Kirchberger Unternehmen alutecta Aluminiumprodukte GmbH &Co. KG befasst sich seit über 30 Jahren mit der Produktion und der Oberflächenveredelung von Bauteilen, Baugruppen und Halb- zeugen aus Aluminium-Werkstoffen. Zunächst als Eloxalwerk gegründet, konnte In den 80er Jahren eine Pulverbeschichtungsanlage In Betrieb genommen werden. Heute wird darüber hinaus ein breites Liefer- und Dienstleistungsprogramm offeriert, das auch ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße278 KByte
Seiten1847-1848

Langfristiger Erfolg und schnelles Geld

Die Solarbranche wird langsam erwachsen, doch immer noch gibt es neben schon lange im Markt arbeitenden Unternehmen die Senkrechtstarter, die von allen mit Neugier und Neid betrachtet werden. Allerdings kann aus dem Neid auch schnell Häme werden, wenn die Marktkonditionen sich plötzlich verändern und ein ehemals scheinbar geniales Geschäftsmodell plötzlich nicht mehr trägt..

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße46 KByte
Seiten1385

Landwirtschaft und Energiewende

In der „guten alten Zeit“ bewirtschafteten Landwirte Flächen zur Herstellung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse, die für die Ernährung der Menschen und Tiere gebraucht wurden. Durch den Einsatz moderner Technik, Pflanzenschutzmittel, Dünger aber auch Saatgutzüchtung konnten ständig die Erträge gesteigert werden, oft zu Lasten der natürlichen Ökosysteme. Die in Deutschland Anfang der 1960er Jahre pro Hektar Anbaufläche ...
Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße1,013 KByte
Seiten1603

Ländlicher Raum – der schlafende Riese: Bundesinnovationsnetzwerk optimiert betriebsinterne Stoff- und Energieströme

INEL-Netzwerk, c/o abc advanced biomass concepts GmbH, Köln In der Landwirtschaft, dem Gewerbe und bei der Produktion: überall werden Rohstoffe verarbeitet und genutzt sowie Energie erzeugt und wieder verbraucht. Die dabei zum Einsatz kommenden Technologien und Anlagen sind oft ungenügend auf die betriebseigenen Strukturen angepasst. In der Regel ist nicht gleich ersichtlich, wo genau im eigenen Stoff- und Energiekreislauf ...
Jahr2019
HeftNr7
Dateigröße1,127 KByte
Seiten1324-1327

Laminate für Mikrowellen-Schaltungen

1 Was ist ein Mikrowellen-Dielektrikum? Abgesehen von der Tatsache, daß Mikrowellen-Laminate viel mehr kosten als herkömmliche Laminate - was ist der Unterschied, damit sie bei Mirowellen-Frequenzen eingesetzt werden können? (Abb. 1). Um im Gigahertzbereich oder höher verwendet zu werden, muß das Dielektrikum zwei ausgeprägte Eigenschaften besitzen - einen geringen dielektrischen Verlustfaktor tanS und eine sich wenig ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße1,012 KByte
Seiten1278-1282

Lagerung von Gefahrstoffen: TRGS 510 aktualisiert,TRGS 509 neu

Die Erstfassung Oktober 2010 der Technischen Regel Gefahrstoffe „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ (TRGS 510) wurde durch die Fassung Januar 2013 umfangreich geändert. Außerdem wurde für Mitte März 2014 eine neue Technische Regel Gefahrstoffe „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsfesten Anlagen“ (TRGS 509) avisiert. Der folgende Beitrag stellt die Änderungen der TRGS 510 ausfu?hrlich und die zukünftige TRGS ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße371 KByte
Seiten2316-2320

Lagerung von Gefahrstoffen in der Galvanotechnik

Einleitung Die Erörterung über die Lagerungsproblematik von Gefahrstoffen in der chemischen Industrie hat sich in den vergangenen Monaten drastisch verschärft. Durch das Brandunglück bei der schweizerischen Firma Sandoz am 1. November 1986 und die folgenden Chemieunfälle am Rhein rückte schlagartig ein bis dahin wenig beachtetes Problem ins Rampenlicht: die Grundwasser- und Oberflächenwasserverunreinigung als Folge des ...
Jahr1988
HeftNr1
Dateigröße1,053 KByte
Seiten88-92

Lagerung von Gefahrstoffen

Die Einrichtung von Gefahrstoff-Lagern und Lagern für wassergefährdende Stoffe in galvanotechnischen Betrieben 1 Einführung und Zielsetzung Die sachgerechte Einrichtung von Chemikalienlagern erfordert heute die Beachtung einer Vielzahl von baurechtlichen, gewerbe- rechtlichen, wasserrechtlichen und feuerpolizeilichen Gesetzen und Vorschriften. Aus der Nichtbeachtung dieser Vorschriften können im Schadensfall die Minderung ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße862 KByte
Seiten2496-2499

Lagerung von Chemikalien

Ausgelöst durch Störfälle In der Chemischen Industrie wurden in der letzten Zeit häufig die Folgen und Risiken, speziell von Lägern in der Öffentlichkeit diskutiert. Eine Differenzierung nach großen Zentrallägern oder kleineren Verkaufs- bzw. Umschlagslägern wurde nicht vorgenommen, so daß die Situation auf eine Vielzahl von Lägern bezogen ist. Das Lagern von Chemikalien muß entsprechend der gültigen Gesetzgebung unter ...
Jahr1990
HeftNr5
Dateigröße883 KByte
Seiten1765-1769

Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten und wassergefährdender Stoffe (VbF/VawS)

Bericht von Ing. W. Alberth über einen Lehrgang der Technischen Akademie Esslingen In seinem Einführungsvortrag berichtete der Leiter des Seminars, Dipl.-Ing. K. Vogeley, Bochum, daß das 5.Änderungsgesetz zum WHG eine Reihe von Neuerungen gebracht hat. Bereits mit der Verabschiedung des 4.Änderungsgesetzes wurden die wasserrechtlichen Vorschriften mit den dazugehörigen Verwaltungsvorschriften auf eine neue Grundlage ...
Jahr1990
HeftNr4
Dateigröße466 KByte
Seiten1369-1370

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]