Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Heute noch erlaubt und morgen schon verboten! Wie behält man den Status eines Stoffes unter REACh im Auge?

REACh ist nicht nur eine sehr umfangreiche europäische Chemikalienverordnung, sondern vor allem ein regulatives Konstrukt, das einem ständigen Wandel unterworfen ist. Sowohl die Verordnung selbst und ihre insgesamt 17 Anhänge als auch die damit verknüpften Verfahren, wie z.B. Stoffbewertung, Registrierung und Zulassung, dürfen als „lebendes Dokument bzw. Gebilde“ aufgefaßt werden. Ständig sind Aktualisierungen, Ergänzungen, ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße2,857 KByte
Seiten686-698

Im Rückspiegel: Die ISF 2017

Bericht über die Indian Surface Finishing Exhibition & Conference in Neu Delhi Die Metal Finishers’ Association of India organisierte vom 22. bis 24. Februar 2017 auf dem Messegelände Pragati Maidans in Neu Delhi eine Ausstellung und Konferenz zum Thema Oberflächentechnik. Nach etwa 15 Jahren kam die Ausstellung erneut nach Neu Delhi. Seit der letzten Ausstellung ISF 2014 in Mumbai konnte man bei der ISF 2017 interessante ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,422 KByte
Seiten682-685

Feuchtekorrosion von Wärmeschutzschichten auf Basis dünner Silberschichten

Durch ihre hohe Infrarotreflexion verbessern Wärmeschutzschichten erheblich die Wärmedämmung in Fensterelementen, sind aber gleichzeitig im sichtbaren Spektralbereich transparent. Dies lässt sich insbesondere durch dünne Silberschichten erreichen, die in Oxidschichten eingebettet sind. Außerhalb des geschützten Raumes einer Doppel- oder Dreifachverglasung neigen diese Schichten jedoch zur Korrosion aufgrund einer Agglomeration des ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,918 KByte
Seiten672-681

Globale Trends in der Bremssattelindustrie

Die uneingeschränkte Sichtbarkeit der Bremssystemkomponenten und verlängerte Herstellergarantien bei modernen Personenwagen haben in der Industrie dazu geführt, sich auf die Aufrechterhaltung der dekorativen und funktionellen Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer des Autos zu konzentrieren. Aus diesem Grunde wurden hochkorrosionsfeste Beschichtungen erforderlich. Die einfachen Zinkschichten mit Passivierung und einer optionalen ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,403 KByte
Seiten666-671

Untersuchung von beschichteten Kontaktgeometrien für Steckverbinder

Das Schichtsystem für eine Kontaktoberfläche mit seinen elektrischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften ist ein komplexes Detail von Produkten der elektrischen Verbindungstechnik. Durch eine analytische Untersuchung von hemisphärischen und zylinderförmigen Kontaktgeometrien werden Gleichungen zur Berechnung des verfügbaren Schichtvolumens entwickelt. Dabei zeigt sich, dass neben der Schichtdicke die Kontaktgeometrie ein wichtiger ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,335 KByte
Seiten660-665

Aktuelles 04/2017

Neues aus der Fachwelt

Aus den Unternehmen

Wichtiges in Kürze

Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,917 KByte
Seiten649-659

Ist im Leichtbau alles erlaubt?

Natürlich stellt für alle bewegten Teile der ultimative Leichtbau die zentrale Forderung dar. Schließlich lässt sich die erforderliche Dynamik bei möglichst geringem Energieaufwand nur durch ein besonders geringes Gewicht erreichen. Der Schlüssel hierzu sind Leichtbauwerkstoffe mit einer geforderten mechanischen Festigkeit, häufig Steifigkeit sowie eine geeignete Konstruktion. Dies gilt generell für alle Anwendungsgebiete wie in der ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße848 KByte
Seiten631

Galvano-Referate 03/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,020 KByte
Seiten607-615

Zur Info - Umwelttechnik 03/2017

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,172 KByte
Seiten594-596

Anforderungen und Lösungskonzepte für Betreiber von Wasserbehandlungsanlagen in der Galvanik

Ende vergangenen Jahres veranstaltete die Brenntag GmbH in Zusammenarbeit mit der Purolite GmbH und der bi.bra Abwassertechnik GmbH in Halle (Saale) ein zweitägiges Seminar zur vorgenannten Thematik. Zielgruppe des Seminars waren Führungskräfte und qualifizierten Fachkräfte, die für den sicheren, effizienten und störungsfreien Betrieb der Wasserbehandlung in galvanotechischen Betrieben verantwortlich sind. Anerkannte Fachleute ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,088 KByte
Seiten589-593

Ressourcenkreisläufe: betriebswirtschaftliche und chemische Herausforderungen (Teil 2)

4.3 Polymere In Betrieben der Oberflächentechnik sammeln sich auch Rückstände zahlreicher Kunststoffe an. Dafür bietet der Markt Dienstleister an, die aus den Abfallkunststoffen noch sinnvolle Recyclate machen oder andere Verwendungen finden. Für die Betriebe, bei denen diese Kunststoffreste anfallen, kann es sinnvoll sein, die Menge des voluminösen Kunststoffes zu kompaktieren. Das trifft besonders auf Verpackungs- und ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße2,085 KByte
Seiten582-588

Im Fokus: Buntstifte und Malfarben für Kinder

Meinen Enkelkindern schaue ich gern beim Malen zu. Den Kleinen stehen eine Reihe von Mal- und Zeichentechniken zur Verfügung: Mit Pinsel und Wasserfarben, Fingermalfarben oder Wachsmalkreiden bringen sie ihre Ideen zu Papier. Ich unterstütze sie gern dabei und erfreue mich daran, wie sich mit der Zeit ihre Geschicklichkeit verbessert sowie grob- und feinmotorische Bewegungsabläufe sicherer und souveräner werden. Meist stehen auf dem Tisch ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße869 KByte
Seiten581

Zur Info - Medizintechnik 03/2017

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,084 KByte
Seiten578-580

ACSYS Lasertechnik bietet mit ACSYS MEDICAL partnerschaftliche Entwicklungsarbeit

Bohrer, Hartmetallfräser oder Ultraschallspitzen von Komet – die große Stärke der Medizininstrumente der Gebrüder Brasseler GmbH & Co. KG (Lemgo) liegt in der Präzision – bis ins kleinste Detail. Für die Beschriftung von Komet-Instrumenten kaufte Brasseler eine Piranha Multishift der ACSYS Lasertechnik GmbH (Kornwestheim) – ein kundenorientierter Entwicklungspartner und Technologieführer von Laseranlagen für die ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße925 KByte
Seiten576-578

Knochenverankerte Hörsysteme

Lasermodifizierte Oberflächen verbessern Osseointegration und biomechanische Verankerung von kommerziellen Implantaten aus reinem Titan Osseointegrierte Implantate, die im Schläfenbein eingesetzt werden, stellen einen wesentlichen Anteil an knochenverankerten Hörsystemen dar. Trotz geringer Zahl von Fällen des Implantatversagens sind für einfachere Implantatprozeduren und frühere Belastungsmöglichkeiten Implantate notwendig, ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,736 KByte
Seiten568-575

Drum prüfe wer sich ewig bindet

Getreu dem Satz: „Wenn Weiches sich mit Hartem bindet, gibt es einen guten Klang“ lässt sich die gelungene Integration eines Kiefer-Implantats anhand des Klangs bewerten, wenn man daran klopft. Osseointegration – die Verbindung von Knochensubstanz mit einem Implantat ist nicht nur in der Zahnheilkunde ein Begriff. Osseointegration ist auch bei der Knochenverankerung von Arm- oder Beinprothesen entscheidend. Im Gegensatz zu den häufig ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße866 KByte
Seiten567

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 03/2017

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,540 KByte
Seiten558-566

Nanotechnologie in Forschung und Industrie

Die 7. NRW Nano-Konferenz Die Konferenz Diese fand vom 7. bis 8. Dezember 2016 in Münster statt. Ca. 700 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik waren gekommen, um in einen interdisziplinären Dialog über Chancen, Risiken und Potenziale der Nanotechnologie zu treten. Sie kamen aus 14 verschiedenen Ländern einschließlich der USA und Canada. Die im 2-Jahres-Turnus in Dortmund oder Münster abgehaltene Konferenz bot ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,309 KByte
Seiten554-557

Ein „Leuchtturm“ für optische Forschung

Optische Technologien, noch vor wenigen Jahren von Ausnahmen abgesehen nur Gegenstand von Forschung und Entwicklung, brechen zunehmend in neue Einsatzgebiete auf und ersetzen in der Industrie herkömmliche Techniken und Verfahren. Die Palette der Anwendungen reicht von der Photovoltaik und Optoelektronik über die industrielle Bildverarbeitung bis hin zur Medizin- und 3D-Printingtechnik. Insbesondere die Lasertechnik spielt dabei eine ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße882 KByte
Seiten553

Zur Info - Energietechnik 03/2017

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,199 KByte
Seiten549-552

Erfahrungen mit einer Direktbeheizung von Prozesslösungen über 70°C bis 100°C

In Betrieben der Oberflächentechnik können durch den Einsatz einer Direktbeheizung der Energiebedarf und damit die Kosten gesenkt werden, wie der folgende Beitrag zeigt. 1 Einführung Die galvanische Oberflächenveredlung benötigt oft wässrige Bäder, die erst bei Temperaturen über 70 °C, oft sogar erst bei 95 bis 98 °C gut und effektiv arbeiten. Unter anderem ist dies für die ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,138 KByte
Seiten547-549

Mit Forschung die Energiewende gestalten

Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) am 2. und 3. November 2016 im Berliner Umweltforum stand unter dem Motto „Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems“. Folgt man den Beschlüssen der Pariser Klimakonferenz, dann muss die Energieversorgung bis Mitte des 21. Jahrhunderts klimaneutral erfolgen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien spielt dafür eine Schlüsselrolle. Um das Ziel ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße895 KByte
Seiten545-546

Vom Staub zur Elektrode (Teil 2)

Herstellungsprozess von Elektroden für Lithium-Ionen Batteriezellen 4            Elektrodenfertigung Entlang der Wertschöpfungskette ist die Elektrodenfertigung ein entscheidender Schritt für eine qualitativ hochwertige und effiziente Gesamtfertigung. Eine Voraussetzung dafür ist der Einsatz von hochwertigen Ausgangsmaterialien (Lithium-Metall Oxide, Grafit etc.), welche in Abhängigkeit vom ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,056 KByte
Seiten540-544

Sonne satt für Photovoltaik-Anlagen

Wer mit offenen Augen durch Deutschland fährt, sieht die Auswirkungen der Energiewende nun fast überall. Im Norden drehen sich die Windräder und je weiter südlich man kommt, desto mehr Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen und Dächern sind zu sehen. Das Landschaftsbild hat sich gewaltig geändert. Allen wird es nicht gefallen, aber Braunkohletagebaue sind auch nicht gerade ein Hingucker! Wie sieht es nun aber mit der ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße872 KByte
Seiten539

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2017

Cu-Ni-Cr: Ersatz für die Nickelzwischenschicht Frage: Wir vernickeln und verchromen seit vielen Jahren Möbelbeschläge, Badezimmer-, Esstischzubehör wie Serviettenringe und eine Reihe kleinerer Gebrauchsgegenstände. Das sind zwar keine Teile, die ständig Körperkontakt haben und daher der Nickelbegrenzung nach DIN EN 1811-2015-10 bzw. den entsprechenden Vorschriften von REACh unterliegen. Wir möchten uns aber ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße893 KByte
Seiten528-529

Entfettungsprojekt der TÜV Rheinland Fachschule für Galvanotechnik in Nürnberg

Unternehmen unterstützen die Fachschule durch Sachspenden

Allseits bekannt ist die Tatsache, dass sich Verunreinigungen auf nachfolgende Beschichtungssysteme negativ auswirken bzw. zu Beschichtungsstörungen führen können. Dabei gilt es das Zusammenspiel von Chemie, Mechanik, Temperatur und Zeit (Sinner’scher Kreis) im Rahmen der industriellen Teilereinigung zu verstehen und zu quantifizieren.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,523 KByte
Seiten525-527

Impulse 03/2017

Nano- und Galvanotechnik – passt das zusammen?

Ich schreibe diese Kolumne während meines Aufenthalts auf der Nanotech 2017 in Tokio, der weltweit größten Fachmesse für Nanotechnologie. Interessanterweise ist diese Veranstaltung mit der SurTech, der japanischen Fachmesse für Oberflächentechnik mit dem dominierenden Schwerpunkt Galvanotechnik, gekoppelt.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,440 KByte
Seiten522-524

Bericht aus Indien 03/2017

Indiens Satellitenindustrie im Aufschwung Die aufkommende indische Satellitenindustrie ist vor kurzem wieder in die Schlagzeilen geraten. Am 15. Februar 2017 wurden 104 Satelliten, davon 84 kleine Satelliten von Planet Labs, in das All gebracht. Das Gesamtgewicht der 104 Satelliten betrug 650 Kilo. Ein anderer Satellit mit 750 Kilo Gewicht wurde zeitgleich transportiert. Die indische Weltraumforschungsorganisation ISRO (Indian Space ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,258 KByte
Seiten518-521

6. Galvano- und Oberflächentechnik-Treff

Kürzlich fand im Gründer- und Technologiezentrum Solingen der sechste Galvano- und Oberflächentechnik-Treff statt. Die Themen des Treffens zeigten wieder deutlich wie umfangreich die Oberflächentechnologie ist. Schwerpunkte waren unter anderem Oberflächentechnik in der Medizintechnik, die Beschichtung von 3D-gedruckten Bauteilen, moderne Prozesssteuerung in der Galvanotechnik und sensorische Dünnschichtsysteme zur Kenndatenerfassung. ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,534 KByte
Seiten514-517

Brief aus England 03/2017

Präsident Trump – und die Botschaft an die deutsche Industrie – verstehen Die Amerikaner (wie auch andere) fangen langsam an, ihren neuen Präsidenten zu verstehen. Oder zumindest glauben sie das. Da er zuvor noch nie etwas mit Politik zu tun hatte, ist er ein Mann mit steiler Lern- kurve – denn er muss lernen, dass, auch wenn der Präsident der USA „der mächtigste Mann der Welt“ ist, diese Macht ihre Grenzen hat. ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,615 KByte
Seiten506-513

Teil 10: Fazit REACh: Viel Aufwand – wenig Ergebnis

REACh verfolgt mehrere Ziele gleichzeitig, sowohl in Richtung Risikoverringerung als auch Ökonomie. Doch egal, welche Ziele definiert werden, eine Verordnung muss sich an ihrer Zielerreichung (Effektivität) und am notwendigen Aufwand (Effizienz) messen lassen.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,469 KByte
Seiten502-505

Thermoplastische Behälter und ihre Auslegungsparameter

Steigerung der Arbeitseffektivität mit Ingenieursoftware zur Behälterberechnung Als in den 50er Jahren erste vollthermoplastische Behälter statisch dimensioniert wurden, beschränkte sich die Auslegung auf die Anwendung der Kesselformel. Erst mit den zunehmend komplexeren Anwendungsgebieten von vollthermoplastischen Tanks wurde eine differenzierte Betrachtung notwendig. Für alle Behälterkonstruktionen, bei denen ein ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,569 KByte
Seiten498-501

ZVO Oberflächentage 2016 (Teil 6)

Was sonst noch geschah

Mit den Themengebieten „Update REACh“, „Forum Bauteilreinigung“, „Industrie 4.0“ und „Neue Herausforderungen für die Galvano- und Oberflächentechnik“ wurden die ZVO-Oberflächentage 2016 abgerundet. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,233 KByte
Seiten494-497

Geschichte(n) der Galvanik 03/2017

Chemische Dickvernickelung von Formmatrizen für die Herstellung von Weltraumteleskopen Einleitung Kürzlich wurde die Projektlaufzeit des am 10. Dezember 1999 mit der Trägerrakete Typ Ariane 5 in den Weltraum entsendeten Röntgenteleskops „XMM-Newton“ um weitere zwei Jahre verlängert. Ein großer Erfolg für die Europäische Weltraumagentur ESA und gleichzeitig Anlass, an die galvanotechnischen Herausforderungen bei der ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,608 KByte
Seiten488-493

Totgesagte leben länger!

Vinylschallplatten werden noch heute mittels Galvanoformung hergestellt

1887 ist es dem Deutsch-Amerikaner Emil Berliner gelungen, auf galvanotechnischem – genauer gesagt auf galvanoplastischem – Weg ein Zink-Positiv und von diesem ein Negativ einer Platte herzustellen, das als Stempel zur Pressung beliebig vieler Positive genutzt werden konnte. Die Schallplatte war geboren und feiert in diesem Jahr ihren 130. Geburtstag.

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,972 KByte
Seiten480-487

Wie es begann: Aus der Geschichte der Wasserelektrolyse (Teil 3)

Mit einer Diskussion der Perspektiven – Fortsetzung aus Heft 2/2017 Nach Jahren einer empfundenen Stagnation in der Entwicklung der Wasserstofftechnologien beobachtet man neuerdings wieder verstärkte Aktivitäten im Be- reich der Herstellung, Speicherung und Verwertung von Wasserstoff. Zeitweise hohe Überschüsse von so genanntem grünen Strom ließen sich zudem gut im Rahmen einer Wasserstofftechnologiestrecke verwerten. Auch die ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße2,144 KByte
Seiten471-479

Post Treatment of Anodising Layers

Nickel- and Cobalt free Alternatives Working at Ambient Temperatures For post treating anodising layers on aluminium, typi- cally two different technologies are applied, the hot water sealing at 96-100 °C and the cold sealing using reactive salts to plug the pores of the anodic coating. Both applications show major disadvantages. Whereas the hot water sealing is extremely energy consuming due to the mandatory hot process temperature, ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,443 KByte
Seiten466-470

Oberflächenveredlung von Magnesiumlegierungen durch Kombinationsbeschichtungen

Magnesium ist ein Metall mit großem Leichtbau- potenzial, dessen Verarbeitung aber einige Herausforderungen bereithält. Durch speziell abgestimmte, mehrstufige Beschichtungen lässt sich die Korrosionsbeständigkeit des chemisch empfindlichen Metalls auf ein hohes Niveau bringen. Die Druckgusslegierung AZ91 wird durch die Kombination galvanischer Beschichtungen mit PVD mit haftfesten, beständigen Oberflächen versehen, die in ihrem ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,610 KByte
Seiten458-465

Steckverbinder- und Halbleiterindustrie: Borsäure-freier galvanisch Nickel-Phosphor Prozess

 Es wurden die vergleichenden Untersuchungsergebnisse eines neuen borsäurefreien elektrolytischen Nickel-Phosphorprozesses vorgestellt, die dessen Eigenschaften hinsichtlich des Phosphoreinbaus als Funktion der Temperatur, der Ergänzungslösung Konzentration sowie der Stromdichte zeigt. Verglichen wurden die Ergebnisse mit denen eines borsäurehaltigen Elektrolyten. Der Vergleich zeigt, dass beide Elektrolyten gleich leistungsstark ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,878 KByte
Seiten453-457

Aktuelles 03/2017

Neues aus der Fachwelt

Aus den Unternehmen

Wichtiges in Kürze

Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,679 KByte
Seiten439-452

Brot und Spiele

Es sind (bzw. waren) nicht die dümmsten Köpfe, die voraussag(t)en, dass schon in absehbarer Zeit der Mensch von der Arbeit entbunden würde. Fortschreitende Automation und Digitalisierung der Arbeitswelt werden diesen Zustand herbeiführen, da gibt es keine Zweifel mehr. Denken Sie doch nur an Ihren eigenen Bereich: Schon heute laufen große Stückzahlen zu beschichtender Teile automatisch und mit einem minimalen Aufwand an Manpower durch ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße853 KByte
Seiten421

Galvano-Referate 02/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße961 KByte
Seiten403-404

Zur Info - Umwelttechnik 02/2017

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,491 KByte
Seiten388-392

Industrie-Abwassertage 2016

Ein Nachbericht

Am 9. und 10.11.2016 fanden in Suhl/Thüringen die Industrie-Abwassertage 2016 statt. Veranstalter war das Fachinformationszentrum Wasser & Abwasser (FIZ) aus dem hessischen Driedorf. In Fachvorträgen wurden aktuelle technische Trends aufgezeigt, moderne Verfahren und innovative Lösungen aus den Bereichen Wasser- und Abwassertechnik vorgestellt.

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße855 KByte
Seiten386-387

Ressourcenkreisläufe: betriebswirtschaftliche und chemische Herausforderungen (Teil 1)

Oberflächenbearbeitungsbetriebe wie Galvaniken gehen mit teuren Chemikalien um, deren möglichst geschlossene, enge Kreisläufe aus dreierlei Hinsicht geboten sind: zum einen um die Stoffe als Ressourcen zu erhalten, zum anderen um sie der Umweltbelastung fern zu halten und schließlich auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Die Kreislaufwirtschaft kommt daher den Oberflächenbehandlern besonders gelegen, erfordert aber auch ein ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,277 KByte
Seiten380-385

Belastete Polystrolabfälle wurden zum Problemfall

Fastnacht in Franken, der Kabarettist Michl Müller sang 2011 in Veitshöchheim „Stell dir vor, ich umwickel unser Haus mit Styropor ...". Wer hätte gedacht, dass fünf Jahre später viele Baustellen mit Dämmarbeiten in Gebäudesanierung und Neubau zum Erliegen kommen, Handwerker waren und sind am Verzweifeln. Auf Baustellen und in ihren Werkstattbereichen türmen sich Berge an Dämmstoff-Abfällen. Entsorgungsstopp in der Branche. Grund: ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße873 KByte
Seiten379

Zur Info - Medizintechnik 02/2017

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße853 KByte
Seiten377-378

Selbstorganisierte Nanobarrieren am Epithelgewebe

Die Mundschleimhaut ist als vorderste Barriere im Mund permanent einer Mikroumgebung multipler Mikroben ausgesetzt. In der vorliegenden Studie wird die Wechselwirkung mesoporöser Siliziumdioxid-Nanopartikel (MSNs) mit primären, menschlichen Zahnfleisch-Epithelzellen untersucht. Das Diffusionsverhalten der MSN wurde in rekonstruiertem, menschlichen Zahnfleischepithel (RMZ) über einen Zeitraum von 72 Stunden und in einem Schweineohrmodell ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,225 KByte
Seiten372-377

Von der Krankheit des Gesundheitssystems

Kürzlich bekam mein Kollege und langjähriger Freund einen Herzschrittmacher eingesetzt. Kurz nach Weihnachten wurde ihm schummrig, sein Puls war auf nur noch 23 Schläge pro Minute abgesunken. Heute, nur einen Monat später, nimmt er wieder zwei Treppenstufen auf einmal. Vor der Erfindung des Herzschrittmachers wären solche Patienten entweder gestorben oder hätten ein stark reduziertes Leben gelebt. Relativ bald, nachdem sich die ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße869 KByte
Seiten371

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 02/2017

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße947 KByte
Seiten367-370

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]