Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Elektrolytprüfstand – die Hullzelle geht in die dritte Dimension

Teil 2: Praktischer Einsatz am Beispiel der Nickellegierungsabscheidung von Ni-Co und Ni-Fe

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße922 KByte
Seiten503-513

Fortschritte in der Galvanotechnik: Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 2012/2013

Mit Beendigung der wirtschaftlichen Krise, in der die wichtigsten Themen der Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung schwerpunktmäßig auf der Wettbewerbsfähigkeit und damit auf der Kostenreduktion lagen, orientieren sich diese Wirtschaftszweige jetzt offensichtlich erneut auf ihre Aufgaben innerhalb solcher Forschung- und Entwicklungsschwerpunkte, die aus gesellschaftspolitischen Gründen besonders gefördert werden.

Jahr2014
HeftNr1
Dateigröße314 KByte
Seiten18-37

Innovative 3D-MID Technologie

In diesem Artikel wird der Gesamtprozess zur Beschichtung von LDS- und Zweikomponenten-Spritzguss- Schaltungsträgern (MID, Molded Interconnect Devices) vorgestellt. Die Untersuchungen konnten zum Teil in einem modernen TechCenter Atotechs in Shanghai in einer MID Pilotanlage unter Produktionsbedingungen durchgeführt werden. Ein Ziel der Untersuchungen war es, Unterschiede in den Vorbehandlungen und Aktivierungen für verschiedene ...
Jahr2014
HeftNr3
Dateigröße1,315 KByte
Seiten616-625

Elektrolytische Abscheidung von Edelmetallen für technische Anwendungen

Neben einigen Elektrolytneuentwicklungen stehen in diesem Jahr nanostrukturierte Materialien und Oberflächen im Fokus, mit einer Vielzahl von katalytischen Anwendungen, naturgemäß insbesondere für die Platinmetalle. Unerwartet viele Elektroden- und Katalysatorsysteme greifen für die Oberflächenpräparation auf elektrochemische Methoden zurück. Weiterhin profitieren medizintechnische Anwendungen von neueren Entwicklungen der ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße320 KByte
Seiten2476-2487

Abhängigkeit der Verdunstung aus galvanotechnischen Prozess- und Spüllösungen

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße1,081 KByte
Seiten2856-2869

Zur Abscheidung von metallischen Chromschichten aus Chrom(III)elektrolyten

Teil IV: Theoretische Ansätze zur Entwicklung eines funktionsfähigen Chrom(III)elektrolyts zur technischen Verchromung

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße227 KByte
Seiten1270-1275

Massengalvanisiergeräte und deren Einsatz

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße417 KByte
Seiten532-537

Goldeinsparung durch Erhöhung der Selektivität und Unterdrückung der Sudabscheidung

In Zeiten steigender und volatiler Edelmetallpreise werden im zunehmenden Maße neue Technologien entwickelt, um Kosteneinsparungen in Industrien – wie beispielsweise der Steckverbinderindustrie – zu erzielen. Im Bereich der galvanischen Goldbeschichtung zählen hierzu das Elektropolieren, die Verwendung des Nickel-Phosphors und der Einsatz effektiver Nachtauchlösungen. Ein weiteres Phänomen, das den Goldverbrauch in der Produktion ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße1,847 KByte
Seiten248-255

Anmerkungen zur Zink-Nickel-Beschichtung

Die seit Anfang der 1990er Jahre vorgeschlagenen Zink-Nickel-Beschichtungsverfahren mit alkalischen Elektrolyten als Ersatz für Kadmium und Zink, die anfänglich mit Nickeleinbauraten von 6 bis 9 % arbeiteten, sind inzwischen zu Verfahren mit Einbauraten von 12 bis 15 % Nickel weiterentwickelt worden. Die hohen Anforderungen der Automobilindustrie bezüglich erhöhter Korrosionsbeständigkeit konnten durch die Erhöhung der Nickeleinbaurate ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße335 KByte
Seiten2172-2176

Aus der Praxis – für die Praxis 05/2017

Zu hohe Einleitewerte im Abwasser durch Schwebeteilchen  Frage: Die Behandlung der Mischabwässer aus unserem galvanischen Betrieb erfolgt in einer konventionellen Aufbereitungsanlage. Nach Entgiften und Fällungsneutralisation trennen wir den Schlamm in einem Schrägklärer, dem ein Pufferbehälter vorangesetzt ist und pressen ihn auf einer Kammerfilterpresse ab. Die Anlage läuft seit ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße2,671 KByte
Seiten959-967

Harteloxal in der Praxis

Der technische Harteloxalprozess beruht auf komplexen, chemisch-physikalischen Zusammenhängen mit vielen ineinandergreifen- den Parametern. Beschreibungen des Prozesses mit Aufbau der Eloxalschicht, Bildung der Sperrschicht und Zellformation sowie der Richtung des Schichtwachstums stammen u.a. von A. W. Brace [1, 2], Hiernach ist die Schicht vorwiegend durch ein hexagonales, also sechseckiges, Kristallgitter mit jeweils einer zentralen Pore ...
Jahr2001
HeftNr4
Dateigröße456 KByte
Seiten972-975

Die Zink-Nickel-Legierungsabscheidung und deren Nachbehandlung mit chrom(VI)freien Passivierungen einschließlich Versiegelungen


1 Verfahren zur Abscheidung von Zink-Nickel Heute stehen für den Einsatz in der Praxis folgende Verfahren zur Abscheidung von Zink-Nickel zur Verfügung: - schwach saure Zink-Nickel-Elektrolyte 
 - stark alkalische Zink-Nickel-Elektrolyte Die ungefähre chemische Zusammensetzung beider Elektrolyttypen geht aus Tabelle 1 hervor.
Schwach saure Zink-Nickel-Bäder sind auf der Basis von Chlorid aufgebaut und ...
Jahr2001
HeftNr12
Dateigröße848 KByte
Seiten3216-3220

Verbesserungen bei der Vorbehandlung von Aluminium als Substrat für die galvanische Abscheidung


1 Einleitung Aluminium mit seiner geringen Dichte und seiner im Verhältnis zur Dichte großen Festigkeit, ist ein wichtiges und vielseitig einsatzfähiges Metall. Viele der hergestellten Aluminiumlegierungen sind für Gusszwecke und als Strangpressprofile nutzbar. Dagegen sind die Oberflächeneigenschaften von Aluminium nicht für jeden Einsatz geeignet, da das Metall leicht oxidiert und einen hohen Kontaktwider- stand besitzt. Die ...
Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße1,601 KByte
Seiten3054-3061

Aktivstellen in dekorativ verchromten Automobilaußenteilen (Teil 1)


Die aktive Porendichte von galvanisch abgeschiedenen mikroporigen Nickel-Chrom-Überzügen dient der Abschätzung des Korrosionsverhaltens eines dekorativen Bauteils. Sie lässt sich z.B. anhand des CASS-Tests bestimmen. Als erster Teil einer dreiteiligen Serie vermittelt dieser Artikel ein tiefergehendes Verständnis des Wachstumsverhaltens von Aktivstellen. Untersuchungen an zahlreichen Prüfteilen belegen eine Nickelauflösung durch die ...
Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße3,477 KByte
Seiten1982-1989

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 2016/2017 Die Galvanotechnik hat ihren festen Stellenwert in der Industrie, wobei wir vor allen von den Branchen Automobilbau, Energie, Maschinenbau und Elektronik reden. Doch all diese Branchen werden sich in den kommenden Jahren grundlegend ändern. Stichworte dazu sind die sich wandelnde Mobilität, die Energiewende und auch das was man sehr unscharf mit „Industrie 4.0“ ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße965 KByte
Seiten22-34

ZVO-Oberflächentage Leipzig 2018 (Teil 3)

Berichte zu den Vortragsblöcken „Ergänzende Technologien“, „Kathodischer Korrosionsschutz“ und „Prozessüberwachung und Produktqualität“, Fortsetzung aus „Galvanotechnik“ 11/2018

Jahr2018
HeftNr12
Dateigröße2,278 KByte
Seiten2377-2388

Neue Untersuchungen zum Gleitschleifen (Teil 2)

Fortsetzung aus „Galvanotechnik“ 1/2019 In der Fertigungstechnik werden meist nur die klassischen Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Bohren ausführlich untersucht und die ebenfalls in der Praxis wichtigen Verfahren der Endbearbeitung wie Entgraten oder Finishen werden als nebensächlich abgehandelt. Eines dieser Verfahren, das Gleitschleifen oder Gleitspanen, dient der Bearbeitung von Werkstückoberflächen und zum Entgraten ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße2,306 KByte
Seiten247-254

ZVO Oberflächentage 2018, Leipzig (Teil 5)

Bericht zur Vortragsreihe „Beschichtungen auf Chromtrioxid-Basis“, Fortsetzung aus „Galvanotechnik 1/2019 Seit durch die REACh-Verordnung Anwendungen auf Chrom(VI)-Basis nur noch mit einer Zulassung möglich sind – und langfristig sogar deren Aus droht, sucht die Beschichtungsbranche nach einem Ersatz. Die Fortschritte dieser Bemühungen werden alljährlich in einem eigenen Vortragsstrang auf den ZVO-Oberflächentagen ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße930 KByte
Seiten287-289

Aus der Praxis – für die Praxis 02/2019

Härte und Duktilität von Nickelschichten – Einfluss von Badverunreinigungen Frage: Wir vernickeln Teile, bei denen der Kunde Wert auf Härte und Duktilität der Schichten legt und diese Eigenschaften auch überprüft. Es gibt Perioden, in denen die vorgeschriebenen Werte einwandfrei erreicht werden, aber auch solche, in denen dies überhaupt nicht der Fall ist. Wir haben öfters beobachtet, dass das Letztere immer dann eintritt, ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße1,387 KByte
Seiten315-318

Fadengalvanik – Entwicklung eines leitfähigen Stickfadens zur Realisierung gestickter Schaltungen mit geringen Leiterbahnabständen

Auf der Grundlage der ELITEX®-Garne sind am TITV Greiz in den vergangenen Jahren verschiedene Entwicklungen auf dem Gebiet der gestickten Elektronik durchgeführt worden. Dazu zählen Themen zur Entwicklung einer Technologie zur galvanischen und elektrochemischen Modifizierung von vorstrukturierten partiell leitfähigen textilen Flächen, zur Anpassung des Stickgrundes an die Besonderheiten zur Kontaktierung von elektronischen Bauteilen, ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße5,158 KByte
Seiten458-463

26. Leipziger Fachseminar

Auch im 26. Jahr konnte das Leipziger Fachseminar (LFS), das am 7.2.2019 in Synergie mit den Messen Z und Intec stattfand, seine Konstanz unter Beweis stellen: Das Organisationsteam freute sich über die Teilnahme von 52 Ausstellern und fast 240 Teilnehmern. Nach dem 25. LFS sind aus dem Organisationsteam einige Mitwirkende ausgeschieden. So u. a. die beiden bisherigen Moderatoren der Veranstaltung, so dass zwei neue Gesprächsleiter ...
Jahr2019
HeftNr4
Dateigröße2,582 KByte
Seiten658-667

Zyklische Korrosionsprüfungen im Vergleich

Korrosion befällt tagtäglich Bauteile in und an Autos, Windkraftanlagen oder Agrarmaschinen. Um diese Belastungen vorab zu simulieren, gibt es verschiedene Korrosionstests, die die Bauteile und deren Schutzschichten auf Herz und Nieren testen.// Corrosion affects components in and on cars, wind turbines and agricultural machinery on a daily basis. In order to simulate these stresses in advance, there are various corrosion tests that ...
Jahr2019
HeftNr6
Dateigröße1,632 KByte
Seiten1024-1026

Brände und Löschwasserrückhaltung in Galvaniken

Galvaniken brennen häufiger, schneller und heftiger als es früher allgemein bekannt war und lange für möglich gehalten wurde. Der Zentralverband Oberflächentechnik (ZVO) veranstaltete daher in den letzten Jahren gut besuchte Informationsveranstaltungen und Brandschutzforen für die Galvanikbranche. In diesen Veranstaltungen wurden viele wertvolle und praxisnahe Informationen vermittelt. Seither wurde der vorbeugende Brandschutz in ...
Jahr2019
HeftNr7
Dateigröße2,182 KByte
Seiten1362-1365

Entwicklung einer Silberlegierung mit hoher Anlaufbeständigkeit

Die in diesem Beitrag vorgestellte neue Silberlegierung mit einer außergewöhnlich hohen Anlaufbeständigkeit wurde von Johnson Matthey in der Schweiz entwickelt, während die Lizenzproduktion bei Wieland Edelmetalle in Pforzheim erfolgt. Die neue Legierung verzichtet dabei vollständig auf Kupfer als Inhaltsstoff und weist neben dem verbesserten Anlaufschutz auch eine weißere Farbe und verbesserte Verarbeitungseigenschaften im Vergleich zu ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße4,738 KByte
Seiten1432-1435

Elektrochemische Oxidation an bordotierten Diamantelektroden zur Behandlung von Chemisch Nickel Bädern

Phosphor ist ein lebenswichtiger Rohstoff. Die welt- weit vorkommenden Lagerstätten sollen nach neuesten Erkenntnissen noch 320 Jahre ausreichen [1]. Zumeist liegt dieses Element in der Form von Apatit (Ca5(PO4)3 (OH, F, Cl)) vor. Die Lagerstätten befinden sich in China und den USA sowie in Nordafrika. Deutschland ist vollständig vom Import abhängig. Der Hauptanteil des Phosphors geht in die Düngemittelproduktion. Aber auch andere ...
Jahr2019
HeftNr8
Dateigröße6,646 KByte
Seiten1440-1445

EdelmetaII-GaIvanotechnik

Galvanisches Abscheiden von Edelmetallen und neuere Entwicklungen Galvanotechnisch interessante Metalle sind Palladium, Platin, Ruthenium, Rhodium sowie Silber und Gold, wobei die ersten vier Metalle unter dem Obergriff Platinmetalle zusammengefaßt werden können. Die Platinmetalle sollen zunächst abgehandelt werden, da es neue Entwicklungen gegeben hat, um die begrenzten Anwendungsmögiichkeiten der entsprechenden ...
Jahr1978
HeftNr4
Dateigröße1,100 KByte
Seiten325-328

High-Performance Chrom(III)-Verfahren

Identische Farbwerte und höchste Qualität bei vergleichbaren Prozesskosten: Galvanisch verchromte Elemente stellen in vielen Bereichen ein hochwertiges Designelement dar. Die in der Galvanotechnik üblicherweise immer noch verwendeten Chrom(VI)-Elektrolyte werden jedoch gemäß REACh-Verordnung als ‚zulassungspflichtige Stoffe’ klassifiziert, sie gelten als umweltbelastend und karzinogen. Dem Spezialisten für Oberflächentechnik SurTec ...
Jahr2020
HeftNr5
Dateigröße3,735 KByte
Seiten738-739

Fluoroboratbäder für die elektrolytische Metallabscheidung

Die Fluoroboratbäder sind für die galvanische Metallabscheidung seit langer Zeit bekannt, deren Elektrolyte sauer sind. Folgende Elektrolyte werden behandelt und in Tabellenübersichten aufgezeigt; Blei/Zinn-Legierungen. Eisen, Indium, Kadmium, Kobalt, Kupfer, Nickel, Zink und Zinn. Fluoborate solutions have since long established their definite place among acid solutions for electroplating. In this paper the author deals with the ...
Jahr1972
HeftNr3
Dateigröße3,208 KByte
Seiten236-245

Industrie 4.0 in der Galvanotechnik

Die Digitalisierung bietet auch in der Galvanotechnik große Potentiale. Besonders die Verwendung von anfallenden Daten zur Verbesserung der Elektrolytführung, der vorausschauenden Anlagenwartung oder Steigerung der Qualität stellen spannende Anwendungsgebiete dar. Der Artikel bietet eine Übersicht zu Chancen und Hemmnissen bei der Einführung der Industrie 4.0, erläutert häufig verwendete Begriffe und führt in das Themengebiet rund um ...
Jahr2020
HeftNr11
Dateigröße723 KByte
Seiten1635-1642

High Speed Anodisation hochfester Aluminiumlegierungen, Teil 1

Die Anodisierung von Aluminiumlegierungen mit einem hohen Kupfer- oder Siliziumgehalt ist mit herkömmlichen Eloxalverfahren oft sehr schwierig. Insbesondere die Aluminium Materialgruppe der 2000er Legierungen weist einen hohen Kupfergehalt auf. Speziell diese Legierungen weisen die Tendenz auf, dass das Material während des Eloxalprozesses „verbrennt“. Das sogenannte „Verbrennen“ beschreibt einen sehr starken Rücklösungseffekt am ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße1,842 KByte
Seiten747-750

Abwasserbehandlung dreiwertiger Chromelektrolyte

-Teil 2- Die Metallisierung von Kunststoffen durch die Galvanik hat ein breites Anwendungsfeld. Dekor- und Zierelemente sowie Bedienkonzepte werden im Bereich des Automobilbaus, der Haushaltselektronik und Möbelindustrie gerne mit dieser Technologie umgesetzt. UV-Peroxid-Behandlung Abschließend ist die UV-H2O2-Oxidation als Vorbehandlungsmethode für das Chrom(III)-haltige Abwasser getestet worden. Hierfür ist eine Testanlage (s. Abb. 3) ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße801 KByte
Seiten796-799

Konzentrationen online überwachen – Teil 2 – Zu den Untersuchungsergebnissen

Untersuchungen und Ergebnisse zur Online-Konzentrationsüberwachung und Regelung von HNO3-HF-Edelstahl-BeizanlagenCharakterisierung der Arbeitsbereiche von Mischsäure-Edelstahl-Beizanlagen und Festlegung der Anforderung an die MesstechnikCharakterisierung der ausgewählten Edelstahl-BeizlinienZur Charakterisierung der typischen Arbeitsbereiche von HNO3-HF-Mischsäure-Edelstahlbeizanlagen (Beizbecken, Säurekreissysteme, ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,294 KByte
Seiten1001-1008

ZVO-Oberflächentage 2021: Das Vortragsprogramm – Teil 1 – Klimaschutz, Digitalisierung, Energieeffizienz

Pandemiebedingt fanden die ZVO-Oberflächentage diesmal mit reduziertem Zuhörerkreis und ohne Rahmenprogramme statt. Klimaneutralität: Klimaneutralität – das Thema kam auch auf den ZVO-Oberflächentagen gleich im ersten Block auf die Tagesordnung. Jan Mehlberg, MVV Enamic GmbH, stellte den Aufbruch in eine dekarbonisierte Zukunft vor. Durch den Klimawandel hat in den letzten Jahren ein gesellschaftliches Umdenken stattgefunden, damit der ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße563 KByte
Seiten1487-1491

Welche Nickelanode für welches Nickelbad?

An die Nickelanoden werden die verschiedenartigsten Ansprüche gestellt, die eine gewisse Auswahl der Anoden in Bezug auf die gewünschten Eigenschaften notwendig machen. So sollen die Anoden möglichst rein sein. Nach deutschen Normen sollen Nickelanoden folgenden Reinheitsforderungen entsprechen:Nickel u. Kobalt mindestens 99,0 %Nickel allein mindestens 98,5 %Eisen höchstens 0,055 %Kupfer höchstens 0,25 ...
Jahr1954
HeftNr5
Dateigröße575 KByte
Seiten205-206

Wie Stromschwankungen die Streufähigkeit beeinflussen ... und die Qualität der Beschichtung

Die Bedeutung der Kontrolle des Stromflusses: Wenn Strom von Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt wird, fließt der Strom in Wellenform. Genauso wie ein Licht, das mit einem solchen Strom betrieben wird, flackern würde, werden auch elektrochemische Prozesse beeinträchtigt, indem sie entweder verlangsamt oder gestoppt werden, wenn auch nur für Millisekunden – und für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar. Dieser Artikel zeigt, wie ...
Jahr2022
HeftNr8
Dateigröße1,614 KByte
Seiten1043-1046

Digitalisierung in der Oberflächentechnik – die gläserne Galvanik

Bedeutete in der Vergangenheit Wirtschaftswachstum Mehrverbrauch von Energie und Rohstoffen, sind angesichts knapper werdender Ressourcen und explodierender Energiepreise neue Lösungen nötig. Der Ukraine-Krieg, das Russland-Embargo mit ausbleibenden Gaslieferungen und gestörte Lieferketten, Klimawandel, REACh, internationaler Wettbewerb, Fachkräftemangel – nie war es wichtiger, mit den Ressourcen hauszuhalten und Kosten und Emissionen ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße2,350 KByte
Seiten1199-1206

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2022

Haftfestigkeitsprobleme und Rauheiten von Zink-Nickel Schichten:Wir lassen Stahlteile extern am Gestell Zink-Nickel beschichten. Der Grundwerkstoff ist 1.0503 nach EN 10277-2. Die Beschichtung soll nach DBL 8451.76 erfolgen. Die von uns beauftragte Galvanik beschichtet die Teile in einem alkalischen Bad und liefert immer wieder fehlerhafte Teile, wobei die Fehlerbilder recht unterschiedlich sind. Am häufigsten treten Abplatzer der ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße2,117 KByte
Seiten1475-1477

Improvement of corrosion behavior of chromium (III) coatings

Nickel/Chromium electroplating is widely used in engineering applications, especially for decorative thin film plating, abrasion resistance, and corrosion protection. Depositions of metallic chromium from trivalent chromium electrolytes show a lower corrosion resistance than those from hexavalent baths. Therefore, this research work investigated the effect of anodic post-treatment on the corrosion behavior of conventional and micro-cracked ...
Jahr2023
HeftNr3
Dateigröße1,217 KByte
Seiten311-320

Surface Modification of Titanium – Part 1 – General Introduction & Pre-treatment

The outstanding properties of titanium and titanium alloys make them an ideal manufacturing material for the production of components for aerospace, automotive and surgical implants, among others. However, bare titanium cannot meet all functional requirements. To further improve chemical, mechanical and biological properties, the surface of titanium is modified. This article reviews recent advances in titanium alloy electrolytic surface ...
Jahr2023
HeftNr5
Dateigröße956 KByte
Seiten567-575

Reportage: Wo Tradition und Innovation zusammenpassen

Thoma Metallveredelung aus Heimertingen hat das EHLAVerfahren eingeführt, um das Beschichtungsspektrum auf XXLBauteile zu erweitern. Der Hartverchromer schlägt damit einen alternativen Wachstumspfad ein. Eingespannt in die Anlage rotiert die Teststange aus S235-Stahl, während das Pulver für das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragsschweißen (EHLA) in einem Nebenraum der Fertigungszelle vorbereitet wird. Kurz darauf dringt ein ...
Jahr2023
HeftNr5
Dateigröße2,390 KByte
Seiten594-599

Surface Modification of Titanium – Part 5 – Plasma Electrolytic Oxidation – Mechanism & Microstructure

Plasma electrolytic oxidation (PEO) is also known as micro arc oxidation (MAO), electrolytic plasma oxidation (EPO), micro plasma oxidation (MPO), micro arc discharge oxidation (MDO), anodic spark deposition (ASD) or spark anodization (SA). This technique has emerged as one of the most effective, a rather inexpensive and environmentally benign process to fabricate well-adherent ceramic oxide layers on valve metals. Plasma electrolytic ...
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße422 KByte
Seiten1119-1126

Die „Ewigkeitschemikalien“ vom Typ PFAS

Umweltbewusste Politiker wollen den Einsatz von PFAS-Chemikalien auf das notwendigste beschränken, Hersteller warnen zugleich vor einem umfassenden Verbot. Das in der EU diskutierte Verbot von Per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) wäre für Hightech-Industrien wie die Medizin- oder Halbleitertechnik eine enorme Bedrohung, mahnten mehrere Verbände. Fakt ist: PFAS sind Stoffe, die sich bereits auf dem gesamten Globus bis zur ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße2,362 KByte
Seiten165-174

Wirksamer Brandschutz in der Oberflächenbehandlungsbranche

In Deutschland kommen Brandereignisse in Betrieben der Oberflächenbehandlungsbranche, vor allem Galvaniken, Eloxal- und Leiterplattenbetrieben, häufig vor. Zur Vermeidung großer Brandschäden und Umweltbelastungen kommen dem vorbeugenden Brandschutz und der Brandfrüherkennung eine Schlüsselrolle zu. Große Bedeutung hat das Thema auch mit Blick auf die Risikoabsicherung, denn Versicherungen sind inzwischen dazu übergegangen, sehr hohe ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße854 KByte
Seiten175-180

Geeignete Werkstoffe für Geothermieanwendungen – Teil 1 – Einführung und Versuchsaufbau

Die Erdwärme ist eine Energiequelle, mit der fossile Brennstoffe ersetzt und CO2-Emissionen gesenkt werden können. Es gibt Technologien zur Nutzung geothermischer Energie, jedoch sind die Betriebsbedingungen in geothermischen Anlagen aufgrund der chemischen Zusammensetzung der hydrothermalen Flüssigkeiten und der hohen Temperaturen in vielen Fällen extrem korrosiv. Daher ist die Werkstoffauswahl auf der Grundlage einer ...
Jahr2024
HeftNr2
Dateigröße302 KByte
Seiten240-243

Anlaufschutz 4.0: Elektronikfertigung der nächsten Generation

Schutzschicht für elektrische Komponenten verbessert technische Eigenschaften Bei Endoberflächen in der Elektronik, wie etwa von Steckverbindern, sind zunehmend Edelmetalleinsparungen gefordert. Die Schichten, die zu einem hohen Anteil aus Gold, Silber, Palladium und deren Legierungen bestehen, müssen weiterhin strenge technische Anforderungen erfüllen, selbst bei reduzierten Schichtdicken. //  For final finishes in ...
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße1,192 KByte
Seiten704-707

Galvanisch-Nickel-Phosphor – alternatives Material zur Beschichtung von Bauteilen oder zum Einsatz in der Mikrosystemtechnik?

Teil II: Weiterführung und Abschluss der Literatur- und Industrierecherche Für großtechnische Anwendungen im Bereich der Oberflächentechnik bzw. der Galvanoformung wer- den heutzutage neben den klassischen Materialien Nickel, Kupfer, Chrom und den Edelmetallen auch vermehrt Legierungen eingesetzt, um entsprechende Anforderungen an die Beschichtungen besser erreichen bzw. gezielt beeinflussen zu können. Im Bereich der galvanischen ...
Jahr2005
HeftNr8
Dateigröße158 KByte
Seiten1948-1954

Klare Kante: Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form

Verschleiß und Korrosion zählen zu den größten Ausfallrisiken stark beanspruchter Bauteile in zahlreichen industriellen Schlüsselanwendungen. Um dadurch ausgelösten Stillständen, Reparaturen oder Neuanschaffungen vorzubeugen, erhalten kritische Komponenten vor ihrem ersten Einsatz eine technische Beschichtung, die sie widerstandsfähiger gegen Abrasion und Korrosion macht. Als etablierte, funktionelle Beschichtung gegen Verschleiß und ...
Jahr2016
HeftNr6
Dateigröße2,567 KByte
Seiten1183-1185

Die elektrolytische Abscheidung von Edelmetallen für technische Anwendungen

Goldschichten stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt der Fachliteratur über die galvanische und außenstromlose Edelmetallabscheidung. Schichteigenschaften wie Härte und Struktur sollen besser an die jeweiligen Anwendungen angepasst werden, insbesondere in der Elektronik und Halbleitertechnologie. Unter anderem über neue Kompositmaterialien mit leitfähigen Polymeren und neue Elektrolytzusammensetzungen, wie zum Beispiel auf Basis ionischer ...
Jahr2007
HeftNr9
Dateigröße111 KByte
Seiten2123-2131

ZVO Oberflächentage 2016

Diese Folge der Berichterstattungsreihe über die 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik 2016, 21. bis 23. September in Garmisch-Partenkirchen, fasst die Vorträge zum Kathodischen Korrosionsschutz, zur Bandgalvanisierung, Anwendungstechnik sowie Material- und Energieeffizienz zusammen.

Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße2,840 KByte
Seiten2480-2487

Glänzendes Zinn mit niederem Kohlenstoffgehalt für Steckverbinder // Low-carbon Bright Pure Tin Process for Electrical Connectors

Die Einführung bleifreier Elektronik wird durch die Verordnungen [1, 2] und den ständig wachsenden Anteil an umweltfreundlicheren Produkten vorangetrieben. Verschiedenste Alternativen zu Zinn-Blei als Schichtwerkstoff wurden auf ihre Tauglichkeit hin geprüft. Beispiele hierzu sind Zinn-Kupfer, Zinn-Silber und Zinn-Wismut. Keine dieser Legierungsschichten konnte sich als Ersatz zu Zinn-Blei behaupten, und in den meisten Bereichen der ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße507 KByte
Seiten311-322

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]