Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Galvanotechnische Lehre und Forschung an der TH Ilmenau in der DDR

Der von Prof. Dr. H. Liebscher geleitete Wirtschaftsbereich Elektrochemie und Galvanotechnik innerhalb der Sektion Elektrotechnik der Technischen Hochschule Ilmenau ist ein Schwerpunkt für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie für die Forschung auf dem Fachgebiet Galvanotechnik in der DDR. Zum Aufgabenbereich des Wissenschaftsbereichs zählt weiterhin die Weiterbildung akademischen und ingenieurtechnischen Personals in ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße410 KByte
Seiten2763-2764

Hannover Messe Industrie ’90 – Teil 2

Oberflächentechnik im Verbund der industriellen Fertigung Einige interessante Beobachtungen für den Galvanotechniker Fortsetzung aus Heft 7/90 Galvanisch und stromlos abgeschiedene Überzüge Neben galvanischen und stromlosen Verfahren für die Elektronik, bzw. Lelterplattenfertigung, stehen Korrosionsschutzsysteme auf
der Basis galvanischer Zinkschichten nach
wie vor im Vordergrund der ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1,933 KByte
Seiten2754-2762

Kontrolle der Mikrostruktur von TiN-Beschichtungen durch die Abscheidungsparameter in der DC-Magnetron-Sputteranlage


Bericht von einem Vortrag beim EAST/Z.O.G., Schwäbisch Gmünd, am 7. Mai 1990 Im Rahmen der internationalen Vortragsreihe der European Academy of Surface Technology und des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd wurde im Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie von Dr. R. Cerny, ein Vortrag zu dem in der Überschrift genannten Thema gehalten. Dr. R. Cerny arbeitet zur Zeit auf Einladung der Universität ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße674 KByte
Seiten2749-2752

Brief aus England 08/1990

Den ständigen Lesern dieser Rubrik wird nicht entgangen sein, daß der„Brief aus England“ einen neuen Absender trägt. Nach dem plötzlichen Tod des langjährigen Verfassers Harold Silman - einen Nachruf brachten wir im Juli-Heft - wird Dr. Anselm Kuhn regelmäßig über „technical news” aus England berichten. Dr. Kuhn ist einer der Direktoren des Metal Finishing Information Services und in dieser Eigenschaft bestens mit der ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1,047 KByte
Seiten2745-2748

Farbeffekte mit galvanisch abgeschiedenen Platinmetallen

Unter den sechs Platinmetallen - Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin – sind für dekorative Zwecke nur vier interessant: Rhuthenium, Rhodium, Palladium und Platin. Größere Bedeutung für die Schmuckindustrie haben allerdings nur Rhodium und Palladium. Ruthenium und Platin dürften zur Zeit im Aufschwung sein. Die Ursachen dafür sind einmal in dem hohen Preis zu sehen (z.Zt. je g/DM Ruthenium 5,-, Rhodium ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße703 KByte
Seiten2742-2744

Einsatz der Atomemissionsspektrometrie mitinduktiv-gekoppeltem Plasma (ICP-AES) zur Analyse von Galvanikbädern


Einleitung
 Für die Überwachung des Betriebsablaufs einer galvanischen Anlage ist ein großes Maß an Erfahrung notwendig, um die Bäder recht- zeitig zu regenerieren. Eine Kontrolle des Badzustandes kann mit Hilfe der Bestimmung der Konzentration der abzuscheidenden Elemente sowie der Störelemente viel genauer als durch den „Augenschein“ erfolgen.
Galvano-Abwässer sind aufgrund ihres hohen Gehalts an toxischen Metallen ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße645 KByte
Seiten2738-2741

Vollautomatischen Abwasseranlage mit dem System Simatic S5-115U

Betriebe, welche aufgrund ihres Produktionsprozesses säure-, alkali- oder metallsalzbelastetes Abwasser erzeugen, geben
dieses gewöhnlich, nach entsprechender Aufbereitung, an das kommunale Kanalnetz
ab. Solche abwassererzeugenden Betriebe
sind vor allem Galvaniken, Akkumulatorenfabriken, Ätzereien, Leiterplattenhersteller, Elektronikfirmen und große Zweige der chemischen Industrie.
Konnten bisher solche Abwässer mit mehr oder ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße856 KByte
Seiten2734-2737

Qualitätssteuerung bei der galvanischen Metallabscheidung

1 Einführung
 Die Qualitätssicherung galvanischer Überzüge macht es erforderlich, die vom Abnehmer an die Qualität gestellten Forderungen nicht nur bei der eigentlichen Beschichtung, sondern schon in allen Phasen der Produktion zu berücksichtigen. Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehört es daher, die Forderungen zu kennen. Allgemeine Angaben über den aktuellen Stand der Ansprüche an galvanische Überzüge ergeben ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1,520 KByte
Seiten2727-2733

Qualitätssicherung aus der Praxis eines Lohnverzinkers

Einleitung
 Seit jeher wird in Lohngalvaniken Qualitätssicherung betrieben. Sicherlich nahm dies in den Anfängen bei weitem nicht den Stellen- wert ein, den sie heute erlangt hat.
Die Qualitätskontrolle der fertigen Ware beschränkte sich auf eine reine Sichtprüfung. Wurden am fertigen Bauteil Abweichungen von dem üblichen Aussehen erkannt, so änderte man aufgrund von praktischen Erfahrungen bestimmte Prozeßparameter, z. B. ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße1,768 KByte
Seiten2719-2726

Ein Überblick über verschiedene Anodenwerkstoffe

Einleitung
 Die zum Galvanisieren eingesetzte Anode schließt den elektrischen Stromkreis, verteilt den Strom an die zu galvanisierenden Teile und beeinflußt die Metallverteilung auf der Kathode. Außerdem wird Metall einer löslichen Anode in Ionen umgewandelt, die in Lösung gehen und die an der Kathode entladenen Ionen ergänzen. Es gibt jedoch auch galvanische Verfahren, die mit unlöslichen Anoden arbeiten, wobei die in ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße2,037 KByte
Seiten2710-2718

Die Entwicklung der Brille in sieben Jahrhunderten

Im Wechselspiel zwischen funktionellen, materialspezifischen und oberflächentechnischen Aspekten Teil 7: Einsatz der PVD-Technik bei der Brillenbeschichtung PVD = Physical Vapour Deposition
 Fortsetzung aus den Heften 10, 11/88 und 4, 5, 6, 7/89 Vorbemerkung:
 Als Ergänzung zu Teil 6 der Aufsatzserie [1] soll an dieser Stelle noch einmal etwas ausführlicher auf das Kapitel „PVD-Techniken“ ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße773 KByte
Seiten2706-2709

Wie fängt man die erhöhten Kosten auf?

Aufwendungen für den Umweltschutz sind in galvanischen Betrieben besonders teuer. Einerlei, ob jeder galvanische Betrieb – wie geschätzt wird – in den nächsten Jahren einen halben oder einen anderthalbfachen Jahresumsatz in die Umwelttechnik investieren muß. Zumal diese Investitionen in den meisten Fällen erhöhte Betriebskosten nach sich ziehen werden. Der Grund dafür ist absurderweise nicht darin zu suchen, daß Galvaniken ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße256 KByte
Seiten2705

Galvano-Referate 07/1990

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße2,692 KByte
Seiten2603-2614

Zur Info - Leiterplattentechnik 07/1990

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,631 KByte
Seiten2597-2602

SMT/ASIC/Hybrid ’90

Bericht über die 4. Internationale Fachmesse vom 15. bis 17. Mal 1990 in Nürnberg Die vor vier Jahren gestartete Fachmesse für Oberflächenmontage-Technik (SMT) wurde nach der ASIC-Aufstockung in diesem Jahr um den Themenbereich Hybrid-Technik erweitert und umfaßt nunmehr alle Technologien mit deren Hilfe die weitere Miniaturisierung elektronischer Baugruppen bis hin zur Integration zahlreicher anwenderspezifischer Funktionen auf ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,140 KByte
Seiten2592-2596

Neubau für den Dienst am Kunden


Bericht über die Einweihung des neuen Firmengebäudes von LeaRonal in Gräfenhausen Am 22. Mai 1990 hatte die LeaRonal GmbH zur Einweihung des Neu- und Umbaus ihres Firmengebäudes Kunden und Freunde des Hauses sowie Geschäftspartner und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Kommune nach Gräfenhausen eingeladen. Zum Festakt im Hotel Goldene Pforte in Pforzheim begrüßte Karl-Hans Fuchs, Direktor der LeaRonal Deutschland, ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße636 KByte
Seiten2589-2591

Umwelt contra Wachstum?

Diese Frage wird immer wieder gesteht. Ihre Beantwortung dürfte längst dahingehend entschieden sein, daß das eine das andere nicht ausschließt. Die Entwicklung in den letzten beiden Jahrzehnten hat bewiesen, daß ein im Sinne des Gemeinwohls sinnvoller und notwendiger Umweltschutz von der Industrie als selbstverständlich akzeptiert und auch realisiert wurde. Daß Wachstum und Umweltschutz durchaus in Einklang zu bringen sind, wurde in ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße240 KByte
Seiten2588

Aus Forschung und Entwicklung

Gespräch mit Prof, H. Müller, FH Dortmund

Wir sprachen mit Prof. Helmut Müller vom Institut für Elektrische Nachrichtentechnik, Laboratorium für Mikroelektronik, der FH Dortmund, über seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Leiterplattentechnik.

 

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße613 KByte
Seiten2585-2587

Durchmetallisierung und naßchemische Bearbeitung von Leiterplatten nach neuestem technischen Stand

Bericht von Dipl.-Ing. U. Vogt über ein Seminar der Electronic Forum GmbH in der Schwabenlandhalle Fellbach am 15. und 16. Februar 1990

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße4,225 KByte
Seiten2567-2586

Umwelttag in Nürnberg


Bericht über das ElPC-Semlnar am 6. März 1990 in Nürnberg Unter dem Thema „Umweltschutz und schadstoffarme Technik in der Leiterplattenfertigung“ fand in der Nürnberger Meistersingerhalle im Rahmen eines 1tägigen Seminars eine Bestandsaufnahme zum gegenwärtigen Stand und den zukünftigen Entwicklungen auf dem Umweltschutzsektor in der Leiterplattenindustrie statt. Als Veranstalter zeichnete das EIPC (European Institute of ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,503 KByte
Seiten2560-2566

Kontaktverhalten und Schalten Teils

Bericht von Dipl.-Ing. (FH) R. Kummer über das 10. Kontaktseminar an der Universität Karlsruhe
Fortsetzung aus den Heften 3 und 4/90

Das fünfte Schwerpunktthema des Seminars befaßte sich mit „Kontaktsystemen für Kraftfahrzeuge“. Den Vorsitz führte Dipl.-Ing. D. Klein.

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,704 KByte
Seiten2551-2559

Umweltschutz/Recycling
i n der Leiterplattenfertigung

Das Thema Umweltschutz und Recycling In der Leiterplattenfertigung könnte sehr umfangreich ausgedehnt werden, aber dies würde den Rahmen dieses Aufsatzes sprengen. Aus diesem Grund soll nachstehend nur auf zwei zentrale Bereiche eingegangen werden, andere Fertigungsbereiche werden nur kurz gestreift. Umweltschutz und Recycling ist keine Erfindung der Menschheit, insbesondere unserer Generation, sondern ein sich täglich in der Natur ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,179 KByte
Seiten2544-2550

Die Anwendung der Taguchi-Methode
innerhalb der Leiterplattenproduktion


Einführung
 Innerhalb der letzten Jahre bestand ein zu- nehmendes Interesse für statistische Prozeßsteuerung, d.h. eine Philosophie, die darauf abzielt, die niedrigsten Produktionskosten zu erreichen, indem man Fehler vermeidet. Um dieses Produktionsprinzip mit Erfolg anwenden zu können, ist es notwendig, die Prozesse auf eine Weise zu steuern, daß keine Fehler entstehen können. Das erfordert eine sehr detaillierte Kenntnis ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,535 KByte
Seiten2536-2543

Zur Info - Umwelttechnik 07/1990

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,153 KByte
Seiten2510-2514

Schlammabtrennung mittels Filterpresse

ln der Oberflächentechnik fallen bei der abwassertechnischen Aufbereitung von verbrauchten Behandlungslösungen, Standspüllösungen und Spülwässern feste Bestandteile als Schlämme an. Nach der chemischen Behandlung durch Entgiften der in ihnen enthaltenen Schadstoffe wie Cyanide, Chromate usw. werden die Metallsalze meist als Hydroxide, z.T. auch als Sulfide ausgefällt. Dabei muß besonders darauf geachtet werden, daß die sehr fein ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße428 KByte
Seiten2508-2509

Zusatzausbildung für Techniker im Technischen Umweltschutz

Seitdem die Bundesregierung imJahre 1971 ihr erstes Umweltschutzprogramm vorgelegt hat, ist dieser Themenbereich immer mehr in den Vordergrund des öffentlichen Interesses gerückt. Die Schaffung eines neuen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Jahre 1986 waren zwei nicht zu übersehende politische Signale dieser Entwicklung. Parallel dazu haben Bund, Länder und Gemeinden in den vergangenen Jahren das Recht ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße507 KByte
Seiten2506-2507

Dioxin- und Furanfunde in HKW-Destillationsrückständen

Dioxine und Furane haben als umweltkritische Substanzen in den letzten Jahren für Schlagzeilen gesorgt. Sucht man z. B. in Römpps Chemie-Lexikon, Ausgabe 1966, nach dem Begriff Dioxin, so forscht man vergeblich; denn die etwa 200 unterschiedlichen chlorierten Kohlenwasserstoffverbindungen aus der Gruppe der polychlorierten Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF) haben erst in den letzten Jahren ihre Bedeutung durch ihre ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße261 KByte
Seiten2505

Theorie und Praxis im Umweltrecht Im Umfeld neuer Gesetze

Nimmt man die Veröffentlichungen des Bundesumweltministeriums zur Hand, so harmonieren zwar nicht sämtliche Absichten der Politiker mit denen der Wirtschaft, da auch die Interessensziele unterschiedlich sind. Doch wird immer wieder das Miteinander betont und die Notwendigkeit, daß die Wirtschaftlichkeit gewahrt bleibt, wenn man von ganz wenigen besonders eklatanten Fällen der Umweltgefährdung absieht.

 

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße271 KByte
Seiten2504

Chlorierte Kohlenwasserstoffe und toxische Schwermetalle in der Weser

Interessantes aus einem UBA-Forschungsbericht Über die Belastung der Weser mit chlorierten Kohlenwasserstoffen und toxischen Schwermetallen ist jetzt ein Forschungsbericht erschienen, der unter dem Kennwort „UBA- Texte 37/89 gegen eine Schutzgebühr von DM 10,- (Vorkasse) bei Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1-3, D-1000 Berlin 30, (Postgiroamt Berlin (West), Kto. Nr. 432765- 104, BLZ10010010) bezogen werden ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße372 KByte
Seiten2502-2503

Neue Wege zum optimalen Einsatz von Flockungsmitteln

Die 40. Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz schreibt für die Abwasserbehandlungsanlagen Mindestanforderungen vor. Weiterhin wird zwingend vorgeschrieben, daß die Abwässer nach dem Stand der Technik zu behandeln sind. Für die Betreiber von Abwasseranlagen bedeutet dies in erster Linie, daß zum Teil sehr niedrige Grenzwerte für Metall eingehalten werden müssen. Nicht nur bei der Neuplanung und Projektierung von ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße487 KByte
Seiten2500-2501

Lagerung von Gefahrstoffen

Die Einrichtung von Gefahrstoff-Lagern und Lagern für wassergefährdende Stoffe in galvanotechnischen Betrieben 1 Einführung und Zielsetzung Die sachgerechte Einrichtung von Chemikalienlagern erfordert heute die Beachtung einer Vielzahl von baurechtlichen, gewerbe- rechtlichen, wasserrechtlichen und feuerpolizeilichen Gesetzen und Vorschriften. Aus der Nichtbeachtung dieser Vorschriften können im Schadensfall die Minderung ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße862 KByte
Seiten2496-2499

Vermeiden und Vermindern AOX-haltiger Abwässer - Teil 2

(Fortsetzung aus Heft 6/90) 3 Einschleppung von AOX über Produktionshilfsmittel, Dosierchemikalien etc. 3.1 Produktionshilfsmittel
 Durch innerbetriebliche Erhebungen aller eingesetzten Produkte muß ermittelt werden, ob sich AOX-haltige Substanzen im Einsatz befinden. Vielfach sind diese Substanzen in Sicherheitsdatenblättern nicht erkennbar aus- gewiesen. So können beispielsweise in Kühlschmierstoffen ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,501 KByte
Seiten2489-2495

Was heißt Wasser sparen...

Neben Horrorbotschaften über Umweltschäden durch hochgiftige Chemikalien im eigenen Land mehren sich zunehmend Nachrichten über weltweite Umwelteinflüsse durch die verschiedensten Aktivitäten der Menschen.
Man sucht für lokale wie globale Ereignisse die Ursachen bei einzelnen Gruppen, z. B. beim Galvaniseur oder bei dem, der Wälder in den Tropen rodet. Es scheint, die Umwelt wird von wenigen schamlos ruiniert und entsprechende ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße186 KByte
Seiten2483

Aus der Praxis – für die Praxis 07/1990

Verfärbte Brünierschichten Frage: Wir haben vor einiger Zeit begonnen, Bohrer und andere Werkzeuge zu brünieren. Die Wannen dazu haben wir selbst gebaut und in unserer Galvanik aufgestellt. Das Bad setzen wir laut Angaben aus einem Fachbuch durch Lösen von Ätznatron und Natriumnitrat selbst an, Behandlungstemperatur und -zeit haben wir durch Probebehandlungen festgelegt. Wir erhalten auf unseren Teilen auch verhältnismäßig ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße517 KByte
Seiten2444-2445

EAST-Seminar für bulgarische Fachleute

7. Seminar der Europäischen Akademie für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd (EAST) für bulgarische Fachleute am 29. und 30. Mai 1990 Veranstalter war die Mitgliedsfirma Degussa. Auf Wunsch der Seminarteilnehmer wurde als Veranstaltungsort Schwäbisch Gmünd gewählt, weil hier vielfältige Möglichkeiten bestehen, moderne Fertigungseinrichtungen und Institutsausstattungen zu besichtigen. Die Vorträge wurden von einer ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße425 KByte
Seiten2442-2443

Titan- und Tantalbeschichtungen als Korrosionsschutz

Bericht übereinen Vortrag, gehalten anlässlich der Dechema-Jahrestagung 1990 An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen wurden verschiedene Substratwerkstoffe mit der ARC-Vakuum-Lichtbogenzerstäubung beschichtet,
wobei nach Dipl.-Ing. Chr. Stößel als veränderliche Parameter neben dem Targetmaterial die Substratvorspannung und die
Schichtdicken gewählt wurden. Ferner kam
für Titan-Beschichtungen neben ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße481 KByte
Seiten2440-2441

Berufsausbildungsthemen im Galvaniseur-Handwerk

Nicht nur für Auszubildende, sondern auch für Inhaber von galvanischen Betrieben und Meister ist ein Einblick in den Stoff interessant, der in den 4 Lehrjahren in der Berufsschule vermittelt wird. Wir haben daher um Bewilligung gebeten, den Berufsausbildungsplan, der bei Gelegenheit der Eröffnung des neuen Fortbildungszentrums der Landesgewerbeanstalt Bayern ausgelegt war, zu veröffentlichen.

 

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße311 KByte
Seiten2438-2439

Oberflächentechnik


Bericht über ein Kolloquium der Regionen Baden- Württemberg und Rhone-Alpes Im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen dem Land Baden- Württemberg und der französischen Partnerregion Rhöne-Alpes finden regelmäßig gemeinsam veranstaltete Kolloquien für Teilnehmer dieser Regionen statt. Weitere Partnerregionen sind die Lombardei (Italien) und Katalonien (Spanien). Diese Kolloquien sollen den auf den ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße434 KByte
Seiten2436-2437

Elektrochemiker forschen über galvanische Prozesse

Bericht über die 40. Tagung der internationalen Gesellschaft für Elektrochemie (ISE) vom 17.-22. September 1989 in Kyoto/Japan Die internationale Elektrochemie-Konferenz befaßte sich mit allen Aspekten dieser Disziplin, von denen nur kurz die wichtigsten Themenschwerpunkte aufgezählt werden sollen. Im Bereich neuer Materialien wurden die Hochtemperaturwerkstoffe, neue Supraleitungsmaterialien, elektronische Werkstoffe, ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße473 KByte
Seiten2434-2435

Analytica ’90


Den Molekülen auf der Spur
 Die Münchener Fachmesse aus der Sicht des Oberflächentechnikers Vom 8. bis 11. Mai 1990 fand auf dem Münchener Messegelände an der Theresienwiese die 12. Internationale Fachmesse für Biochemische und Instrumenteile Analytik statt. Parallel dazu gab es die internationale Fachtagung „Biochemische Analytik 90“, die wiederum aus den Teilen Symposium, Posterausstellung und Analytica Forum, ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,850 KByte
Seiten2426-2433

20 Jahre WMV – 20 Jahre praktizierter Umweltschutz

Bericht vom 20jährigen Betriebsjubiläum der Fa. WMV Apparatebau GmbH, Windeck/Sieg Die WMV Apparatebau GmbH in Windeck/ Sieg feierte am 23. Mai ihr 20jähriges Betriebsjubiläum. Neben Vertretern von Gemeinde, Verbänden und der Industrie nahm auch Ministerialrat Dr. C. Ratjen vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium an den Feierlichkeiten teil. Das Unternehmen wurde 1970 von drei Technikern gegründet, von denen ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße596 KByte
Seiten2423-2425

Die Zukunft der Oberflächentechnik – Teil 2

Probleme von Heute; Chancen für Morgen

Bericht von D. J. Bernhardt über die Fachtagung der Beziksgruppe Berlin der DGO vom 8. bist0. Februar 1990 in Berlin

Teil 2 (Fortsetzung aus Heft 6/90)

 

Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße2,467 KByte
Seiten2413-2422

Hannover Messe Industrie ’90 – Teil 1

Oberflächentechnik im Verbund mit der industriellen Fertigung Einige interessante Beobachtungen für den Galvanotechniker
 Qualität, Zuverlässigkeit, Innovations- und High-Tech-Fähigkeit, Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Umweltrelevanz sind nur einige der zahlreichen Kriterien, die eine moderne Industriefertigung in immer steigendem Maße erfüllen muß, um auf den heiß um- kämpften Weltmärkten wettbewerbsfähig zu sein ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße2,078 KByte
Seiten2403-2412

Brief aus England 07/1990

British Steel schaut nach Deutschland Durch die erste Unternehmensübernahme in Deutschland hofft British Steel seine Präsenz in Kontinentaleuropa im Hinblick auf den zu- künftigen Europäischen Binnenmarkt zu stärken. Nachdem eine schwedische Gruppe von Papierfabriken nach heftigem Kampf die Feldmühle Nobel für sechs Milliarden DM ge- kauft hatte und so den ursprünglichen Plan, das gesamte Feldmühle-Aktienpaket und auch den ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,673 KByte
Seiten2396-2402

Untersuchungsmethoden und Kriterien für die Qualitätsbewertung von Schwarzchromüberzügen


Im Zeitraum der letzten zehn Jahre wird ein schnelles Anwachsen der Anwendung von Schwarzchromüberzügen beobachtet. Das größte Interesse zeigten die Kraftfahrzeugindustrie sowie der Fein- und allgemeine Maschinenbau beispielsweise bei der Herstellung von Scheibenwischerblättern und -armen, der Beschichtung von Autofensterleisten, Bauteilen für Meßeinrichtungen (vor allem bei optischen Apparaten), von kleinen Möbelbeschlags- und ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,438 KByte
Seiten2389-2395

Interferenzfärbung von Edelstahl in wäßrigen Lösungen

1 Grundlagen des Verfahrens Edelstähle im Sinne dieses Vortrages sind nicht rostende Stähle mit einem Mindestchromgehalt von 13%, die sowohl aus tenitisches als auch ferritisches oder martensitisches Gefüge aufweisen können. Industriell eingesetzte Verfahren zur Interferenzfärbung von Edelstahl in wäßrigen Lösungen sind mehrstufige Tauchverfarehn, wobei der eigentliche Färbeprozeß stromlos in heißer ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,585 KByte
Seiten2382-2388

Anwendungsmöglichkeiten von Plattenwärmetauschern in der Galvanik und Oberflächentechnik

Der Begriff „Oberflächentechnik“ wird im allgemeinen für die Industriezweige verwendet, die technische oder dekorative Oberflächen konservieren, veredeln und verschönern. Dieser Industriezweig ist für die heutige Technik von bedeutender Wichtigkeit. Man findet ihn im Automobilbau ebenso wie in der Elektroindustrie, im Leicht- und Flugzeugbau, so wie auch in der Konsumgüterindustrie. Eine technisierte Welt ohne diesen ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße635 KByte
Seiten2379-2381

Plasmabehandlung von Polymeren vor der stromlosen Metallisierung

Die Anwendung nicht-thermischer Plasmen auf Kunststoffoberflächen zur Haftungssteigerung ist ein aktuelles Thema. Es soll an dieser Stelle versucht werden, in einem kurzen Abriß die Bedeutung dieser neuen Methode darzulegen. Die nichtthermische Plasmaentladung kann man sich vereinfacht als Koronaentladung im Unterdrück vorstellen. Zündet man z. B. bei Drucken von einigen Millibar eine elektrische Gasentladung, so kann man diese ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße795 KByte
Seiten2375-2378

Tampongalvanisieren in der Praxis

Teil 7: Verbesserung von Ausrüstungen und Materialien Fortsetzung aus Heft Nr. 6/90 Im ersten Aufsatz der Originalartikelserie unterschied der Autor zwischen dem herkömmlichen Bürstgalvanisieren und dem modernen Tampongalvanisieren als selektives Hochleistungsverfahren. Er versuchte, den großen Fortschritt aufzuzeigen, den die heute praktizierte Technik des Tampongalvanisierens gegenüber der altmodischen Verfahrensweise ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße1,052 KByte
Seiten2370-2374

Gleitschleifen: Probleme und deren Lösung – Teil 2: Magnetisierbare Schleifkörper

Fortsetzung aus Heft Nr. 5/90 Ein besonderes Problem in der Gleitschlifftechnik ist die Bearbeitung von unmagnetischen Werkstücken mit Schleifkörpern, wenn die Abmessung von Chip und Werkstück keine wesentlichen Unterschiede aufweisen. Eine Separierung über Sieb ist dann nicht möglich; die Werkstücke müssen von Hand ausgesucht werden. Mit Hilfe von magnetisierbaren Schleifkörpern können derartige Werkstücke jedoch bearbeitet ...
Jahr1990
HeftNr7
Dateigröße660 KByte
Seiten2367-2369

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]