Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neue und neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der elektrolytischen und stromlosen Abscheidung von Edelmetallen und ihren Legierungen – Teil 1

1 Einleitung Zu den Edelmetallen werden die Elemente Gold (Au), Silber (Ag), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Osmium (Os), Iridium (Ir) und Platin (Pt) gezählt.
Die Edelmetalle tragen die Bezeichnung „edel“ aufgrund ihrer besonderen chemischen Eigenschaften: Sie sind je nach chemischer Umgebung relativ reaktionsträge, woraus ihre chemische Beständigkeit resultiert. Dennoch kann jedes Edelmetall unter geeigneten ...
Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße1,720 KByte
Seiten808-817

Chancen in Hannover

Chancen und Prosperität eines jeden Unternehmens hängen davon ab, ob sein Angebot gefragt ist. Damit dem so ist, reicht es nicht aus, daß Produkte oder Dienstleistungen geeignet sind, ein Marktbedürfnis zu befriedigen. Sie müssen auch in geeigneter Form dort angeboten werden, wo man sie benötigt.

 

Jahr1992
HeftNr3
Dateigröße239 KByte
Seiten807

Galvano-Referate 02/1992

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße2,801 KByte
Seiten677-688

Zur Info - Leiterplattentechnik 02/1992

Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße1,063 KByte
Seiten673-676

Brief aus Japan 02/1992

Japaner führen bei Feinstleitern und Mikrobohrungen

Toshiba entwickelte Mehrlagenschaltungen, bei denen sieben Leiterzüge zwischen zwei Bohrungen im 2,54 mm-Raster hindurchgeführt werden (Abb. 1). Dieses sogenannte „7- between design“ hat Leiterbahnbreiten/-abstände von 76 bzw. 127 um.

 

Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße360 KByte
Seiten670-671

Oxidationsfreie Vorheizung beim Dampfphasenlöten

Dampfphasen-Lötanlagen haben den unbestreitbaren Vorteil einer sehr gleichmäßigen Temperaturverteilung über das Lötgut. Eine Überhitzung von Leiterplatten oder Bauelementen ist medium-bedingt ausgeschlossen.

 

Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße179 KByte
Seiten669

Bearbeitung, Fügen und Prüfen von Keramik

Kaum ein anderer Werkstoff hat in den letzten Jahren einen solchen Aufschwung genommen wie die Keramik; allein an technischer Keramik werden weltweit fast für 20 Milliarden $ pro Jahr erzeugt, wovon etwa 15 % auf Europa entfallen. Von allen technischen Keramiken wiederum sind etwa 70 % Funktionskeramiken, wie Kondensatoren (1/3), mikroelektronische Bauteile (etwa 1/4), Ferrite (etwa 1/5), Piezokeramiken, Widerstände, Sensoren, ...
Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße742 KByte
Seiten666-668

Innovation in der Leiterplattengalvanik

Bericht von der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik in Nürnberg am 9./10. Oktober 1991 Erstmalig fand außerhalb des eigentlichen Tagungsbereichs im Heilig-Geist-Spital eine Podiumsdiskussion statt. Als Moderator der Diskussion stellte sich Dr. Ft. Tillessen zur Verfügung. Als Einkäufer großer Konzerne, die in Fernost große Leiterplattenmengen ordern, stellten sich Herr H. Störenberg, ABB, ...
Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße1,250 KByte
Seiten661-665

Productronica ’91 – Teil 2

Bericht über die 9. Internationale Fachmesse der Elektronikfertigung vom 12.-16. November 1991 in München

Fortsetzung aus Heft 1/92

 

Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße5,385 KByte
Seiten635-660

Photostrukturierbare Lötstoppmasken und Lotperlenbildung beim Wellenlöten mit festkörperarmen Flußmitteln – Teil 2

Verarbeitungsparameter
der Lötstoppmaske
und anderer Prozeßschritte und deren Einfluß auf die Lotperlenanhaftung Folgende Parameter wurden näher untersucht:
 - Aushärtung der Lötstoppmaske
- UV-Nachhärtung
- Knoo-Härte der Lötstoppmaske
- Oberflächenvergrößerung durch Aufrauhung
- HAL-Fluxe
- Design des Lötstoppmaskendias um die Pads Die Versuchsergebnisse ...
Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße1,606 KByte
Seiten626-634

SIPAD - eine neue Leiterplatten-Technologie für moderne SMD


Einleitung
 Die Grenzen der modernen SMD-Technologie zeigen sich im wesentlichen bei der Verarbeitung hochpoliger ICs. Diese darf weder die Ausbeute noch die Qualität der Baugruppen nachteilig beeinflussen. Eine zusätzliche Rahmenbedingung sind die Herstellungskosten, so daß sich zwangsläufig die Forderung ergibt, die Fertigungsprozesse so sicher wie möglich zu machen und trotzdem immer höherpoligere und filigranere ...
Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße1,874 KByte
Seiten616-625

Messen bieten keine Überiebenskonzepte

Das Jahr hat gerade erst begonnen, weswegen in der Leiterplattenbranche noch nicht allzuviel los ist. Dabei ist das begonnene Jahr 1992 doch eigentlich ein Jahr, über das alle Welt seit geraumer Zeit redet: Es ist das Jahr 1 vor dem gemeinsamen europäischen Markt, das Jahr der Entscheidung für grenzenlosen Handel, für Freizügigkeit und für - noch härteren Konkurrenzdruck, noch größere Probleme in allen Branchen und noch höhere ...
Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße197 KByte
Seiten597

Zur Info - Umwelttechnik 02/1992

Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße683 KByte
Seiten594-596

Leitfähigkeitsregelung der Spülwassermenge mit Zusatzfunktionen

Zusatzfunktionen bietet der mit induktiven Leitfähigkeitssonden ausgestattete Leitfähigkeitsregler für Spülwassermengen von Endress + Hauser. Außer dem Vorteil, daß die gemessenen Werte durch Anwendung dieses Meßprinzips bei hartem Wasser nicht mehr durch Beläge beeinträchtigt werden, besitzt das Meßgerät einen Stromausgang, über den die Meßwerte mitgeschrieben werden können.

 

Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße156 KByte
Seiten593

Kleiner Etat für Bundesumweltministerium

Vergleicht man die Etat-Planung der Bundesregierung (wib 22/91 - VII/206) und die Verteilung auf die verschiedenen Ressorts, so fällt bei einem Gesamt-Etat von 422,1 Mrd. DM der mit 1,42 Mrd. DM nur 0,34% umfassende Anteil des Umweltministeriums auf.

 

Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße144 KByte
Seiten592

Mit Steuern die Wirtschaft ruinieren

Schon der weise König Salomo dokumentierte in der Bibel (Spr. 29,4); „Ein König gibt durch das Recht dem Land Bestand; aber wer nur Abgaben erhebt, zerstört es.“ Diese über zweieinhalbtausend Jahre alte biblische Weisheit scheint heute nicht mehr zu zählen. Unser Staat benötigt Geld, die EG natürlich auch. Da muß der Umweltschutz als Argument herhalten, neue Steuern wie Abfallabgabe, CO2-Steuer oder Energiesteuer ins Gespräch zu ...
Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße531 KByte
Seiten590-591

Systeme zum umweltgerechten Transport und zur sicheren Lagerung

Auf Systeme für den Transport und die Lagerung von wassergefährdenden, brennbaren und giftigen Stoffen, hat sich die P&D Systemtechnik GmbH spezialisiert. Angeboten wird ein ausbaufähiges Konzept, bei dem bereits die einzelnen Komponenten den aktuellen gesetzlichen Richtlinien und Vorschriften entsprechend gefertigt werden. Durch wasserrechtliche Bauartzulassungen sind Genehmigungsverfahren beispielsweise beim Einsatz von ...
Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße437 KByte
Seiten588-589

Abgasreinigung mittels Zeolith

Noch immer ist die Abluftreinigung von Spritzlakkieranlagen technisch nicht befriedigend gelöst. Aus den Spritzkabinen abdampfende organische Lösemittel aus der Lackverdünnung sind aus Gründen der Arbeitsplatzhygiene in aller Regel außerordentlich stark mit Luft verdünnt. Damit scheidet eine Nachverbrennung für diese Bereiche aus, da der äußerst schlechte Energiehaushalt seinerseits die Umwelt belasten würde. Außerdem werden ...
Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße478 KByte
Seiten586-587

Auslaufsicherung bei Gefahrstoff-Lagerung

Die Lagerung von Gefahrstoffen beinhaltet eine hohe Verantwortung des Anlagenbetreibers hinsichtlich der Absicherung gegen Auslaufen und dadurch bedingte Gefährdung von Gewässern und Boden. Für die Lagerung im Sinne des Gesetzgebers gibt es verschiedene Problemlösungen, z. T. sogar in Form mobiler Konstruktionen. Beim Lagern handelt es sich jedoch in der Regel um konzentrierte Stoffe in überschaubaren Mengen. Allein die ...
Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße185 KByte
Seiten585

Abwässer als Basis zur Grundwasserbildung

Qualitativ ausreichend gutes Wasser wird mehr und mehr zur Mangelware, nicht nur in wasserarmen Ländern. Deshalb wird in zunehmendem Maße mit Verfahren zur künstlichen Grundwasseranreicherung gearbeitet. Uferfiltration und Negativbrunnen für Kühlwässer sind bekannte Beispiele. Soll Wasser zur Anreicherung verwendet werden, so setzt es ausreichende Qualität voraus, um auch die des Grundwassers gewährleisten zu können. Grundwasser wird ...
Jahr1992
HeftNr2
Dateigröße270 KByte
Seiten584

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]