Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Kunstausstellung in Tasmania (Australien)

Im Jahre 1986 fand in Hobart (Tasmania), dem sechsten südlichsten Bundesland von Australien, die Pazific Interfinish statt. Von der Galvanotechnik hört man hier aber so gut wie nichts in bezug auf großbetriebliche Schwerindustrie. Dafür spricht man hier um so häufiger von der Kunstrichtung in der Branche.

 

Jahr1992
HeftNr1
Dateigröße381 KByte
Seiten113-114

Werkstoffbeständigkeit hochfester Stahlbauteile gegen wasserstoffinduzierten Sprödbruch. Die neue DIN 50969


Bericht von Dipl.-Ing. Eberhard Muster über ein gleichnamiges Seminar an der Technischen Akademie Wuppertal am 5. September 1991   Beim Seminar zu diesem Thema diskutierten unter der Leitung von Dipl.-Ing. Klaus Kayser Fachleute aus verschiedenen Branchen (i.w. Zulieferanten der Automobilbranche, Schrauben-, Muttern- und Federnhersteller, Galvanisierbetriebe usw.) ausführlich über die Umsetzung der DIN50969 in die ...
Jahr1992
HeftNr1
Dateigröße1,015 KByte
Seiten109-112

Brief aus England 01/1992

Britischer Verband sucht Verbindung mit deutschen Partnern Die British Surface Treatment Suppliers Association BSTSA besteht nunmehr seit über 20 Jahren. Sie ist eine Vereinigung von 40 Unternehmen, von denen einige völlig in britischer Hand sind, andere wie z. B. Degussa, Schering oder die Isola Werke bedeutende Tochterunternehmen ausländischer Gesellschaften darstellen. Die Mitgliedsunternehmen tauschen Informationen, tragen ...
Jahr1992
HeftNr1
Dateigröße1,300 KByte
Seiten102-107

Moderne umweltgerechte Entfettungstechniken (Emulgierend und recyclingfähig)

Die Entfettung ist einer der wichtigsten Arbeitsgänge bei der Oberflächenbehandlung. Eine galvanisierfähige Oberfläche ist die Voraussetzung für die Abscheidung halbfester, gleichmäßiger und korrosionsfester Überzüge. Um eine derartige Oberfläche zu erreichen, muß eine Vielzahl von Einzelproblemen gelöst werden. Dabei kann die Frage der Entfettung nur in Zusammenhang mit der Befettung und ihren Einflußmöglichkeiten behandelt ...
Jahr1992
HeftNr1
Dateigröße953 KByte
Seiten97-100

Membranelektrolyse zur Instandhaltung von Hartchrombädern

Ein Beitrag zur drastischen Verringerung von Abwasser und Schlamm Die Abwassergesetzgebung und die immer geringere Akzeptanz der Lagerung von schwermetallhaltigen Schlämmen auf Deponien hat zu einer Fülle von Überlegungen und Entwicklungen geführt, die anfallenden Schlamm- und Abwassermengen drastisch zu reduzieren und die momentan nicht vermeidbaren Abprodukte in einer wenig giftigen und verwertbaren Form herzustellen. Die ...
Jahr1992
HeftNr1
Dateigröße777 KByte
Seiten93-96

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 1990/91
1 Einleitung Bei der Auswertung von Veröffentlichungen aus Fachzeitschriften wundert man sich immer wieder, in wie viele Gebiete die Galvanotechnik - auf den ersten Blick selbst ein sehr enger Fachbereich - hineinreicht. Einmal durch ihre außerordentlich zahlreichen Anwendungen, zum anderen als Konsument von Chemikalien, Anlagen, Geräten und vielem mehr [659]. Dies ...
Jahr1992
HeftNr1
Dateigröße5,055 KByte
Seiten73-92

Mechanisch-thermische Vorbehandlung und Haftfestigkeit bei der chemischen Metallisierung von Polymeren

Problemstellung
und theoretische Überlegungen
 Zur galvanischen Beschichtung von Polymeren sind bekanntlich mehrere Prozeßschritte erforderlich wie vorgelagerte Reinigungs- und Entfettungsgänge, die Konditionierung, die Sensibilisierung und Aktivierung, das Aufbringen einer Leitschicht sowie die eigentliche metallische Beschichtung und die galvanische Verstärkung. Während die Sensibilisierung und Aktivierung, d.h. die ...
Jahr1992
HeftNr1
Dateigröße1,997 KByte
Seiten64-72

Bayshield – Sprühformulierungen für die partielle Metallisierung von Kunststoffgehäusen zur elektromagnetischen Abschirmung

1 Problemstellung
 Der wachsende Einsatz moderner hochempfindlicher Elektronik macht ein neues Problem deutlich, das Problem der Störung bzw. Störanfälligkeit elektrischer und elektronischer Geräte durch elektromagnetische Strahlung.
Mit EMI (Electro Magnetic Interference) und RFI (Radio Frequency Interference) werden elektromagnetische Strahlungsemissionen bezeichnet, die von natürlichen oder künstlichen, von elektrischen ...
Jahr1992
HeftNr1
Dateigröße1,178 KByte
Seiten58-63

Lieferant für das Korrosionsschutz-System Zink muß der galvanische Betrieb bleiben

Vergleichsuntersuchungen in der Automobilindustrie - immerhin dem größten Anwender galvanischer Zinküberzüge für Klein-, aber auch größere Teile - zeigen, daß diese Schichten nicht immer den gestiegenen Anforderungen entsprechen. Im zur Lärmminderung gekapselten Motorraum haben sie bei aggressiver gewordenem Milieu und höherer Temperatur eine geringere Lebensdauer als beispielsweise Zn/Ni-Legierungsschichten. Noch besser verhalten ...
Jahr1992
HeftNr1
Dateigröße218 KByte
Seiten57

Galvano-Referate 12/1993

Fachzeitschriften aus aller Welt...   für Sie gesichtet!

Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße2,606 KByte
Seiten4283-4294

Zur Info - Leiterplattentechnik 1/1993

Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße2,265 KByte
Seiten4267-4276

Brief aus Japan 12/1993

Chemisch Zinnblei für Ultra Fine Pitch-Anwendungen Das Rastermaß der Bauteilanschlüsse bei Quad Flat Pack (QFP)-Gehäusen hat in der letzten Zeit ständig abgenommen. In vielen, in Japan produzierten Geräten der Consumerelektronik werden heute QFPs mit einem Pitch von 0,3 mm serienmäßig eingesetzt. Es gibt bereits einige QFPs mit Rastermaß von 0,15 mm; diese Bausteine befinden sich allerdings noch im Erprobungszustand. ...
Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße335 KByte
Seiten4265-4266

Recycling, Entsorgung und Abwasserbehandlung in der Leiterplattenfertigung

Bericht über ein Weiterbildungsseminar der Electronic Forum GmbH Am 30. September und 1. Oktober 1993 veranstaltete die Electronic Forum GmbH in Fellbach ein Weiterbildungsseminar mit dem Titel „Recycling, Entsorgung und Abwasserbehandlung in der Leiterplattentechnik“. Hans J. Michael, der Geschäftsführer der Electronic Forum GmbH, konnte trotz dieser aktuellen Thematik nur wenige Teilnehmer begrüßen. In seiner ...
Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße1,074 KByte
Seiten4260-4264

Kontaktverhalten und Schalten – Teil 1

12. Seminar und Fachtagung (mit Ausstellung) vom 29. September bis 1. Oktober 1993 an der Universität Karlsruhe Das vom Gemeinschaftsausschuß „Kontaktverhalten und Schalten“ der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) und der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) e.V. in Zusammenarbeit mit dem VDE Bezirksverein Mittelbaden e.V. veranstaltete Seminar wurde von Prof. Dr.-Ing. K.H. ...
Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße934 KByte
Seiten4256-4259

FED: Mittler zwischen Geräte- und Leiterplattenherstellern

Bericht von der FED-Konferenz 1993 in Berlin-Müggelsee Vom 17. bis zum 19. September 1993 führte der FED (Fachverband Elektronik-Design e. V) in Berlin-Müggelsee seine erste Konferenz durch. Lutz Treutier, der FED-Vorstandsvorsitzende konnte trotz der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Situation mehr als 130 Teilnehmer begrüßen. Eingeladen hatte der FED nicht nur seine Mitglieder, sondern alle am Leiterplattendesign ...
Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße850 KByte
Seiten4247-4250

„Leiterplatten nach Hausfrauenart“

Im täglichen Leben haben wir es - bewußt oder unbewußt - ständig mit Leiterplatten zu tun. Die Bedeutung dieses Industrieprodukts wird jedoch in der Öffentlichkeit oft unterschätzt oder gar nicht wahrgenommen. Eines der Anliegen des Verbandes der deutschen Leiterplattenindustrie ist es, in diesem Punkte Informationen zu vermitteln und die Verantwortlichen in Politik und Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Leiterplatte als wichtigstes ...
Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße753 KByte
Seiten4244-4246

Die Fachschule für Leiterplattentechnik - ein Schmuckstück

Bericht über ein Symposium in der neuen Fachschule für Leiterplattentechnik in Schwäbisch-Gmünd am 9. Oktober 1993 „Ein Schmuckstück ist sie geworden, die Fachschule für Leiterplattentechnik in Schwäbisch Gmünd. Das ist die ungeteilte Meinung der Fachleute“, sagte Edgar Herrmann, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Leiterplattenindustrie, in seinem Grußwort beim Symposium über die Leiter- platte, das anläßlich der ...
Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße460 KByte
Seiten4242-4243

Atotech arbeitet für die Zukunft der Leiterplattenindustrie


Bericht über das Atotech-Fachgespräch am 14. Oktober 1993 in Böblingen „Wir arbeiten für Ihre Zukunft“ war das Motto des Fachgesprächs, das Atotech im Vorfeld der Productronica 93 in Böblingen durchführte. Damit übernahm Atotech die Schering- Tradition, vor der Münchener Productronica der Leiterplattenindustrie seine Produkt- und Verfahrensinnovationen ausführlich und ohne die Hektik des Messebetriebs vorzustellen. ...
Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße878 KByte
Seiten4238-4241

Hewlett Packard nahm eine der weltweit modernsten Leiterplattenfabriken in Betrieb

Pressekonferenz im neuen Leiterplattenwerk des Konzerns in Böblingen am 28. Oktober 1993 Nach 15 Monaten Bauzeit nahm jetzt die neue Leiterplattenproduktion der Hewlett-Packard GmbH in Böblingen ihren Betrieb auf. 90 Mio. DM wurden in das rund 11000 große Gebäude und modernste Prozeßtechnik investiert. 270 Mitarbeiter werden hier im 3-Schicht-Betrieb an 6 Tagen in der Woche hochkomplexe Multilayer mit höchstem Anspruch ...
Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße853 KByte
Seiten4234-4237

Ein Name, der verpflichtet und herausfordert

Besuch der Firma Gebr. Schmid Maschinenfabrik GmbH & Co. in Freudenstadt Es ist eine Binsenweisheit, daß ein Verfahren nur dann effektiv arbeitet, wenn die angemessene Anlagentechnik dafür zur Verfügung steht, und es gibt in der Technikgeschichte eine Menge Beispiele, in denen die technische Umsetzung revolutionärer Verfahrensideen erst nach der Entwicklung geeigneter Behälterwerkstoffe und Anlagenprinzipien möglich war. In ...
Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße1,568 KByte
Seiten4227-4233

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]