Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Oberflächenbearbeitungszentrum der Fa. PRYM in D-52224 Stolberg

1 Einleitung Anfang 1993 ging das neue Oberflächenbearbeitungszentrum (OFZ) für Trommelware der Fa. PRYM, Stolberg, in Betrieb, das eine Vielzahl galvanotechnischer Verfahren mit unterschiedlichen Vor- und Nachbehandlungen in einer Großanlage vereinigt. An der Ausführung beteiligt waren neben PRYM folgende Firmen:- Riedel Galvano- und Filtertechnik GmbH als Hauptlieferant verantwortlich für die ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße663 KByte
Seiten3722-3724

Metallbrillenbeschichtung ohne Nickel in abwasserfreier Galvanik


Betriebsbesichtigung und Fachgespräch bei der Firma Galvalux in Tai di Cadore/Italien Rund 70 % der in Europa verkauften Brillen werden nördlich von Venedig, in der italienischen Provinz Belluno hergestellt. Schwerpunkt der Produktion inklusive Galvanotechnik und Lackierung ist das Cadore-Tal, in dem ein ganzes Netz von Herstellern, Zulieferfirmen und Unternehmen für die Oberflächenbehandlung entstanden ist. Meist kleinere Firmen ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße1,820 KByte
Seiten3712-3721

Keramische Wälzlager

Vollkeramik-Wälzlagerweisen extreme Korrosionsbeständigkeit und weitere vorteilhafte Eigenschaften auf
 Bei Anlagen für die Oberflächenbehandlung sind es vor allem Korrosion und Verschleiß, die den Einsatz von Stahl als Lagerwerkstoff begrenzen. Mit steigenden Anforderungen an den Schutz der Umwelt müssen Produktionsprozesse so umgestellt werden, daß Emissionen nicht nur weitgehend, sondern vollständig vermieden werden. Oft ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße556 KByte
Seiten3709-3711

Brief aus England 11/1993

Schwere Zeiten für
die großen Chemikalien-Hersteller Galvanotechniker mögen zwar nicht direkt mit den Giganten der Chemieindustrie etwas zu tun haben. Indirekt kommen jedoch unsere Chemikalien und Säuren oder Alkalien in den meisten Fällen von einer kleinen Anzahl von großen europäischen Herstellern, so daß deren ökonomische Gesundheit wichtig für die oberflächen- technische Industrie ist. Die Führung der britischen ICI ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße1,156 KByte
Seiten3704-3708

Arbeitssicherheit im Betrieb – Teil 1

Der Arbeitssicherheit im betrieblichen Ablauf wird häufig zu wenig Beachtung beigemessen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Realisierung der Arbeitssicherheit ist vor allem die Kenntnis der wichtigsten Gesetze, Regelungen und Vorschriften. 1 Gesetzliche Grundlagen
 Die allgemeinen rechtlichen Grundlagen für das Gebiet des Arbeitsschutzes in den Betrieben finden sich vor allem in den folgenden Gesetzen: - ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße416 KByte
Seiten3701-3702

Hochratebeschichtung mit Laserpulsabscheidung – Möglichkeiten und Probleme

Für die Bewertung der industriellen Einsatzmöglichkeiten eines Beschichtungsverfahrens sind verschiedene, teilweise einander entgegenlaufende Anforderungen maß- gebend. Vereinfachend können die Komplexe mit den Schlagworten Eigenschaften-Technologie-Ökonomie Umrissen werden (Abb. 1). Die Beschichtungsrate nimmt dabei eine zentrale Stellung ein: Sie ist in der Regel die maßgebende technologische Vorgabe, der zu ihrer Realisierung ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße1,543 KByte
Seiten3693-3698

Eigenschaften schwachsaurer Glanzzinkelektrolyte mit niedrigem Metallgehalt

1 Einleitung
 Die Bedeutung galvanisch erzeugter Zinküberzüge, die als Korrosionsschutz von Stahl in der Industrie erfolgreich angewendet werden, ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Dies läßt sich durch den niedrigen Preis dieses Metalls erklären und daraus, daß Zink das unedelste Metall ist, das aus wäßrigen Lösungen sehr leicht abgeschieden wird. Von großer Bedeutung sind der hohe Stand und die ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße1,270 KByte
Seiten3686-3692

Physikalische, chemische und bakterielle Angriffe auf Bau-und Rohrmaterial in Abwasseranlagen

Teil 3 Fortsetzung aus Heft 10/93 6 Der Angriff auf Kunststoffe, Kautschuke, Dichtungen, Kleber und Schweißzusatzmaterial Wasser und wäßrige Lösungen von Salzen, Laugen und Mineralsäuren greifen diese Materialien im allgemeinen nicht an. Die Hauptgefahr geht von Lösemitteln, CKW, FCKW, Erdölderivaten und synthetischen Ölen, Tensiden, Alkoholen, Ketonen, Aldehyden, Benzol- und Phenolabkömmlingen und vielen ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße877 KByte
Seiten3681-3685

Über galvanisch und chemisch-reduktiv abgeschiedene Schichten für funktionelle Anwendungen

Teil 4: Chromschichten Fortsetzung aus Heft 10/93 4 Cr-Schichten 4.1 Elektrolyte und Schichtvarianten Cr-Schichten werden in der Hauptsache noch aus konventionellen Chromsäure-Elektrolyten mit geringen Anteilen H2SO4, HF oder KaSiFg bzw. Gemischen dieser Säuren als Katalysatoren ab- geschieden. Mit Elektrolytsystem und Prozeßparametem lassen sich die Eigenschaften der Cr-Schichten steuern, z. B. in einem ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße1,072 KByte
Seiten3676-3680

Korrosion von Hartstoffschichten

Teil 2:
Untersuchungsergebnisse und Schichteigenschaften Fortsetzung aus Heft 10/93 Die Korrosion von hartstoffbeschichteten Teilen hängt sowohl vom Material der Hartstoffschicht als auch vom Substratwerkstoff ab. Der Substrateinfluß ist auf die herstellungsbedingte Anwesenheit von Poren in der Hartstoffschicht zurückzuführen. Deshalb müssen die Untersuchungen sowohl das Korrosionsverhalten der Schichten an sich als ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße1,415 KByte
Seiten3669-3675

Halbwäßrige lösemittelhaltige Reinigungsmittelersetzen FCKW und 1,1,1-Trichlorethan bei der Metallreinigung

1 Einleitung In Westeuropa rückt das Ultimatum für den Einsatz von Fluorkohlenwasserstoff (FCKW) und Methylchloroform langsam näher. Während der stufenweise Abbau von FCKW über viele Jahre hin- weg mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt wurde, bleibt der Informationsgrad über die zunehmenden Produktions- und Einsatzbeschränkungen für Methylenchloroform eher gering. Dies gilt vor allem für kleinere Betriebe der ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße1,165 KByte
Seiten3664-3668

Es muß nicht immer gleich ein Automat sein

Der Trend vieler Produzenten zum „Abmagern“ und Auslagern der eigenen galvanischen Arbeiten bereichert den Markt der Lohnbetriebe um eine große Palette von Aufträgen, die jedoch nach Art, Größe und gewünschter Qualität sehr unterschiedlich sind. Wer sich um sie bemühen will, muß daher über genügend große Kapazitäten mit flexibel und präzise einstellbaren sowie zur Qualitätssicherung streng reproduzierbaren ...
Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße229 KByte
Seiten3663

Galvano-Referate 08/2018

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße1,110 KByte
Seiten1663-1669

Zur Info - Umwelttechnik 08/2018

Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße160 KByte
Seiten1647-1652

Die gesellschaftliche Verantwortung
von Unternehmen und die ISO 26000 (Teil 2)

Neben den ökonomischen und ökologischen Aspekten rückt auch die soziale Verantwortung für die Gesellschaft als Wertschätzungs- und Marketingparameter immer stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Unternehmen sind gehalten, nicht nur zu ihren Aktionären und Investoren ein gutes Verhältnis zu pflegen, sondern in ihrer Umgebung auch ein vertrauensvolles Miteinander zu ihren Nachbarn aufzubauen. Davon hängen auch ...
Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße1,312 KByte
Seiten1638-1647

Abwasserprobleme mit der Kraft des Dampfes lösen

1804 fuhr zum ersten Mal eine Dampflokomotive auf Schienen. Das damalige Schienennetz war leider nicht stark genug, um die schiere Masse der neuen Maschine zu tragen, doch war ein Meilenstein gelegt. Die Eindampfung von Abwässern ist ähnlich alt, ein erstes Patent für einen Brüdenverdichter wurde 1853 erteilt. Glaubt man der Vielzahl der Anbieter von Brüdenverdichtern und Vakuumverdampfern mit Wärmepumpe, so hat eine wahre Revolution in ...
Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße53 KByte
Seiten1637

Zur Info - Medizintechnik 08/2018

Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße2,784 KByte
Seiten1632-1636

Funktionale Textilien

Smarte Textilien sind schon seit längerem Gegenstand der Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik. Die Funktionalität reicht von Kühlwirkungen über verbesserte antibakterielle Eigenschaften bis hin zu sensorischen Funktionen. Entwicklung von Textilien mit sensorischer Kühlwirkung [1] Wissenschaftler der Hohenstein Institute in Bönnigheim haben eine sensorisch kühlende Textil-Ausrüstung entwickelt und analysiert. ...
Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße1,695 KByte
Seiten1630-1632

Der Stoff aus dem die Träume sind

Bis man einfach nur auf seine Ärmel schauen muss, um die eigenen Vitalfunktionen zu überprüfen, ist es noch ein weiter Weg. In Sciencefiction-Filmen ist es längst Standard. Inzwischen arbeitet
eine Vielzahl an Herstellern und Forschungsinstituten an sogenannter smarter Kleidung. Man forscht an Handschuhen, mit
denen man telefonieren kann und an Schuhen, die Strom erzeugen. Viele Anwendungen sind deutlich von den Visionen der ...
Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße1,025 KByte
Seiten1629

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 08/2018

Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße1,850 KByte
Seiten1623-1628

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]