Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Abwasserfreie Galvanik ohne apparative Peripherie

Externe Abwasserbehandlung - ökologische und ökonomische Alternative 1 Einführung Insbesondere galvanische und zugehörige Ober- flächenbehandlungs-Verfahren wie Entfetten, Beizen oder Eloxieren bedingen den Einsatz chemischer und/oder physikalischer Prozesse, die in wässerigen Lösungen ablaufen. Ihnen ist gemeinsam, daß die anhaftende Prozeßlösung ab- gespült werden muß und hierbei meist stark verdünnte ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1,130 KByte
Seiten3356-3360

Abwasserabgabe auch für Indirekteinleiter?

Bislang wird bei der Abwasseremission zwischen Direkt- und Indirekteinleitern unterschieden. Da Direkteinleiter ihre Abwässer direkt in die Oberflächengewässer einspeisen, werden strenge Auflagen zum Schutz der Gewässer verständlich. Diese Unternehmen zahlen andererseits auch nicht die Abwassergebühren, mit denen die kommunalen Klärwerke unterhalten werden. Um die Emissionen zu minimieren, bedient man sich der Abwasserabgabe, durch ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße231 KByte
Seiten3355

Mut zum Abwasser


Betriebsbegehung bei der Firma Weidmüller in Detmoid 1 Zur Situation in Deutschland Galvanotechnik läßt sich - von wenigen exotischen Ausnahmen abgesehen - nicht von der Verwendung von Wasser trennen, da die Prozesse auf der Wanderung und Entladung von Ionen in einem leitfähigen fast ausnahmslos wässerigen Medium, basieren. Wo Wasser als Betriebsmittel benutzt wird, fällt dieses gebraucht überwiegend als verdünnte ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße2,037 KByte
Seiten3344-3354

Abfallvermeidung beim Korrosionsschutz

Beispielhafte Gemeinschafts-Initiative bei der Lackschlammverwertung 1 Ausgangssituation
 Zur Oberflächenbehandlung gehören sowohl die mechanische Bearbeitung als auch das Lackieren. Beide Prozeßschritte führen zur Entstehung besonders überwachungspflichtiger Abfälle, deren Verwertung zur Kostensenkung beitragen könnte. Die Verwertung setzt jedoch eine geeignete Vorbehandlung voraus, um das verfahrens- bedingt mit den ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße907 KByte
Seiten3339-3343

Auswirkungen der Umweltpolitik auf die Galvanobranche in Baden-Württemberg – Teil 1


Im Rahmen eines Forschungsprojektes bei Prof. Dr. P. Frankenberg an der Universität Mannheim untersuchte Susanne Simon im Zeitraum von 1992 bis 1994 die Auswirkungen der aktuellen Umweltpolitik auf die Galvanik-Branche in Baden-Württemberg. Dabei standen ganz besonders die aufgrund der 5. Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes resultierenden umwelt- technischen Anforderungen im Mittelpunkt. Die Motivation zu dieser Arbeit beruhte im ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße2,302 KByte
Seiten3329-3338

Unausgereift ISO 9000

Im „ISO-9000-Zeitalter“, in dem nachprüfbare Qualität höchste Priorität besitzt, muß jeder neue Elektrolyt in technischer wie in umweltbezogener Hinsicht ausgereift sein, bevor er zur Anwendung akzeptiert wird. In gesellschaftlicher Hinsicht kannte man seit langem die Reifeprüfung, die für leitende, vor allem staatliche Funktionsträger Voraussetzung war. Sie dokumentierte eine umfassende Erziehung, wie sie z. B. mit einem ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße157 KByte
Seiten3319

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 10/1995

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1,139 KByte
Seiten3314-3318

Bedampfungsanlage für Rückleuchten-Reflektoren

Mit Bedampfungsanlagen zum Metallisieren der Reflektoren von Kfz-Leuchten hat Galileo Vacuum Special Equipment Prato (Italien) namhafte europäische Automobil-Zulieferer ausgestattet. Nachdem sich in Deutschland Anlagen zur dekorativen Beschichtung bewährt haben, geht nun erstmals eine Metallisierungsanlage für Rückleuchten-Reflektoren an einen deutschen Kunden. Sie wird Mitte Oktober bei der Ulo Fahrzeugleuchten GmbH in Geislingen, einem ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße368 KByte
Seiten3311-3312

Statusseminar Oberflächen- und Schichttechnologien

Bericht über eine Veranstaltung in Mainz

Vom VDI-Technologiezentrum, Düsseldorf, wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie das Statusseminar Oberflächen- und Schichttechnologien abgehalten. Diese im jährlichen Turnus vorgesehene Informationsveranstaltung fand vom 29. bis 31. Mai 1995 im Kurfürstlichen Schloß in Mainz statt.

 

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße407 KByte
Seiten3309-3310

Vakuum-Beschichtungstechnik


Bericht über eine Veranstaltung des VDi-Bildungswerkes in Stuttgart Im Seminar Vakuum-Beschichtungstechnik des VDl-Bildungswerkes Stuttgart vom 17. bis 19. Mai 1995 wurden neben verschiedenen herstellungs- und oberflächenanalytischen Verfahren einige Dünnschichtcharakterisierungstechniken und Neuentwicklungen vorgestellt. Den 31 Teilnehmern sollten während des dreitägigen Seminars besonders die beiden physikalisch ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1,171 KByte
Seiten3304-3308

Industriefachtagung Oberflächen- und Wärmebehandlungstechnik

Bericht über eine Veranstaltung am 16. und 17. Mai 1995 in Chemnitz Die traditionelle Wärmebehandlungstechnik zum Härten von Werkzeugen und Bauteilen ist durch die Einführung von Elektronen- und Laserstrahlverfahren sowie durch die Anwendung von plasma- und ionengestützten Verfahren zu einer Hochtechnologie mit branchenübergreifendem Charakter entwickelt worden. Zwischen dem Nachweis der Effektivität der neuen Verfahren und ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße665 KByte
Seiten3301-3303

Jahrestagung der Emailfachleute

Bericht über eine Veranstaltung in Radebeul Die Vereine Deutscher und Österreichischer Emailfachleute veranstalteten die diesjährige Gemeinschaftstagung nach der Vereinigung zum ersten Mal In Ostdeutschland. Die Jahrestagung fand mit rund 200 Teilnehmern aus fast ganz Europa vom 12. bis 14. Juni 1995 in Radebeul bei Dresden statt. Das Programm der Jahrestagung beinhaltete zahlreiche wissenschaftliche Referate und Vorträge über ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1,206 KByte
Seiten3296-3300

Windmühlen

Der Ruf nach alternativen Energiequellen, die uns unabhängig von Kohle, Erdöl und der stets in Frage gestellten Kernenergie machen sollen, war in den letzten Jahrzehnten unterschiedlich laut zu vernehmen. Sein beschwörender Ton war stets den Kosten der Hauptenergieträger, vor allem des Erdöls, direkt proportional. In Zelten billiger Energie wurden wirklich innovative Entwicklungen zur Schaffung neuer Energiequellen selten mit besonderer ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße165 KByte
Seiten3295

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1995

Haftungsprobleme auf Neusilberteilen

Frage: Beim Galvanisieren von Neusilber mit Nickel-Chrom und Gold stellen wir bei bestimmten Teilen häufig Haftungsfehler und fleckiges Aussehen fest. Ein fehlerhaftes Grundmaterial oder eine ungewöhnliche Bearbeitungsmethode kann ausgeschlossen werden. Die Teile werden in poliertem Zustand angeliefert und zeigen visuell keinen Unterschied zu Teilen, die bei uns poliert werden.

 

Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße166 KByte
Seiten3246

Round-table-Gespräch über Wasserstoffversprödung beim Galvanisieren

Bericht von der 1. Gesprächsrunde bei der SurTec GmbH in Trebur, am 1. August 1995 Die Gefahr der Wasserstoffversprödung hochfester Bauteile aus Stahl beim Galvanisieren, insbesondere beim Verzinken und die Möglichkeiten ihrer Vermeidung stellen zwar bekannte und gut untersuchte Probleme dar. Trotzdem treten in der Praxis bei der Wahl und Realisierung von Vermeidungsmaßnahmen oft Unsicherheiten auf. Zum Teil wird ungenügend ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1,531 KByte
Seiten3239

Angewandte Oberflächen-, Grenzflächen- und Dünnschichtanalytik

Effiziente Problemlösungen durch Einsatz der richtigen Methode Bericht über ein Seminar des Verein Deutscher Ingenieure Bildungswerkes am 16. und 17. Mai 1995 im VDI-Haus in Stuttgart Die fachlichen Träger dieses Seminars waren: - VDIA/DE-Gesellschaft Feinwerktechnik 
 - VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik 
 - VDI-Technologlezentrum Physikalische Technologien
 Die Führung durch das ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße2,029 KByte
Seiten3229-3238

ENVITEC ‘95


Bericht über eine Veranstaltung vom 19. bis 23. Juni 1995 in Düsseldorf Eröffnung In der Eröffnungsrede der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Frau Dr. Angela Merkel, am Vorabend der Envitec '95 wurde zunächst die enge Verbindung von Ökonomie und Ökologie als Mittel zur Lösung der Umweltprobleme erörtert. Wirtschaftlicher Erfolg, so Frau Merkel, der nicht zugleich ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1,798 KByte
Seiten3220-3228

SUR/FIN ‘95


Bericht über eine Veranstaltung in Baltimore/USA Etwa 2000 Teilnehmer kamen zur diesjährigen zentralen Veranstaltung der American Electroplaters and Surface Finishers Society (AESF) vom 26.-29. Juni nach Baltimore/Maryland. Auf dieser gewohnt groß angelegten Tagung wurden über 100 Beiträge in 25 Sektionen zur ganzen Breite der Oberflächentechnik vorgestellt und diskutiert. Wie in den vergangenen Jahren wurden Teile der Konferenz ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1,280 KByte
Seiten3212-3219

Brief aus England 10/1995

„LA GRANDE RENTREE“ Mit dieser Redewendung beschreiben die Franzosen die Rückkehr an ihre Arbeitsstätte nach den Ferien, die üblicherweise bis Ende August dauern. In gewissem Sinne bedeutet das so viel wie der Beginn eines neuen Jahres am 1. Januar. Im Gegensatz zur meistens sehr hektischen Weihnachtszeit sind die Sommerferien für manchen Franzosen eine Möglichkeit, sich zurückzulehnen und über die Vergangenheit - und die ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1,398 KByte
Seiten3204-3210

Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen von chromatierten Zinküberzügen

Teil 2: Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit von Chromatfilmen durch Polarisationsmessungen in der Nähe des kompensierten Korrosionspotentials 1 Einführung
 Die mit chromatierten Zinküberzügen durchgeführten und im Teil 1 beschriebenen Untersuchungen haben gezeigt, daß die verwendeten Methoden (potentiodynamischen Polarisations- kurven und die elektrochemische Doppelzelle nach Paatsch - mit einigen Modifizierungen) ...
Jahr1995
HeftNr10
Dateigröße1,411 KByte
Seiten3195-3202

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]