Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Warum nicht Umweltschutz gemeinsam tragen?

Die Umweltschutzkosten steigen mit jeder neuen Forderung des Gesetzgebers. Besonders verdrießlich wird diese Entwicklung angesichts des ständig sinkenden Abwasseranfalls und Abfallaufkommens. Die verbleibenden, relativ geringen Mengen werden unverhältnismäßig teurer. Hinzu kommen steigende Gebühren der Kommunen, die gerade aus der Verminderung von Abwasser und Abfall resultieren, damit die kommunalen Anlagen auch bei verminderter ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße155 KByte
Seiten2235

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 07/1995

 

 

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße890 KByte
Seiten2231-2234

Glasveredelung im Roll-Coating-Verfahren

Die Sprimag Spritzmaschinenbau GmbH &Co KG, Kirchheim-Teck, liefert die erste Großserienanlage für eine neuartige Roll-Coating-Beschictitungstechnologie für 11-Mehrweg-Leichtglasflaschen, die der Bun- desverband der Deutschen Erfrischungsgetränkeindustrie e.V. (BDE) über den von seinem Arbeitskreis Moderne Getränkeindustrie (AMG-Pool 2000) verwalteten Flaschenpool auf den deutschen Markt bringt.

 

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße205 KByte
Seiten2230

Plasmanitrieren und -nitrocarburieren von galvanisch abgeschiedenen rißarmen Chromschichten und Hartchrom

1 Einleitung
 Galvanisch abgeschiedene Chromschichten werden auf Grund ihrer hervorragenden technologischen Eigenschaften wie hohe Härte, hohe Verschleißfestigkeit, niedriger Reibkoeffizient, geringe Neigung zur Adhäsion und der sehr guten Korrosionseigenschaften in vielen Bereichen eingesetzt [1]. Allerdings ergeben sich verfahrensbedingt Einschränkungen bei der Anwendung dieser Schichten. So kommt es besonders bei hochfesten ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße777 KByte
Seiten2225-2229

Thermisches Spritzen // Thermal spraying

Thermally-sprayed coatings are of growing importance insituations where corrosion and wear resistance is at a premium. The coating material may be inthe formof wire, rode or powder. It is applied to the surface in the molten state, or melted onto it, using a gas-air torch, an electric arc or a plasma source, using a carrier gas. Criteria for pre- and post-treatment of the substrate and the uses of many variants of the method are discussed. ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße905 KByte
Seiten2220-2224

Mittelstandsförderung der Europäischen Union

Mitte März 1995 wurde die erste Ausschreibung zu Brite-Euram III, Industrielle und Werkstofftechnologien, abgeschlossen. Bis zu den Sommerferien werden die eingereichten Vorschläge von einem internationalen Gutachtergremium bewertet. Erste Vertragsverhandlungen zu erfolgreichen Projekten sollen unmittelbar danach beginnen. Zwei weitere Ausschreibungen sind für den 15. September 1995 und den 15. September 1996 vorgesehen.

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße153 KByte
Seiten2219

Aus der Praxis – für die Praxis 07/1995

Kathodisch oder anodisch entfetten? Frage: Wir sollen Stahlteile vernickeln, die im späteren Gebrauch auf Vibration beansprucht werden und daher eine besonders gut haftende Schicht benötigen. Wir untersuchen derzeit, wieweit man dies durch die Vorbehandlung beeinflussen kann und stehen vor dem Problem, ob die Teile in der elektrolytischen Entfettung anodisch oder kathodisch kontaktiert werden sollen. Aus der Literatur geht dies ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße624 KByte
Seiten2173-2175

Masse mit Klasse


Bericht über die Firma Huber und Suhner, Herisau (Schweiz) Die Firma Huber + Suhner AG entstand 1969 durch die Fusion der R + E. Huber, Pfäffikon und der Suhner &Co. AG, Herisau. Beide Unternehmen hatten sich bereits seit den Anfängen der Elektrotechnik mit der Herstellung von elektrischen Kabeln und notwendigem Zubehör beschäftigt. Aus ehemaligen Konkurrenten wurde dadurch einer der weltweit größten Hersteller im Bereich ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,044 KByte
Seiten2167-2172

Mehrfachpotential-Prüfverfahren
zur Anwendung im Labor und vor Ort

Da örtlich begrenzte Korrosionserscheinungen bei unterschiedlichen elektrochemischen Potentialen auftreten, arbeitet das von Cormet Oy in Vantaa, Finnland, neu eingeführte Materialprüfverfahren mit einem elektronischen Mehrfachpotential-Prüfgerät und einem Potentiostaten, um Proben verschiedener Legierungen mit unterschiedlichen Potentialen zu beaufschlagen.

 

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße307 KByte
Seiten2165-2166

S.I.T.S. ‘95


Bericht über die Ausstellung vom 27. bis 31. März 1995 in Paris Der S. I. T. S. ‘95 (Salon international des Traitements de surface et de la finition industrielle), die jedes zweite Jahr für eine Woche in Villepinte bei Paris stattfindet, ist jetzt die weltweite Referenz auf diesem Gebiet. Forschung, Entwicklung, Know-how, neue Technologien und zuletzt Umweltschutz fand man auf den 25 000 m^2Ausstellungsfläche bei 470 ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße553 KByte
Seiten2162-2164

Optimierte Bauteile
durch innovative Oberflächentechnik

Aktuelle Beispiele aus Entwicklung und Praxis Bericht vom 17. Ulmer Gespräch in Neu-Ulm, 5./16. Mai 1995 Funktion und Lebensdauer von modernen Maschinen und Mechanismen werden nicht nur im Bereich der Hoch-, sondern auch der konventionellen Technologie in immer höherem Maße durch die mechanischen, thermischen, tribologischen und korrosiven Belastungen bestimmt, denen Grenz- und Kontaktflächen von Bauteilen ausgesetzt sind. ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße2,117 KByte
Seiten2152-2161

Die Oberflächenbehandlung von Aluminium

Bericht von einer Veranstaltung der Technischen Akademie (TA) Esslingen, 8/9. Mai 1995, Ostfildern Durch sein geringes spezifisches Gewicht, die hohe Festigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit und Recycelbarkeit wird Aluminium nicht nur im Tranport- und Bauwesen, sondern auch in der Verpackungsindustrie und vielen anderen Wirtschaftszweigen immer öfter zum Werkstoff der Wahl. Dadurch wird auch die Bedeutung der Verfahren zur ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,399 KByte
Seiten2146-2151

Brief aus England 07/1995

Briten und Deutsche
schauen abwartend auf Frankreich Frankreich hat gerade einen neuen Präsidenten gewählt. Die Franzosen kennen seinen Namen - Jacques Chirac - aber sie sind sich nicht sicher, für welche Politik er steht. Er sagt, er wolle einen starken Franc und er wolle die Zahl der Arbeitslosen verringern, die in Frankreich mit zu den höchsten in Europa zählt. Er ist für die europäische Währungsunion, will aber ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,412 KByte
Seiten2138-2144

Anwendungsmöglichkeiten und Probleme der galvanischen Abscheidung von Eisen und Eisenlegierungen

1 Einleitung
 Obwohl die Möglichkeit der galvanischen Abscheidung von Eisen schon mehr als 100 Jahre bekannt ist, ist die Anwendung in der Galvanotechnik gegenüber der anderer Gebrauchsmetalle weit im Hintergrund geblieben. Ursachen dafür dürften hauptsächlich sein: - die mangelhafte Korrosionsbeständigkeit des Me-talls unter üblichen Korrosionsbedingungen ohne Aufbringen zusätzlicher Schutzüberzüge 
 - die ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,394 KByte
Seiten2130-2137

Turbocel® - eine hochleistungsfähige Metallrückgewinnungsanlage

Turbocel® ist eine Zelle zur elektrolytischen Rückgewinnung von Metallen, bei der eine hohe turbulente Strömung mittels eines rotierenden Zylinders erzeugt wird.

 

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße745 KByte
Seiten2124-2129

Einfluß der Liganden auf den Prozeß der stromlosen Verkupferung

1 Einleitung
 Elektrolyte zur stromlosen Verkupferung, die mit Formaldehyd als Reduktionsmittel arbeiten, sind alkalisch und müssen deshalb Liganden enthalten, die die Cu(ll)-lonen komplex binden. Um als Liganden Verwendung zu finden, müssen chemische Stoffe folgende Forderungen erfüllen; - Die Cu(ll)-Komplexverbindungen müssen genügend 
stabil sein, damit sich kein Cu(OH)2-Niederschlag bildet. Das ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,878 KByte
Seiten2114-2123

Lösungsansätze zur Beherrschung von geschlossenen Beschichtungsprozessen am Beispiel der galvanischen Vernickelung

1 Einleitung In den vergangenen Jahren wurden an die Prozeßtechnik verschiedene neue Anforderungen gestellt [1]. Dies sind im wesentlichen Rückführung von Prozeßlösungen, Vermeiden von Abfallstoffen, Konstanthaltung von Prozeßparametern und gleichbleibend hohe Qualität über einen langen Zeit- raum. Der Idealfall ist ein abfallfreies geschlossenes System, das aber bei strenger Bewertung noch nicht erreicht ist. Bei der ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,118 KByte
Seiten2107-2113

Zur Auswahl des Anions bei der kathodischen Nickelabscheidung

Seit der ersten Beschreibung der kathodischen Nickelabscheidung aus wäßrigen Lösungen [1] fanden hunderte, wahrscheinlich sogar tausende Veröffentlichungen zu diesem Thema statt. Grund dafür ist die große praktische Bedeutung, die diesem Verfahren zukommt. Die meisten Veröffentlichungen - einschließlich zahlreicher Patente - befassen sich mit den Grundlagen des Prozesses, mit den Einflüssen der Badzusammensetzung und den ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße915 KByte
Seiten2103-2106

Die chemische Oberflächenbehandlung vor dem Beschichten

1 Einleitung Organische Beschichtungen auf Metallen haben zwei wesentliche Aufgaben: Sie geben den aus den Metallen gefertigten Werkstücken ein dekoratives Finish und sie schützen das Werkstück vor Korrosion. Bei letzterer sind zwei Fälle zu unterscheiden: die kosmetische Korrosion, durch die das Werkstück lediglich ein unschönes Aussehen erhält, und die funktionelle Korrosion, die, z. B. durch Lochfraß, ein Werkstück ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße2,249 KByte
Seiten2092-2102

Wasserstoffversprödung

Bei der Beschichtung von hochfesten Werkstoffen, beispielsweise dem Verzinken von hoch- festen Stählen besteht die Gefahr einer Schädigung des Grundwerkstoffes durch Aufnahme von Wasserstoff. Dieser wird in atomarer Form im Gefüge gelöst und kann auf unterschiedliche Weise zu Gefügeveränderungen führen, die sich bei Belastung durch Zug oder Biegung als Sprödbruch, d. h. durch ein schlagartiges, katastrophales Versagen, bemerkbar ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße184 KByte
Seiten2091

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]