Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die siebte internationale Konferenz für Plasmamedizin (ICPM7)


Vom 17. bis 22. Juni 2018 fand an der Drexel University in Philadelphia, Pennsylvania in den USA die siebte internationale Konferenz für Plasmamedizin statt. Plasmamedizin ist die Anwendung kalter physikalischer Plasmen für therapeutische Zwecke. In den 1990er Jahren wurden erstmals neuartige sogenannte Plasmajets entwickelt. Plasmajets ermöglichen die Behandlung empfindlicher Oberflächen und somit auch menschlichen Gewebes mit ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße3,215 KByte
Seiten1442-1445

Was man nicht alles schon wusste

Heilen mit Strom und Feuer ist fast so alt, wie die Menschheit selbst. Ärzte im alten Ägypten stellten Patienten auf Zitterrochen, um mit den – übrigens beachtlichen – Stromstößen beispielsweise Rheuma zu behandeln. Bereits viel früher schon wurden Wunden mit Feuer kauterisiert um Blutungen zu stoppen.

 

Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,026 KByte
Seiten1441

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 07/2018

Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,518 KByte
Seiten1436-1440

11. Thüringer Biomaterial-Kolloquium

Nach dem Wechsel des Biomaterial-Kolloquiums vom Herbst auf das Frühjahr, fand das 11. Thüringer Biomaterial-Kolloquium wie auch schon in den Jahren zuvor gemeinsam mit den Thementagen Grenz- und Oberflächentechnik (ThGOT) am 15. März 2018 im Bio-Seehotel Zeulenroda statt. Insgesamt 97 angemeldete Teilnehmer aus Forschung und Industrie nahmen diesmal am Kolloquium teil. Sie konnten sich in 4 Plenar- und 16 Kurzvorträgen sowie an 17 ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,412 KByte
Seiten1434-1435

Hochrateabscheidung von Schutzbeschichtungen mit einem Mikrowellenplasma

Plasmatechnologische Schichtabscheidungsverfahren gehören mit zu den wichtigsten Beschichtungsverfahren in der industriellen Fertigungstechnik und nehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Mit ihnen lassen sich Materialien aller Art, wie Glas, Metalle und vor allem auch Kunststoffe, mit funktionellen Beschichtungen versehen, wodurch die Werkstücke ganz neue Oberflächeneigenschaften erhalten und sich dadurch auch neue Anwendungsmöglichkeiten ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße3,823 KByte
Seiten1426-1433

Neue Wege der Werkstoffforschung

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst ist am 8.6.2018 nach
zwei Tagen Flug in der Internationalen Raumstation (ISS) ange-
kommen. Es ist sein zweiter Aufenthalt im Weltraum und er hatte
viele Experimente bereits bei seiner ersten Expedition instal-
liert. Diesmal wurden neue Proben ins All gebracht, darunter für
den Elektromagnetischen Levitator (EML), einen Schmelzofen
für die Materialforschung, bei dem die Proben schweben ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,042 KByte
Seiten1425

Zur Info - Energietechnik 07/2018

Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,849 KByte
Seiten1418-1424

Das Oxidationsverhalten von Stählen in Salzschmelzen bei 560°C (Teil 2)

Energiespeicher in solarthermischen Kraftwerken 3.2 Charakterisierung der Oxidschichten In Abbildung 3 bis Abbildung 5 sind die REM Aufnahmen, der mittels FIB Methode erstellen Querschnitte von 1.4404 und 1.4903/T91 sowie zugehörige EDX Flächenanalysen dargestellt. Die in Abbildung 3 dargestellten Querschnitte des Stahls 1.4404 wurden nach 168h, 1008h und 3000h Oxidation bei 560 °C in Salzschmelze 1 aufgenommen. Die ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße2,724 KByte
Seiten1414-1418

Akzeptanz für die Energiewende

Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende braucht nicht nur
fortschrittliche Technologien, sondern Menschen, die sie akzeptieren und anwenden. Dies kann nur gelingen, wenn die Bevölkerung sich darauf einlässt. Es geht ja nicht nur darum, den Energieverbrauch zu senken, sich an den Anblick von Windkraftanlagen oder riesigen Photovoltaik-Anlagen zu gewöhnen. Auch auf
dem Arbeitsmarkt wird es Veränderungen geben. Die neue Infrastruktur ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,023 KByte
Seiten1413

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2018

Korrosionsschutz durch galvanisches Verzinken Frage: Wir stellen verzinkte Werkzeuge, Beschläge und Hilfsmaterial für den Bereich „Haus und Garten“ her. Unsere Kunden, vorwiegend Eisenwarenhandlungen und Baumärkte, beschweren sich, die Teile würden vorzeitig rosten und wären dann unverkäuflich. Der galvanische Betrieb, in dem wir die Teile verzinken lassen meint, er würde dies so durchführen, wie auf den technischen ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,011 KByte
Seiten1397-1401

Bericht aus Indien 07/2018

Staatsschulden Die Wirtschaftslage der Welt wird immer mehr uneinheitlich, komplexer und brüchiger. Laut Weltwährungsfonds (IMF) liegen die Gesamtstaatsschulden bei etwa 63 Trillionen USD, wovon die von den USA mit 20 Trillionen USD Schulden bei etwa 32 % liegen. Das Verhältnis Schulden : Bruttosozialprodukt bei den USA liegt bei 107,1 %. Japans Schulden liegen bei etwa 19% und das Verhältnis Schulden: BSP liegt bei 239%. Japans ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,458 KByte
Seiten1395-1396

Impulse 07/2018

Maus oder Elefant? Fusionen größerer Firmen zu noch größeren, oft marktbeherrschenden Einheiten sind seit Jahrzehnten en vogue. Ebenso schlucken große Fische gerne kleine, um danach von noch größeren Fischen selbst verschluckt zu werden. Auch der Galvanikmarkt bleibt davon nicht verschont. Mein Rundgang auf der Surface Technology in Stuttgart hat diesen Eindruck weiter verstärkt. Doch ist dieser Trend positiv oder ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,445 KByte
Seiten1392-1394

Brief aus England 07/2018

Neues aus Großbritannien Der „Brief aus England” wird normalerweise von England aus mit Blick auf den Rest der Welt geschrieben. Diesen Monat möchte ich mit drei Themen beginnen, die zwar britisch sind, aber Auswirkungen auf ganz Europa haben. Erstens, der Brexit. Zwei Jahre ist es nun her, dass eine Mehrheit der Briten dafür stimmte, die EU zu verlassen. Und wie laufen die Verhandlungen mit der EU heute? Antwort: ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße3,175 KByte
Seiten1383-1391

Galvanische Oberflächenbehandlungen bei der thermonuklearen Fusion

Die Geschichte der thermonuklearen Fusion begann 1946 mit der Entdeckung der Atomfusion durch englische Wissenschaftler. Die Idee wurde aufgrund des ständig steigenden Energiebedarfs weiter entwickelt. Seit der Atom-Friedenskonferenz im Jahr 1958 sind zahlreiche Initiativen unternommen worden, insbesondere mit der Gründung von Organisationen wie Euratom-CEA in Grenoble und der Inbetriebnahme vieler Fusionsreaktoren (beispielsweise Tokamak) ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße2,094 KByte
Seiten1380-1382

Achema 2018 schließt erfolgreich ab

Bei der weltweit wichtigsten Leitmesse der Prozessindustrie (11. bis 15. Juni 2018) zeigten über 3700 Aussteller aus 55 Ländern eine Woche lang die neueste Ausrüstung und innovative Verfahren für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. Ein Resümee.

 

Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,071 KByte
Seiten1379

Korrosionssicheres Bauen

Am 12. und 13. April 2018 veranstalteten die Eidgenössische Materialprüfanstalt (Empa), die Schweizerische Gesellschaft für Oberflächentechnik (SGO), die Deutsche Gesellschaft für Korrosionsschutz e. V. (GfKorr) und die TU Wien die Drei-Länder-Korrosionstagung. Rund 80 Teilnehmer hörten 13 Vorträge und zwei Kurzpräsentationen.

 

Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße4,578 KByte
Seiten1373-1378

Kunststoffgalvanisierung: Herausforderungen – Entwicklungen – Design

Am 17. Mai 2018 richtete das Kunststoff-Institut Lüdenscheid bereits zum dritten Mal die renommierte Fachtagung zum Themenkomplex Kunststoffgalvanisierung aus. Es wurden neben neuen Designmöglichkeiten für metallisierte Dekorelemente ein Erfahrungsbericht zu Energieeinsparung sowie die gegenwärtige Herausforderung der Chemikalienreferenten in Bezug auf Chrom(VI) freie Vorbehandlung von ABS präsentiert. Außerdem wurden Alternativen zu ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße3,361 KByte
Seiten1366-1370

Im Rückspiegel: Das war die SurfaceTechnology Germany

Mehr als 6000 Fachbesucher strömten vom 5. bis 7. Juni 2018 durch die Halle 1 des Stuttgarter Messegeländes. Ihr Ziel: Die Stände der etwa 300 Aussteller, die die Messe im Vorfeld gebucht hatten. Die internationale Fachmesse für Oberflächentechnik ist mit besonderer Spannung erwartet worden: Mit neuem Namen und ganz in Grün hatte sich die ehemalige O&S auf den Weg gemacht, noch internationaler zu werden. Das ist gelungen. Ein ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße2,126 KByte
Seiten1357-1365

Passivierungssystem weiter entwickelt

Wer kennt nicht die alten Filmklassiker, die bis heute neue Filme und Projekte inspirieren. Ebenso verhält es sich mit der Weiterentwicklung bestehender und bewährter Produkte in der Galvanotechnik. Über viele Jahre haben sich die im Tauchverfahren angewendeten Evabrite-Passivierungssysteme einen Namen erarbeitet und dem Anwender gute Dienste geleistet. Doch wie mit den alten Leinwandklassikern, benötigte die Evabrite-Produktfamilie eine ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße5,482 KByte
Seiten1352-1356

Einfluss von Oxiden innerhalb galvanischer Beschichtungen auf elektrische Verbindungen

Durch Alterung verursachte Ausfälle stromführender Verbindungen im Bereich der Elektroenergieübertragung können in einigen Industriezweigen wie der Halbleiter- und der Chemieindustrie zu hohen Umsatzeinbußen führen. Ziel des hier vorgestellten IGF- Projekts war es, die Alterung insbesondere durch chemische Reaktionen an beschichteten Verbindungen zu untersuchen und den Einfluss des Sauerstoffs auf diese Prozesse näher zu ...
Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße4,227 KByte
Seiten1339-1351

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]