Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Abwasser - von der Idee zur Anlage

Bericht über die Realisierung eines umfassenden Recylingprojektes bei der Fa. Joos in Augsburg 1 Die Firma und ihr Angebot Die Metallveredelung Joos wurde 1924 in Augsburg gegründet. In dritter Generation leitet Herr Robert Joos seit 1979 als Geschäftsführer das Unternehmen. Im selben Jahr wurde der Firmensitz in ein neues Gebäude im Industriegebiet Augsburg-Ost verlegt. Auf einer Nutzfläche von ca. 1200 qm wurde nahezu ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1,042 KByte
Seiten770-774

Brief aus England 03/1995

Die deutsche Industrie kaufte sich 1994 in Großbritannien ein Die meisten der internationalen Großunternehmen erwerben (oder verkaufen) Betriebe im Ausland, deutsche Unternehmen machen da keine Ausnahme. Jedoch ist festzustellen, daß sie dies in den letzten Jahren in Großbritannien in verstärktem Maße tun, im Jahre 1994 mehr als je zuvor. In den letzten 5 Jahren erwarben sie für ca. 25 Mrd. DM Unternehmen in Großbritannien, ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1,313 KByte
Seiten764-769

Einfluß von Stromdichte und Strömung auf die Zinkkristallisation bei der elektrolytischen Hochleistungs-Bandverzinkung

Zusammenfassung Die elektrolytische Breitbandverzinkung erfolgt im Durchlaufverfahren in sauren Elektrolyten ohne organische Zusätze. Die hierzu nötigen Anlagen unterscheiden sich in Zellentechnologie und Produktionsleistung. Über Stromdichte und Brandgeschwindigkeit wird die Zinkschichtdicke eingestellt. Die Abscheidung der Zink- als auch ggf. der Zinklegierungsüberzüge erfolgt bei durchschnittlichen Stromdichten von 100 A/dm^2 ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1,355 KByte
Seiten756-763

Elektrochemische Eigenschaften von mit N2+, 02+ oder Ar+ implantierten galvanischen Schichten

Einleitung Gute Schutzeigenschaften bei verhältnismäßig niedrigen Preisen sind die Ursachen, daß Zink zum Korrosionsschutz von Eisen und Stahl in einem weiten Bereich angewandt wird. Zur Verbesserung der Schutzeigenschaften der Zinküberzüge werden diese nachträglich in Cr(VI)-haltigen Lösungen behandelt [1-5]. Auch die Mitabscheidung von kleinen Mengen anderer Metalle, wie Co, Ni usw. führt zur Verbesserung der ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße965 KByte
Seiten751-755

Stand der Kenntnisse über den Bildungsmechanismus elektrolytisch abgeschiedener Dispersionsüberzüge

1 Einleitung Die Herstellung von galvanisch abgeschiedenen, aus einer metallischen Matrix und nichtmetallischen Partikeln bestehenden Dispersionsschichten wird seit den frühen sechziger Jahren praktiziert. Das Verfahren zu ihrer Herstellung besteht aus der gleichzeitig mit der elektrolytischen Abscheidung der metallischen Matrix verlaufenden Einbettung von kleinen Teilchen. Die Partikel werden dabei entweder durch mechanische ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1,176 KByte
Seiten746-750

Magnetische Speichermedien auf der Basis anodischer Aluminiumoxidschichten

1 Einleitung Magnetspeichersysteme bilden heute einen Grundbestandteil der elektronischen Datenverarbeitung. Hierfür sind sowohl eine möglichst rechteckförmige Magnetisierungskurve als auch eine hohe Speicherdichte Voraussetzung. Es hat sich gezeigt, daß die Speicherdichte grundsätzlich wesentlich durch Einsatz von Schichten mit ausgeprägter senkrecht zur Schichtebene liegender Anisotropie gesteigert werden kann. Daneben ist ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1,873 KByte
Seiten734-745

Elektrolytische Abscheidung von Silber-Blei-Legierungsüberzügen aus Thiocyanat-Tartrat-Elektrolyten

1 Einleitung Galvanisch abgeschiedene Silber-Blei-Legierungen sind wegen ihrer hohen Härte (180 kp/mm^) und ihren günstigen Gleiteigenschaften sehr gut als Lagermetall einsetzbar [1,2]. Die Abscheidung erfolgt in der Praxis vorwiegend aus cyanidischen Elektrolyten [1-7]. Es sind aber auch Legierungsabscheidungen aus Acetat-, bzw. Tartratelektrolyten [8] möglich. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Struktur und die ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße648 KByte
Seiten731-733

Anforderungen an moderne, umweltentlastende wässerige Reinigungsverfahren

In vielen Fällen hat die wässerige Reinigung sich gegenüber der Lösemrttelreinigung durchgesetzt. Die Gründe sind vielfältig. In der Galvanik, wo naß-in-naß gearbeitet wird, bietet es sich einfach an, auf diese Technik zu setzen. Bei der Metallreinigung als Endbehandlung oder vor einer Lackierung haben die Lösemittelreiniger in vielen Fällen aber immer noch Vorteile. Um eine wässerige Reinigung effektiv, kostengünstig aber dennoch ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1,282 KByte
Seiten724-730

Untersuchungen zur Nickelelimination aus Galvanikabwässsern

1 Einleitung Der für den Bereich Metallbe- und -Verarbeitung gültige Anhang 40 zur allgemeinen Rahmenabwasserverwaltungsvorschrift ist dadurch gekennzeichnet, daß neben strengen Einleitegrenzwerten auch allgemeine Anforderungen gestellt werden, die sowohl die Aufbereitungstechnik als auch die Produktionstechnik betreffen.Für die Elimination der Schwermetalle, zu denen auch Nickel gehört, wird der Stand der Technik ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße1,170 KByte
Seiten717-723

Bewertung der Einflußfaktoren beider Vorbehandlung und beim Reinigen mit Hilfe der statistischen Versuchsmethodik

Durch die Verschärfung der Umweltschutzauflagen - zu nennen sind hier z. B. die 2. BImSchV oder die Halonverbotsverordnung - wurde auf dem Gebiet der Reinigungstechnik eine ganze Reihe neuer Verfahren und Konzepte entwickelt. Diese führ- ten in weitem Maße zur Substitution der HKW- Reinigung durch wässrige Verfahren, nichthalogenierte organische Lösemittel und weitere Alternativtechniken. Im Vordergrund steht bei allen diesen Konzepten ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße876 KByte
Seiten712-716

Galvanotechniker: Stand und zukünftige Chancen der Ausbildung

Die Zunahme von Studenten an technischen Hoch- und Fachhochschulen vor einigen Jahren war die Reaktion auf die schlechter werdenden Arbeitsbedingungen für geisteswissenschaftliche Fachrichtungen. Daraus folgte ein zunehmendes Überangebot an Ingenieuren, das sich mit der einsetzenden Rezession wesentlich verstärkt hat, so daß zwischenzeitlich in einigen Bereichen bis zu 70 % der Studenten die Hochschulen als Arbeitslose verlassen. ...
Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße202 KByte
Seiten711

Galvanotechniker: Stand und zukünftige Chancen der Ausbildung

Jahr1995
HeftNr3
Dateigröße202 KByte
Seiten711

Galvano-Referate 02/1995

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1995
HeftNr2
Dateigröße2,688 KByte
Seiten606-617

Zur Info - Leiterplattentechnik 02/1995

Jahr1995
HeftNr2
Dateigröße2,044 KByte
Seiten598-606

Brief aus dem Ausland 02/1995

Produktionszahlen 1994 Das Technology/ Market Research Council (T/MRC) des Institut for Interconnection and Packaging Eiectronic Circuits (IRC) veröffentlicht jedes Jahr im Januar Daten über die Weltproduktion bzw. den Weltmarkt von Leiter- platten des vorangegangenen Jahres. Tabelle 1 zeigt eine vorläufige Abschätzung der Leiterplattenproduktion im Jahre 1994, die am 6. Januar 1995 vom IRC veröffentlicht wurde. Den Daten liegen ...
Jahr1995
HeftNr2
Dateigröße323 KByte
Seiten596-597

Die letzten Tage der PRONIC in Paris

Bericht über die Internationale Fachausstellung für Elektronikfertigung und Werkstoffe vom 5. bis 9. Dezember 1994 In den Ausstellungshallen Paris Nord/Villepinte fand vom 5. bis 9. Dezember 1994 die PRONIC ’94 statt. Nach 10 Jahren war das die letzte PRONIC in dieser Form. Der Veranstalter BLENHEIM hat Mitte letzten Jahres bekanntgegeben, daß die PRONIC nicht mehr stattfinden wird. Die Nachfolgeveranstaltung hat den Namen ...
Jahr1995
HeftNr2
Dateigröße950 KByte
Seiten591-595

An der Schnittstelle zwischen Leiterplatte und Baugruppe

Wenn eine metallische Beschichtung nicht haftet, eine Kleb- oder Lotverbindung einer Belastung nicht standhält, dann sind nicht aufeinander abgestimmte Grenzflächen der Grund für diesen Fehler. Beim Lötvorgang übernimmt das Flußmittel die wichtige Funktion, die zu verbindenden Oberflächen von Verunreinigungen und Oxidschichten zu befreien und zu aktivieren. Im Kontext mit der Entwicklung immer dichterer elektronischer Schaltungen und ...
Jahr1995
HeftNr2
Dateigröße932 KByte
Seiten587-590

Prozeßkostenoptimierung und-innovation für Leiterplatten mit höherer Wertschöpfung

Bericht von der ElPC-Winterkonferenz am 13./14. Dezember 1994 in Basel Mit mehr als 100 Teilnehmern war die EIPC- Winterkonferenz 1994 sehr gut besucht. Im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren, in denen 70 bis 80 Teilnehmer gezählt wurden, spiegelte der Zuwachs die Erholung der Situation auf dem europäischen Leiterplatten- markt wieder. Das Thema der Konferenz „Prozeßkostenoptimierung und -innovation für Leiterplatten mit ...
Jahr1995
HeftNr2
Dateigröße1,706 KByte
Seiten579-586

Ball Grid Arrays - die nächste Generation der SMD-Technologie

Bericht vom Internationalen Fachkongreß am 8J9. Dezember 1994 in Fellbach Solange das komplette System auf dem Chip noch eine Utopie ist, führt die zunehmende Integration von Funktionen auch zu einer größeren Anzahl der I/Os am Bauelementgehäuse; aus „normalem“ Pitch wurde Fine Pitch und Finest Pitch. Der Übergang zu Rasterabständen < 0,5 mm hat sich als eine technologische Barriere erwiesen, konventionelle ...
Jahr1995
HeftNr2
Dateigröße1,344 KByte
Seiten573-578

Verfahrensvarianten zur Direktmetallisierung - Ein Überblick -

1 Einleitung

Beim Herstellen von Leiterplatten (Mehrlagenplatten) besteht eine Aufgabe darin, Verdrahtungsebenen auf Plattenoberseite, Plattenunterseite und in der Platte über Bohrungen elektrisch leitend miteinander zu verbinden (Abb. 1). In dem
dazu angewandten Durchkontaktierungsprozeß werden chemische und galvanische Metallisierverfahren eingesetzt.

Jahr1995
HeftNr2
Dateigröße1,042 KByte
Seiten567-572

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]