Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Umschau 11/1996

Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße414 KByte
Seiten3789-3790

Neues Immissionsschutz-Gesetz beschlossen


Koalition: Beschleunigung von Verfahren - Opposition spricht von schädlichem „Aktionismus” Mit den Stimmen der Koalitionsmehrheit von CDU/CSU und F.D.P. hat der Bundestag am 27. Juni auf Beschlußempfehlung des federführenden Umweltausschusses (13/5100) einen von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung und Vereinfachung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren (13/3996) angenommen. ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße433 KByte
Seiten3786-3787

Schwermetall- und andere Grundwasserverunreinigungen regelmäßig überwacht

Es kommt aus verschiedenen Gründen immer wieder vor, daß Verunreinigungen das Grundwasser belasten und damit eine Gefährdung bedeuten, wenn dieses Wasser z. B. zu Trinkwasserzwecken gefördert wird. Hierbei kann es sich, wie Erfahrungen gezeigt haben, durchaus um Jahre lang unbemerkte Altlasten handeln, deren Schadstoffe linsenartig im Untergrund lagern. Werden jedoch Strömung oder Niveau des Grundwassers z. B. durch Baumaßnahmen ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße497 KByte
Seiten3784-3785

Strategische Meinungsmache durch GREENPEACE ?

Als eine politisch offenkundig sehr ernst genommene Organisation hat GREENPEACE inder Vergangenheit immer wieder spektakuläre Aktionen zum Thema Umweltschutz unternommen. Sie wurden stets sehr gekonnt in Szene gesetzt, so daß auch die Politik im Hinblick auf die zuvor mobilisierte öffentliche Meinung an den Aktivitäten nicht vorbeikam. In der Regel versicherte man sich offenbar zuvor der weltweifen Unterstützung, insbesondere der ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße465 KByte
Seiten3781-3782

Bundeskabinett beschließt Bericht zum Jahresgutachten 1995 „Globale Umweltveränderungen”

Das Bundeskabinett hat am 12.06.1996 in Bonn den Bericht der Bundesregierung zum Jahresgutachten 1995 des Wissenschaftlichen Beirates „Globale Umweltveränderungen” (WBGU) mit dem Titel „Weit im Wandel - Wege zur Lösung globaler Umweltprobleme” verabschiedet. In seinem Gutachten 1995 kommt der WBGU zu dem Ergebnis, daß zur Lösung der Umweltprobleme ein weltweit verstärktes Umweltbewußtsein und internationale Vereinbarungen ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße467 KByte
Seiten3779-3780

Genehmigungsrecht – für viele ein problematischer Bereich

Das Genehmigungsrecht insbesondere auch auf dem Sektor Umweltschutz stellt einen problematischen Bereich dar. Die oft hinderlichen und langwierigen Prozeduren unterliegen nicht nur einem sehr komplexen Bürokratismus, sondern werden darüber hinaus nicht selten auch von subjektiven Vorstellungen einzelner Sachbearbeiter mitbeeinflußt.

 

Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße491 KByte
Seiten3777-3778

Die Märkte für Müllverbrennungsanlagen weltweit – 1995 bis 2010

Eine Studie der Helmut Kaiser Unternehmensberatung Neue Müllverbrennungsanlagen weltweit - aber wo und wann ? Die Entsorgung der täglich anfallenden Abfälle nimmt eine immer wichtigere Stellung in der Umweltpolitik ein - weltweit. Pro Kopffallen jährlich zwischen knapp 300 kg (Westeuropa) und 720 kg (USA) alleine an kommunalen Abfällen an. In den Wachstumsmärkten Asiens und Osteuropas steigen die Pro-Kopf-Abfallmengen ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße892 KByte
Seiten3772-3776

Demonstrationszentrum für prozeßintegrierte Umwelttechnik

Bericht über einen Informationstag zu seiner Eröffnung am 5. Juli 1996 in Stuttgart

Ungenügende und zögerliche Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in die industrielle Praxis wird oft als einer der Gründe für die dzt. unerfreuliche Situation des „(Industrie)-Standortes Deutschland” genannt.

 

Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße968 KByte
Seiten3768-3771

Externe Abwasseraufbereitung in der Praxis

Erfahrungen mit Kunden und Behörden - Interview mit der Fa. dpw Berlin GmbH als Dienstleister im Abwasserbereich Die Fa. dpw (Druckplattenwerk) Berlin GmbH, eine Tochter der Unternehmensgruppe Alba, hat sich seit gut einem Jahr für die betriebsexterne Abwasserbehandlung im Dienstleistungsverfahren speziell für den Bereich der oberflächentechnischen Branche intensiv engagiert. Im November 1995 wurde im Rahmen des 1. Lepkojus ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße1,922 KByte
Seiten3759-3767

Auswirkungen der Umweltpolitik auf die Galvanobranche in Baden-Württemberg – Teil 8

Fortsetzung aus Heft 10/96 10 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit 10.1 Zur Preisgestaltung Die Diskussion der Wettbewerbsbedingungen bezieht sich sowohl auf Lohn- als auch auf Betriebsgalvaniken. Beide Betriebstypen werden streng nach Kostengesichtspunkten beurteilt. Lohngalvaniken konkurrieren in einem Markt mit vielen anderen Anbietern. Ein Großteil des Marktes ist stark regionalisiert. Der Kundenkreis ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße1,158 KByte
Seiten3754-3758

Naßchemische Oxidationsverfahren zur Abwasserbehandlung (Teil 2)

Erarbeitet im Arbeitskreis „Abwasserreinigung“ des VCI-Fachausschusses „Wasser und Abwasser” Fortsetzung aus Heft 10/96 3.5 Anwendungen 3.5.1 Cyanidentgiftung
 Bislang war bei der Zerstörung von Cyaniden in Abwässern die Oxidation mit Hypochlorit (Chlorbleichlauge) weit verbreitet. Aufgrund der Gefahr einer Freisetzung von Chlorcyan, vor allem aber wegen der mit dem Einsatz von Chlorbleichlauge ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße1,059 KByte
Seiten3749-3753

Es muß nicht immer High-Tech sein

Unsere Gesellschaft wird von ständig neuen Entwicklungen und Leistungen der Elektronik und der sich daraus ergebenden Möglichkeiten dominiert. Vollzugsbeamte des Gesetzgebers sind oft tief beeindruckt von Schaltwarten mit funktionellen Verfahrens-Darstellungen. Rechner mit beeindruckenden Leistungen bestimmen Steuerung, Kontrolle und Dokumentation.

 

Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße174 KByte
Seiten3735

Entfernung von Gleitölen durch Plasmabehandlung

Die Reinigung von Oberflächen ist ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Haftung nachfolgend aufgebrachter Überzüge. Ihr Ziel ist die vollständige Entfernung von Verunreinigungen wie Fetten, Ölen, Oxidschichten, Partikeln u. a. Dies erfolgte bisher vorwiegend durch naßchemische Verfahren, die je- doch aus Gründen des Umwelt- und Arbeitsschutzes zunehmend kostspieliger geworden sind. Auch die neu entwickelten chemischen ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße506 KByte
Seiten3724-3725

Dünnschichttechnik in der Automobilindustrie: Stand, Möglichkeiten und Grenzen


1 Einleitung In der Halbleiterfertigung, Mikrosystemtechnik, Optik und Optoelektronik haben die Vakuumbeschichtungs- und Vakuumbehandlungsverfahren eine Schlüsselstellung erreicht, d. h. ohne diese Technologien wären Produkte aus diesen Bereichen undenkbar. Demzufolge wird der Preis für diese Produkte maßgeblich durch die angewandten Vakuumverfahrensschritte festgelegt. Bearbeitungs- und Umformwerkzeuge im Maschinenbau werden zum ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße1,157 KByte
Seiten3718-3723

Fördertöpfe

Die Tatsache, daß der Staat vom Steuerzahler eine Menge Geld verlangt, das dann auf für den Laien nur schwer durchschaubaren Wegen wieder dem Gemeinwohl zugute kommt, ist allseits bekannt. Sie gilt auch für die Europäische Union, die einigen ihrer Mitglieder deutlich mehr abverlangt, als sie an konkreten Leistungen wieder zurückgibt.

 

Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße146 KByte
Seiten3717

Zur Info - Lackiertechnik 11/1996

Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße980 KByte
Seiten3713-3716

Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bewertung des Bewitterungsverhaltens von Pulverlacken – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 9/96 2.4 Mikrohärtemessung nach der Eindringtiefen-Methode 2.4.1 Aufbau und Meßparameter der Mikrohärtemessung Das Mikrohärtemeßsystem Fischerscope H 100 wurde vom Hersteller, Helmut Fischer GmbH + Co., bereitgestellt und aufgebaut (Abb. 10). Es besteht aus einer Ansteuer- und Auswerteeinheit, einer Positioniervorrichtung mit integriertem Meßkopf und einem Mikroskop. Die Positionierung der ...
Jahr1996
HeftNr3
Dateigröße2,283 KByte
Seiten3702-3712

Lackqualität – ein weitzufassender Begriff

Die Qualität eines industriellen Produktes ist das Maß seiner Brauchbarkeit bzw. Eignung für die Ansprüche des Verbrauchers, für den es gefertigt wurde! (Zitat: A. H. Schaafsma u. F. G. Willemze, In Moderne Qualitätskontrolle. Statistische und organisatorische Grundlagen der Qualitätssicherung).

 

Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße164 KByte
Seiten3701

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1996

Welche Teile eignen sich zum Gleitschleifen? Frage: Aus Kostengründen möchten wir das mechanische Schleifen, Polieren und Entgraten in unserer Produktion überall, wo dies möglich ist, durch Gleitschleifen ersetzen. Dazu möchten wir bei der Konstruktion der Teile beginnen und uns einen Überblick darüber machen, welche Teile geeignet sind und welche rekonstruiert werden müssen. Um dies zu erreichen, möchten wir unseren ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße237 KByte
Seiten3654

Oberfläche ’96 - Dreiländertagung

Bericht über eine Veranstaltung der DGO, SGO und ÖGO in Friedrichshafen (Teil 1) Die Jahrestagung 1996 der Deutschen Gesellschaft für Oberflächen- und Galvanotechnik vom 9. bis 11. Oktober in Friedrichshafen war erneut als Dreiländertagung zusammen mit der Österreichischen Gesellschaft für Oberflächentechnik (ÖGO) und der Schweizerischen Gesellschaft für Oberflächentechnik (SGO) angelegt. Zur festlichen Eröffnung der ...
Jahr1996
HeftNr11
Dateigröße751 KByte
Seiten3650-3653

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]