Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Grundmaterialanforderungen zur Bandbeschichtung von elektrischen Kontakten


Zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Kontakts tragen, neben der galvanischen Beschichtung, sehr viele Punkte zum Erfolg bei. Unter anderem ist die Qualität des Rohmaterials und dessen Konstruktion, speziell bei der Bandbeschichtung, ein entscheidender Faktor, welcher oft vernachlässigt wird und die Kosten der galvanischen Bearbeitung erhöht bzw. die Beschichtung oft unmöglich macht. Der Vortrag beschäftigt sich ausführlich mit ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße5,931 KByte
Seiten449-459

Die Selektivität – Hauptkriterium zur Bewertung partieller galvanotechnischer Verfahren


Das partielle Galvanisieren ist die Zukunft der Galvanotechnik. Das Hauptmerkmal einer partiell ab- geschiedenen Schicht ist ihre Selektivität. Sie lässt sich als Flächen- und/oder Toleranzselektivität definieren. Die Selektivität als Parameter einer Nutz-wertanalyse wird diskutiert. // The future of electroplating is partial plating. The main characteristic of a partial plated layer is the selectivity. It is definable as surface ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße2,549 KByte
Seiten440-448

Aktuelles 03/2018

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

 

Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße2,153 KByte
Seiten431-439

Immer wieder: Bildungsfragen

Kürzlich lachte mich von einem Ramschtisch im Bahnhofskiosk ein Büchlein an, das den schönen Titel „Föhn
mich nicht zu!“ trägt. Ein Berliner Lehrer berichtet darin
über seine Erlebnisse im Schulalltag. Zum Beispiel, wie
sich zwei Schüler erzählen, auf welche Art sie zur Schule
kommen: „Hast du Bus?“ – „Nein du, ich hab U-Bahn.“
Oder dass der Lehrer an Weihnachten noch keinen einzigen
Tag lang seine Klasse ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße980 KByte
Seiten413

Galvano-Referate 10/1996

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße2,555 KByte
Seiten3492-3503

Zur Info - Leiterplattentechnik 10/1996

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße2,064 KByte
Seiten3484-3491

Integrales Test-und Verifikationssystem für Fine-Pitch-Schaltungen

Probot bietet Testlösungen für zukünftige Leiterplattengenerationen Die Miniaturisierung der Schaltungen zwingt die Leiterplattenhersteller nicht nur in der Produktion vollkommen neue Wege zu gehen, sie stellt sie auch beim Test der Produkte vor Probleme. Mit zunehmend geringerem Pitch gelangen die herkömmlichen Tester an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit und es sind neue Testlösungen gefragt. Eine Variante zur Bewältigung ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße388 KByte
Seiten3481-3482

OMIKRON 
Erfolge und Erfahrungen mit Chemisch-Zinn

Alternativen zur Heißluftverzinnung werden immer öfter und intensiver diskutiert, getestet und eingesetzt. Die Gründe liegen auf der Hand. Die Heißluftverzinnung ist heute immer noch Stand der Technik, obwohl sie ein aufwendiger und teurer Prozeß ist, mit dem man unbefriedigende Produkteigenschaften erzielt. Die zunehmende Verbreitung der SMD-Technik mit ständig feiner und komplexer werdenden Strukturen erfordert sehr gleichmäßige und ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße835 KByte
Seiten3476-3480

MPM-Schablonendrucker bestimmen den Standard

Der Lotpastendruck ist ein wichtiger Prozeßschritt innerhalb des Assemblierungsvorgangs und die präzise Platzierung des Lotdepots eine entscheidende Voraussetzung für die Zuverlässigkeit der Lötstellen. Mit zunehmender Schaltungsdichte werden die Anforderungen an die Druckgenauigkeit ständig höher, vom Prozeß wird eine 6 Sigma-Qualität verlangt, um die letztlich für die Baugruppe geforderte Zuverlässigkeit zu garantieren. Darüber- ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße417 KByte
Seiten3472-3473

FUBA nimmt Direktmetallisierungsanlage in Dresden in Betrieb

Neue Verfahrenstechnik der Firma Atotech Deutschland GmbH für die Leiterplattenindustrie - Abschluß der ersten Etappe der vom Freistaat Sachsen geförderten Investitionen zur Entwicklung von Hochtechnologien im Werk Dresden der FUBA Printed Circuits GmbH Mit der Inbetriebnahme einer horizontalen Direct Plating-Anlage der Firma Atotech Deutschland GmbH wurde am 22. August 1996 im Werk Dresden der FUBA Printed Circuits GmbH ein ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße377 KByte
Seiten3470-3471

Leiterplattentechnologie in Steinheim


Bericht über die 1. Steinheimer Leiterplattentagung am 20 Juni 1996 Am 20. Juni 1996 wurde in Steinheim/Main eine neue Veranstaltungsreihe eröffnet, die zukünftig im Jahresrhythmus durchgeführt werden soll und deren Ziel es ist, insbesondere kleinere Leiterplattenhersteller und -Verarbeiter mit neueren Entwicklungen von Materialien und Technologien der Leiterplattentechnik vertraut zu machen. Die Steinheimer Leiterplattentagungen ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße237 KByte
Seiten3469

Erfolg durch proaktives Agieren am Markt

Besuch bei der AIK Laminate GmbH in Kassel In den letzten 10 Jahren fand in der Basismaterial-herstellenden Industrie ein umfassender Konzentrationsprozeß statt; von ehemals 20 Herstellern in Europa im Jahre 1980 sind heute weniger als 10 noch am Markt präsent. Ursache für dieses „Massensterben” waren in erster Linie der drastische Preisverfall bei Laminaten gleich weichen Typs - Preiseinbußen in der Größenordnung von 30 ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße1,315 KByte
Seiten3463-3468

Beständig oder nicht beständig? Fotostrukturierbare Lötstopplacke im chemisch Nickel/Gold-Prozeß

1 Einleitung
 Immer feiner werdende Strukturen der Leiterplatte erfordern zur Erhöhung der Bestückungssicherheit völlig ebene Bauteileanschlußflächen der Leiterplatte, die mit dem bislang universell eingesetzten Hot-Air-Leveling (HAL)-Verfahren nicht mehr realisierbar sind. Neben den verfahrensbeding- ten, ungleichmäßigen Sn/Pb-Schichten stellt besonders die hohe thermische Belastung der Leiterplatte beim Verzinnen hohe ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße1,125 KByte
Seiten3458-3462

Optisches Registrieren beim Belichten

1 Einleitung
 Bei der Herstellung von Gedruckten Schaltungen ist die Registrierung nach wie vor eines der Hauptprobleme. Dabei versteht man unter Registrierung die optimale Zuordnung der in unterschiedlichen Arbeitsschritten erzeugten Bilder zueinander. Im Laufe der Fertigung eines Multilayers werden in folgenden Arbeitsschritten Bilder erzeugt: - Fotovorlagenerstellung (für Innenanlagen, Außenanlagen, ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße1,150 KByte
Seiten3452-3457

Multichipmodule – die Lösung für moderne Aufbautechniken ? – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 9/1996 Multichipmodule (MCMs) werden seit geraumer Zeit in den unterschiedlichsten Veröffentlichungen und Vorträgen als zukünftige Substratlösungen vorgestellt. Eine kritische Betrachtung der bisherigen Ergebnisse insbesondere in Bereichen außerhalb von Forschung und MIL-Anwendung zeigt aber, daß die vor kurzem noch prognostizierte allgemeine Verbreitung für den Gesamtbereich der elektronischen Geräte und ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße1,806 KByte
Seiten3444-3451

Zwischenhoch fürs Marketing

Es ist wieder einmal so weit: in München steht die electronica an und dem Messekonzept wird der letzte Schliff verpaßt. Auch die 16. Internationale Fachmesse für Bauelemente und Baugruppen in der Elektronik wird sicher wieder ihrem Anspruch, Leitmesse der Elektronikbranche zu sein, gerecht. Allerdings stellen sich immer mehr Her- und Aussteller die Frage, ob denn der (beträchtliche) finanzielle Aufwand in einem vernünftigen ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße198 KByte
Seiten3429

Anlagen/Verfahren 10/1996

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße906 KByte
Seiten3425-3428

Untergesetzliches Regelwerk zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Die Entwürfe zum untergesetzlichen Regelwerk des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sind Ende Februar an die beteiligten Kreise der Wissenschaft, der betroffenen Wirtschaft, der für die Abfallwirtschaft zuständigen obersten Landesbehörden so- wie die kommunalen Spitzenverbände zur Stellungnahme versandt worden. Die Anhörung der beteiligten Kreise hat vom 1. bis 4. April 1996 in Bonn stattgefunden.

 

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße486 KByte
Seiten3423-3424

Automatisierung und Arbeitsplätze

Roboter und Automaten in der Industrie - Chance für das Handwerk


Die Zunahme der Automatisierung in Produktionsbetrieben wird von Arbeitnehmerseite vielfach mit Argwohn betrachtet, da teilweise Arbeitsplatzverluste mit dieser Maßnahme verbunden sind. Was aber sind die Gründe, Automaten einzusetzen?


 

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße399 KByte
Seiten3421-3422

Wird das Kreislaufwirtschaftsgesetz pünktlich in Kraft treten?

Das lange Ringen um das 1994 verabschiedete Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrwAbfG) hat zu einem Kompromiß geführt, der über entsprechende Verordnungen, Richtlinien usw., dem sog. untergesetzlichen Regelwerk, nach den Plänen der Bundesregierung im Oktober dieses Jahres in Kraft gesetzt werden soll. Doch zeigen die noch immer intensiven Diskussionen, daß diese Kompromißlösung auf tönernen Füßen steht, die noch der ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße459 KByte
Seiten3419-3420

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]