Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

AESF-Tagung

Bericht über eine Veranstaltung in Tulsa/Oklahoma (USA) Das 32. Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft für Oberflächentechnik (AESF) zum Themenbereich Raumfahrt und Luft- fahrt wurde vom 30. April bis 2. Mai 1996 in Tulsa/Oklahoma veranstaltet. Vor etwa 240 Teilnehmern wurden in 23 Beiträgen neue Entwicklungen auf diesem Gebiet diskutiert und im Rahmen einer angeschlossenen Ausstellung Industriekontakte gepflegt. ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße912 KByte
Seiten3290-3293

3 .Galvano-Golf-Cup auf der Sonnenalp

Bericht über eine Veranstaltung in Ofterschwang Der diesjährige Galvano-Golf-Cup wurde am 15. Juni 1996 auf dem Platz des Golfclubs Sonnenalp im Oberallgäuer Ofterschwang ausgetragen. Wie schon in den letzten beiden Jahren hatten Golfer aus allen Galvano-Firmen Deutschlands die Gelegenheit, sich in legerer und sportlicher Atmosphäre näher und besser kennen zu lernen. Doch nicht nur aus der ganzen Bundesrepublik waren Teilnehmer ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße335 KByte
Seiten3288-3289

Niedertemperatur-Teiletrockner

Bericht über den Einsatz einer neuen Technik Für nahezu alle Arten der Oberflächenbearbeitung besteht der Bedarf, nach einem oder mehreren Verfahrensschritten die zu bearbeitenden Teile zu trocknen. Dazu zählen selbstverständlich alle galvanischen und ebenso die trockenen Verfahren wie z. B. die PVD-Beschichtung, bei der in der Regel die Teile vor der eigentlichen Oberflächenbearbeitung unbedingt gründlich gereinigt werden ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße717 KByte
Seiten3284-3287

Brief aus England 10/1996

Der festeste Werkstoff der Welt? Natürlich bedarf die Behauptung, der „belastbarste Werkstoff der Weit” zu sein, einer Überprüfung. Bezieht sich dies auf die Spannung, auf den Druck oder auf andere Kriterien? Das Netz der Golden Orb Weaver-Spinne soll der festeste bekannte Werkstoff sein, um Größenordnungen belastbarer als Stahl. Ein einziger Strang dieses Materials von 10 mm Durchmesser soll schätzungsweise so fest sein, ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße1,579 KByte
Seiten3275-3282

Chemische Technik, Biotechnologie und Umweltschutz

Bericht über eine Veranstaltung der Dechema in Wiesbaden Vom 21. bis 23. Mai 1996 fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e. V. in Wiesbaden statt. Mehr als 1700 Naturwissenschaftler und Ingenieure trafen sich zum interdiziplinären Erfahrungsaustausch. Das umfangreiche Programm präsentierte 700 Fachbeiträge (Vor- träge und Poster) zu neuen ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße671 KByte
Seiten3272-3274

Brückenbau mit Aluminium

Die größte Bogenbrücke aus Aluminium entstand bereits 1950 im kanadischen Arvida. Sie über- spannt den Saguenay-River in der Nähe von Chic-outimi in der Provinz Quebec. Die Arvida-Brücke hat eine Spannweite von knapp 90 Metern und eine Pfeilerhöhe von rund 15 Metern. Die gesamte Länge der Fahrbahn beträgt über 150 Meter. Etwa 170 Tonnen Aluminium der Legierung AICuMg wurden verarbeitet. Gegenüber einer zunächst geplanten ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße237 KByte
Seiten3270

SUR/FIN ‘96


Bericht über eine Veranstaltung vom 10. bis 13. Juni 1996 in Cleveland/USA

Die Hauptjahrestagung der AESF findet alljährlich im Juni - diesmal in Cleveland/OH am Eriesee - statt. Sie ist immer mit einer Ausstellung verbunden, auf der 1996 etwa 260 Firmen vertreten waren. Das Spektrum reichte von den AESF-Serviceständen, über Fachfirmen bis zu kleinen Spezialisten für alle Bereiche der Oberflächentechnik.

 

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße816 KByte
Seiten3266-3269

Edelstahl – Belastungsgrenzen, verbreitete Fehleinsätze und ihre Korrekturen (Teil 2)

Fortsetzung aus Heft 9/96

3 Ausschluß von Verarbeitungsfehlern

Auch hochlegierte Stähle rosten, wenn man sie falsch
— für den Einsatzzweck auswählt,
— lagert,

— belastet,

— verarbeitet,
— schweißt,
— fügt,
— paart,

— reinigt,

— beizt,

— schleift, strahlt, poliert und
— ungenügend pflegt.

 

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße2,157 KByte
Seiten3256-3265

Metallisierte Polymer - Spritzgußteile für die Gehäusetechnik

1 Einleitung
 Veredelungsmaßnahmen für Kunststoffoberflächen auf der Basis vakuumphysikalischer, naßchemischer und anderer Verfahren sind hin- länglich bekannt. Dekorativ erscheinende Kunststoffteile, die wie verchromte Metallgegenstände aussehen, gehören in Form von beispielsweise Autokarosserieteilen, Sanitärarmaturen und anderen Gegenständen des Haushalts bereits seit vielen Jahren zu Erfahrungen des täglichen Lebens. ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße2,503 KByte
Seiten3243-3255

Stand der Technik
der elektrolytischen Eisenabscheidung

1 Einleitung Die galvanische Eisenabscheidung (Verstählung) ist schon seit 1846 bekannt [1], Mit der Entwicklung und dem Einsatz von Eisenelektrolyten beschäftigte man sich in der Vergangenheit häufig dann, wenn die klassischen Metalle der Galvanotechnik knapp wurden. Bei ausreichendem Angebot an z. B. Nickel wendete man sich von der Eisenabscheidung wieder ab, hauptsächlich wegen der Korrosionsanfälligkeit des Eisens und dem ...
Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße1,393 KByte
Seiten3236-3242

Die Bedeutung des Lackierens für die Galvanotechnik

Der eine oder andere Leser hat sich vielleicht darüber gewundert, daß die Zeitschrift Galvanotechnik um einen weiteren redaktionellen Teil zugenommen hat. Für ihn stellt sich u. U. die Frage, ob wir dies nötig haben. Richtiger wäre jedoch die Sichtweise, daß dieses wichtige Gebiet nun endlich hinzugekommen ist.

 

Jahr1996
HeftNr10
Dateigröße172 KByte
Seiten3235

Galvano-Referate 09/1996

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße2,690 KByte
Seiten3130-3141

Zur Info - Leiterplattentechnik 09/1996

Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße2,446 KByte
Seiten3118-3129

Gründung einer Technologiegruppe durch die Systempartner SEHO, INDUS und EKRA

Die mittelständischen Unternehmen SEHO, INDUS und EKRA haben ein weiterführendes Konzept zur strategischen Kooperation als Systemanbieter für die Elektronikindustrie beschlossen. Der Grundstein für die zukünftige Systempartnerschaft wurde gelegt, wobei die Basis momentan aus den drei mittelständischen Maschinenbauern besteht. Intensive Kontakte zu weiteren Anbietern von Teillösungen für Fertigungslinien der ...
Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße220 KByte
Seiten3117

Brief aus Japan 09/1996

Die einhundert Größten Einleitung
 Jedes Jahr wird es schwieriger, genaue Daten über die welt- weit 100 größten Leiterplattenhersteller zu erhalten, da die Zahl der Firmenzusammenschlüsse ständig zunimmt. Am schwierigsten ist es, den Teil des Geschäfts vom Gesamtumsatz zu trennen, der die Hersteilung der unbestückten Leiterplatte ausmacht. Die Firmen ADFlex Solution, Altron, Sanmina, Elexsys und Sheldahl aus den ...
Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße1,143 KByte
Seiten3110-3116

Seit 10 Jahren in Sachen Weiterbildung aktiv

Electronic Forum GmbH feiert im Oktober 1996 ihr 10-jähriges Firmenjubiläum „Das größte Kapital eines Unternehmens sind seine gut ausgebildeten Mitarbeiter.” Diese Tatsache wird hierzulande gern und oft verkündet. Die Aus- und Weiterbildung sollte da- her auch eine entsprechende Wertung im Betriebsmaßstab erfahren, was leider nicht in jedem Fall anerkannt wird, denn Weiterbildung ist für das Unternehmen mit Ausfallzeiten ...
Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße476 KByte
Seiten3109-3110

Shadow-Direktmetallisierung

1 Einleitung


Mit dem Shadow-Verfahren ist Electrochemicals innerhalb von 4 Jahren in die Spitze der auf dem Markt befindlichen Direktmetallisierungssysteme (DMS) vorgedrungen, was letztlich auch dadurch möglich war, daß Electrochemicals dem LAPORTE-Konzern zugeordnet ist und dadurch ein großes Know-how an Chemie, speziell Kolloid-Chemie, zur Verfügung stand.

 

Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße520 KByte
Seiten3106-3108

RES 2006 - Vollautomatische Roboter-Belichtungs-Anlage für doppelseitige Leiterplatten jeglicher Größe und Dicke

Zum „Salone del Circuito Stampato” in Modena stellte die Rene Steinbach AG, CH-4133 Pratteln, zum ersten Mal Ihre In Zusammenarbeit mit der Firma Bellwald Equipments entwickelte neue Roboter-Belichtungseinheit für Leiterplatten vor.

 

Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße210 KByte
Seiten3105

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Verwertungsmöglichkeiten für Leiterplattenabfall

Das neue Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz (KrW-/AbfG) vom 27. September 1994 tritt nach seiner Verkündigung im Oktober 1996 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird das Abfallgesetz vom 27. August 1986 außer Kraft gesetzt und somit auch der bisher geltende Abfallbegriff nach deutschem Recht, wonach das Abfallgesetz nicht für Stoffe gilt, die durch gewerbliche Sammlungen einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt ...
Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße628 KByte
Seiten3102-3104

Qualität muß geplant und realisiert werden

OPTEK schafft Fakten - objektiv und präzise Mit der Einführung eines Qualitätsmanagements erwarten die meisten Firmen auch eine Kostensenkung durch Verringerung der Ausschußraten und durch Steigerung der Produktivität. Inder Industrie besteht häufig die Forderung, Maße, Formen und Toleranzen einzuhalten und zu überprüfen, CIMATEC bietet nun mit dem innovativen und hochpräzisen CNC-gesteuerten OPTEK Meß-und Inspektionssystem ...
Jahr1996
HeftNr9
Dateigröße380 KByte
Seiten3100-3101

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]