Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Sind mindestens 25 um Kupfer in den Bohrungen notwendig?


Beitrag zur Diskussion um die Reduzierung der Kupferschichtdicke Seit Leiterplatten durchkontaktiert werden besteht für den Hersteller das Problem, im Bohrloch eine haftfeste, gleichmäßige Kupferschicht zu erzeugen, deren Schichtdicke idealerweise gleich dem Kupferauftrag auf den Leiterbahnen der Schaltung ist. Diese Zielstellung läßt sich jedoch nicht vollständig verwirklichen; zum einen stehen ihr die elektrochemischen Gesetze ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße1,240 KByte
Seiten1315-1319

Neue methodische Entwicklungen zur Optimierung galvanotechnischer Prozesse

1 Einleitung Elektrochemische Metallabscheidungsprozesse insbesondere ihre technische Umsetzung sind galvanotechnische Vorgänge, die auch heute keineswegs vollständig verstanden sind. Das Verständnis der während einer elektrolytischen Metallabscheidung an der Phasengrenze fest/flüssig ablaufenden Prozesse ist unabdingbare Voraussetzung für eine systematische, gezielte und effiziente Prozeßoptimierung. Unter anderem können ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße2,012 KByte
Seiten1304-1314

Basel – das Ereignis des Jahres

ln einem Monat ist es so weit. Nach 12 Jahren ist wieder eine europäische Stadt für einige Tage Nabel der Leiterplattenwelt, trifft sich alles was in der Branche Rang und Namen hat am Sitz des EIPC in Basel. Im Vorfeld enweckt die Weltkonferenz und ihre Ankündigung durch die Organisatoren eine große Erwartungshaltung, etwa vergleichbar mit der Ankündigung eines seltenen Naturereignisses, das nur in großen Zeitabständen beobachtbar ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße178 KByte
Seiten1293

Umschau 04/1996

Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße901 KByte
Seiten1289-1292

Innovative Vorbehandlungstechniken in einer Feuerverzinkerei

ln Feuerverzinkereien werden Metallteile, seltener in einem Naßverfahren, häufiger im Trockenverfahren, durch Eintauchen in ein Verzinkungsbad mit einer dünnen Zinkoberfläche überzogen. Zur Vorbereitung auf den eigentlichen Verzinkungsvorgang werden die Teile einer Vorbehandlung (Reinigung) unterzogen, die in aller Regel aus den Arbeitsschritten „Entfettung“ und „Beizen“ besteht.

 

Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße254 KByte
Seiten1288

Sind die Arbeitsplätze in Industrie und Gewerbe zu halten?

Über den Exodus deutscher Unternehmen ins Ausland können auch zweckoptimistische Verlautbarungen von Politikern nicht hinwegtäuschen. Jede Verlagerung wirkt sich nicht nur auf den Arbeitsmarkt und damit auf das soziale Gefüge im Inland aus; mit jeder Verlagerung gehen meist auch dem zuliefernden Dienstleistungsgewerbe - und hierzu muß sich auch vielfach die Oberflächentechnik zählen - Aufträge und Umsatz verloren, eine Gefahr für ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße189 KByte
Seiten1287

Dienstleistungsprogramm für die Extraktion

Die DLM-Verfahrensentwicklung und Recycling GbR in Aachen besitzt langjährige praktische Erfahrungen, um im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die wirtschaftlich günstigste Behandlung für Industrie-Reststoffe zu ermitteln und das Verfahren in die Praxis umzusetzen. Dabei erhält der produktionsintegrierte Umweltschutz eine besondere Bedeutung.

 

Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße428 KByte
Seiten1585-1286

lean bis zum Skelett

Know how-Verlust beim Outsourcing Rückblick
 Die Qualität deutscher Produkte basierte Jahrzehnte lang auf der systematischen Nutzung von Praxiserfahrungen, die in Richtlinien und Normen - sowohl als DIN, aber auch als firmeninterne Normungen - dokumentiert und gepflegt wurden. Ein wesentlicher Erfahrungsschatz wurde jedoch durch Zusammenarbeit auf persönlichem Wege weitergegeben, weil sich, besonders auch in der ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße878 KByte
Seiten1281-1284

Kleine Betriebe auch ohne Förderung lebensfähig

Elektronik-Recycling GmbH - ermutigendes Beispiel aus den neuen Bundesländern Situation in den neuen Bundesländern
 Die deutsche Wiedervereinigung hat viele Hoffnungen und Erwartungen bei denen geweckt, die über 40 Jahre unter der sozialistischen Planwirtschaft leben mußten. Zunächst z. T. recht großzügige öffentliche Wirtschaftsförderungen sollten dem Aufbau weiterhelfen. Die damit verbundenen Möglichkeiten wurden ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße1,018 KByte
Seiten1276-1280

Neues zur grenzüberschreitenden Abfall- (Reststoff)-Verwertung

Zunehmende Bedeutung auch für die Galvanotechnik Mit Intensität wird weiterhin nach Verwertungsmöglichkeiten für Reststoffe aus dem oberflächentechnischen Bereich gesucht. Interessant sind hierbei besonders die Galvanikschlämme, da ihr Metallgehalt den natürlicher Erze teilweise um ein Mehrfaches übertrifft. Z. B. sind Schlämme mit Kupfer-, Nickel- oder Zink-Gehalten von >10 % nicht selten, während natürliche Erze selten ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße868 KByte
Seiten1272-1275

Auswirkungen der Umweltpolitik auf die Galvanobranche in Baden-Württemberg – Teil 5


Fortsetzung aus Heft 1/96 4.8 U-Ebene: Betriebsexterne Verwertungsmöglichkeiten In den vorangegangenen Kapiteln wurden zahlreiche interne Verwertungstechniken dargestellt, die den Abwasser- und den Abfallanfall vermindern, nicht jedoch völlig aus- schließen. Einige wenige Galvaniken in Deutschland propagieren abwasserfrei zu sein. Dies bezieht sich auf geschlossene Spülwasserkreisläufe, bei denen die Spülwassermengen ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße1,522 KByte
Seiten1265-1271

Deponiefähige Filterkuchen durch Druckfiltration auf Filterpressen

Die Fest-Flüssigtrennung mittels Kammerfilterpressen gewinnt weiter zunehmende Beachtung, je höher die Anforderungen an die Deponiefähigkeit des Schlammes werden.

 

Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße596 KByte
Seiten1262-1264

Möglichkeiten zur Wasserkreislaufführung in Galvaniken durch kombinierte Destillation und Oxidation

1 Einführung Im Bereich der galvanotechnischen Betriebe fallen bekanntlich große Mengen Prozeßwasser, insbesondere Spülwässer an, die aufbereitet wer- den müssen. Dazu gibt es bereits eine Reihe von Verfahren, die das angestrebte Ziel einer abwasserfreien Galvanik jedoch nur mehr oder weniger vollständig erreichen. Auf den ersten Blick sollte daher ein Destillationsverfahren bei vermindertem Druck und mit weitgehender ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße953 KByte
Seiten1258-1261

Es geht ums Überleben

Unsere Wirtschaft ringt um ihre Wiederauferstehung. Innovationen sind gefragt. Staatliche Förderprogramme sollen Anschubhilfe leisten und suggerieren, daß alles schon wieder gut werde. Wirkliche Neuentwicklungen mit merklichen Innovationssprüngen kosten Beträge in siebenstelliger Höhe, bei kleinen und mittelständischen Unternehmen nur selten verfügbar. Die Großen sind gefragt, die ggf. durch Verbundvorhaben mit kleineren Firmen ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße149 KByte
Seiten1245

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 04/1996

Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße1,384 KByte
Seiten1239-1244

Korrosionsschutz dekorativ veredelter Substrate durch Kombination von Galvanik und PVD-Technik


1 Einleitung
 Für hochwertige Konsumgüter, wie beispielsweise Uhren- und Schreibgerätekomponenten, Brillengestelle und zunehmend für Beschlagteile aus dem Tür- und Sanitärbereich stellt sich die Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche neben der dekorativen Wirkung (Farbe und Topographie) und der tribologischen Nutzbarkeit aufgrund stetig steigender Qualitätsanforderungen als maßgebliche Größe dar. Erst das Zusammenwirken ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße1,675 KByte
Seiten1230-1238

Aufbruch in die Zukunft

ln diesem Monat findet wieder die Hannover Messe statt, seit Jahrzehnten eine der größten Industrieausstellungen Deutschlands. Abgesehen von einigen Unterbrechungen war die Oberflächentechnik auf ihr präsent. Für einige Jahre gingen die Zulieferer, vor allem die Galvanotechnik einschließlich Reinigung und Vorbehandlung, nach Berlin und stellte dort auf der Surtec aus.

 

Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße135 KByte
Seiten1229

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1996

Stromlose Vernicklung von molybdänhaltigem legiertem Stahl

Frage: Wir haben Schwierigkeiten, beim außenstromlosen Vernickeln eines legierten Stahls folgen- der Zusammensetzung ausreichende Haftung zu erzielen: 0,39 % C; 1,0 % Si; 0,3 % Mn, 5,2 % Cr; 1,3 % Mo; 1,0 % V. Wir benützen ein saures Bad mit Natriumhypophosphit als Reduktionsmittel. Können Sie uns dazu Informationen geben ?

 

Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße425 KByte
Seiten1179-1180

Interessiertes Publikum
beim ersten Galvanik-Anwender-Seminar

Bericht über eine Veranstaltung der Firma Heraeus im Februar 1996 Schon zum fünften Mal veranstaltete die Heraeus Elektrochemie ein Seminar zum Thema Elektrolysetechnik, diesmal im Richard-Küch- Forum, dem Kommunikationszentrum von Heraeus, und erstmals besonders anwenderorientiert. Rund 20 Mitarbeiter großer deutscher Galvanikunternehmen waren angereist, um sich einerseits über den neuesten Stand der Technik bei ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße204 KByte
Seiten1178

Textverarbeitung, ein immer effektiveres Hilfsmittel

Bericht von einem Word-für-Windows-Lehrgang der Technischen Akademie (TA) Esslingen Projiziert man die Nutzung eines Personalcomputers auf die Bedürfnisse eines galvanischen und oberflächenbehandelnden Betriebes, so denkt man vorzugsweise etwa an Fertigungssteuerung und Lagerhaltung, an Kalkulation, Kapazltäts- und Terminplanung, Kundenverwaltung und an die vielen EDV-unterstützten Geräte beim Messen, bei der Kontrolle und ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße484 KByte
Seiten1176-1177

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]