Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brief aus England 02/1996

Von Frankreich hängt es ab Als über den französischen Franc und die Europäische Währungsunion geschrieben wurde (Heft 12/95), hatten die Demonstrationen in Frankreich noch nicht begonnen. Obwohl Deutschland die wirtschaftlich stärkste Macht in Europa ist, scheint es nunmehr klar zu sein, daß die Entscheidung darüber, ob die Europäische Währungsunion zum vorgesehenen Zeitpunkt in- kraft tritt, bei Frankreich liegt. Ganz ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße1,529 KByte
Seiten418-424

Möglichkeiten der außenstromlosen Abscheidung von Schichten mit guten korrosionsschützenden und mechanischen Eigenschaften

Einführung Die außenstromlose Metallabscheidung verwendet man in hohem Maße zum Modifizieren der Oberflächen verschiedener Werkstoffe, zu denen sowohl Nichtleiter als auch Halbleiter und Metalle gehören. Bei diesem Prozeß werden metallische Schichten als Ergebnis einer chemischen Reaktion abgeschieden, die zwischen einem in der Lösung vorhandenen Reduktionsmittel und Metallionen stattfindet. Bei dieser Reaktion kann die ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße1,157 KByte
Seiten412-417

Werkstoffe und Schichten für hohe Beanspruchungen in der Luft- und Raumfahrt

1 Einleitung
 Man kann das Thema auch als Frage beschreiben: Was ist zu tun, damit Werkstoffe als Bauteile Funktionen erfüllen können? Die Behandlung dieses Themas birgt einen gewissen Reiz in sich, denn es verleitet zur Auseinandersetzung: Wir erkennen, wie begrenzt unser Wissen und wie gering die Chance seiner Vermarktung ist, wenn es nicht gelingt, dieses Einzelwissen in Gesamtkonzepte einzubringen. Man nennt dies ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße2,739 KByte
Seiten396-411

Das Unternehmermodell – eine kostengünstige Alternative für Kleinbetriebe bis 50 Beschäftigte

Ein Sicherheitsingenieur für einen 10-Mann-Betrieb? Soweit geht der Gesetzgeber nicht, wenn auch das Arbeitssicherheitsgesetz und die betreffende europäische Richtlinie keine Unter- grenze für die Betreuungspflicht eines Betriebes durch Sicherheitsfachleute kennt. Was heißt das nun im einzelnen und wie war es bisher in der Metallindustrie einschließlich Handwerk, und nur für diese Branche soll die folgende Betrachtung gelten? ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße518 KByte
Seiten393-395

Mikrostrukturierte Hartchromabscheidung

Viele technische Anwendungen erfordern definierte Strukturen auf funktionellen Oberflächen. Für Papiertransportwalzen, Kunststoffspritzgußformen oder fadenführende Textilmaschinenteile ist in den meisten Fällen eine glänzende Oberfläche nicht geeignet. Durch vergleichsweise aufwendige Techniken, wie Strahlverfahren oder chemische Ätzprozesse werden im allgemeinen vor einer Hartchrombeschichtung spätere Oberflächentopographien im ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße718 KByte
Seiten389-392

QM-System nach DIN EN ISO 9000ff.

Elemente der Norm und Anleitung zur Selbsteinschätzung 1 Chancen erkennen Bereits 10.000 Mal wurde deutschen Firmen per Zertifikat bestätigt, daß sie ein Qualitätsmanagement-System gemäß den Forderungen und Empfehlungen der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. unterhalten. Den Forderungen nach Handbüchern, QM-Systemen und Zertifikaten werden sich künftig auch mittlere und kleine Betriebe stellen müssen. Dies soll nun ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße1,069 KByte
Seiten384-388

Die rumänische Galvanotechnik

Gestern und Heute Neben einer interessanten und vielfältigen Landschaft zeichnet sich Rumänien auch seit Anfang der 60er Jahre durch einen starken Anstieg der Industrialisierung aus, die große Industriebetriebe und Kombinate mit modernen galvanischen Werkstätten brachten. In dieser Zeit haben viele bekannte galvanotechnische Fachfirmen moderne Anlagen, Geräte und Technologien geliefert, die auch heute noch mit mehr oder weniger ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße881 KByte
Seiten380-383

Hilfestellung

Der aufmerksame Leser unserer Zeitschrift stellt fest, daß ein Teil der Fachaufsätze im Umfeld der Galvanotechnik von Autoren aus den östlichen Nachbarländern wie Polen, Rumänien, Bulgarien oder den GUS-Staaten stammt. Die dort ermittelten Untersuchungsergebnisse dienten nicht nur akademischen Zwecken, sondern wurden, ebenso wie in den westlichen Ländern, der Praxis zugeführt. Neben den chemischen Grundlagen ist jedoch auch ein ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße161 KByte
Seiten379

Galvano-Referate 01/1996

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße2,790 KByte
Seiten291-302

Zur Info - Leiterplattentechnik 01/1996

Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße1,923 KByte
Seiten283-290

Multimedia – quo Vadis?

Eindrücke von der Systems ‘95 in München

Auf rund 1.000.000.000 DM wird der Markt an professioneller Multimedia allein in Deutschland gegenwärtig geschätzt. Hiervon entfallen 4/5 auf Hardware. Gerade dieser hohe Hardware-Bedarf im Zuge von Multimedia könnte der deutschen Leiterplattenindustrie wieder neue Perspektiven bieten.

 

Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße639 KByte
Seiten280-282

MID-Technologie weiter auf dem Vormarsch

Seit erste MID’s (Molded Interconnect Devices) auf dem Markt angeboten wurden sind ca. 8 Jahre vergangen. Die ersten Produktewurden in den USA und Japan hergestellt.

 

Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße206 KByte
Seiten279

Kontaktverhalten und Schalten


13. Seminar und Fachtagung vom 4. bis 6. Oktober 1995 an der Universität Karlsruhe Beim Programmablauf der diesjährigen Fachtagung wurde in „Nachrichten- bzw. Informationstechnik“ und „Energietechnik“ unterschieden, die als Vortragskomplexe erstmals jeweils zeitlich zusammengefaßt behandelt wurden. Damit sollte den Teilnehmern, die sich nur für einen Komplex interessierten und denen nur ein eingeschränkter Zeitrahmen zur ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße1,002 KByte
Seiten274-278

BEBRO und LTC bringen ein neuartiges 4-Seiten-Schnellspannsystem
für den Schablonendruck auf den Markt

Pressekonferenz am 4. Oktober 1995 in Frickenhausen Das neue zum Patent angemeldete 4-Seiten- Schnellspannsystem QUATRO-FLEX wurde im Rahmen einer Pressekonferenz am 4. Oktober 1995 bei bebro electronic in Frickenhausen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das weltweit einzigartige 4-Seiten-Schnellspannsystem für den Schablonendruck wurde von der bebro electronic Bengel und Broß GmbH, Frickenhausen, entwickelt. Es wird nun ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße407 KByte
Seiten272-273

Die Welt der Chipkarte wird ständig größer

Bericht zum Kongreß der Electronic Forum GmbH im Oktober 1995 Den 3. Internationalen Fachkongreß mit Fachausstellung über Die Welt der Chipkarte veranstaltete die Electronic Forum GmbH, Backnang, am 27. und 28. Oktober 1995 in Sindelfingen. Trotz zahlreicher neuer, hochaktueller Beiträge besuchten etwas weniger Teilnehmer als in den Vorjahren die Veranstaltung. Eine zeitgleiche Parallelveranstaltung zur Chipkarten-Technik in Paris ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße905 KByte
Seiten268-271

Design bestimmt die Laminat-Materialnutzung Standardisierung bei den Zuschnittformen


Background
 Die Elektronik-Industrie ist geprägt durch eine hohe Innovationsgeschwindigkeit. Ein parallel verlaufender Preisverfall und dadurch erforderliche dramatische Kostensenkungen werden durch immer stärkere Integration und hohe Stück- zahlen ermöglicht. Eine derartige z. T. exponentielle Kostendegression wird bei der Leiterplatte vermißt. Hohe Materialkosten und geringeres Kostensenkungspotential des ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße671 KByte
Seiten265-267

EIPC erweitert seine Aktivitäten

Gespräch mit dem EIPC-Management über die Strategie des Instituts in den kommenden Jahren Zur diesjährigen Winterkonferenz des European Institute of Printed Circuits Anfang Dezember 1995 in Basel wurde das Board, Leitungsorgan des EIPC, sowie der Präsident von der Generalversammlung der EIPC-Mitglieder neu gewählt. Dem neu gewählten Board gehören Vertreter von sieben europäischen Leiterplattenunternehmen und fünf Mitglieder ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße474 KByte
Seiten263-264

Productronica ‘95

Bericht über die 11. internationale Fachmesse für Elektronikfertigung vom 7.-13. November 1995 in München Teil 1 Die 77. internationaie Fachmesse der Eiektronik- Fertigung Productronica ‘95, die von der Messe München GmbH vom 7. bis 10. November 1995 in München veranstaltet wurde, war endlich wieder ein Lichtblick für die in den letzten Jahren ziemlich gebeutelte Branche. Die von den Ausstellern vorgestellten neuen ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße1,706 KByte
Seiten255-262

Ball Grid Array

Neue Gehäusetechnik für ICs und MCMs - Teil1 Eine neue Gehäuse- und Anschlußform drängt auf den Markt. Ball Grid Arrays (BGAs) gewinnen als Alternative zu Fine-Pitch-Gehäusen aufgrund ihrer spezifischen Merkmale hinsichtlich Baugröße, Verarbeitung, Qualität und Kosten eine sehr rasche Akzeptanz. Bisher nahezu ausschließlich für die Häusung von hochpoligen Einzel-ICs eingesetzt, stellen diese „Packaging“-Formen auch ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße3,008 KByte
Seiten239-254

Das schnelle Eurogeld - Solidaritätszuschlag für Europa

Ein neues Jahr beginnt gewöhnlich mit guten Vorsätzen, die einen Fortschritt gegenüber bisherigen schlechteren Gewohnheiten darstellen. Dieser allgemein vorhandene Wille zum Neuanfang wird auch von der Politik und Wirtschaft genutzt, um Änderungen an den Mann zu bringen, mögen sie nun positive oder negative Auswirkungen auf den einzelnen oder die Gemeinschaft haben.

 

Jahr1997
HeftNr1
Dateigröße202 KByte
Seiten227

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]