Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Dienstleistungsangebote der Entsorgungswirtschaft zur Lösung der Abfall- und Abwasserproblematik in oberflächenbehandelnden Betrieben

Bericht vom 1. Lepkojus-Abfalltag am 24. November 1995 in Berlin 1 Allgemeines
Die Fa. Lepkojus-Sondermüll-Recycling und -Beseitigungs GmbH, eine Tochter des größten privaten Berliner Entsorgungsunternehmens ALBA AG &Co. KG, hat die Idee der betriebsexternen Abwasserbehandlung für oberflächentechnische Betriebe wie Galvaniken, Leiterplatten-, Eloxalwerkstätten, Beizereien, Verzinkereien usw. aufgegriffen und ein ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße2,023 KByte
Seiten526-534

Muß Abfall Abfall sein?

Mitte des letzten Jahrhunderts fiel bei Koks- und Gasgewinnung ein unliebsamer Abfall an: Stinkender Steinkohle-Teer, den heute jeder Umweltschützer wegen seines Potenials an Umweltgefährdung und cancerogenen Risikos mit umfangreichen Auflagen versehen hätte. Dann entdeckten Chemiker wie Runge, Fritsche und A. W. Hofmann, daß sich dieser Teer zu interessanten Wertstoffen wie z. B. zu Anilin-Farben verarbeiten ließ, die dem teuer ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße135 KByte
Seiten515

Korrosionsschutz von Verspiegelungsschichten mit Plasmapolymerisation – Weiterentwicklung eines etablierten Verfahrens


1 Einleitung Kunststoffteile lassen sich mit Vakuumverfahren besonders vorteilhaft verspiegeln: Der Aufwand für die Vorbehandlung der zu beschichtenden Teile ist gering, die Gesamtdurchlaufzeiten sind kurz, der Aufwand für Arbeite- und Umweltschutz ist überschaubar, die Entsorgungskosten sind unwesentlich. Die Anlagen können leicht in die Produktion integriert und neuerdings gut mit anderen Maschinen verkettet werden. So ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße3,049 KByte
Seiten500-512

Neues auf dem Lacksektor

Von allen industriell eingesetzten Oberflächenbehandlungsverfahren hat das Lackieren nach wie vor die größte Bedeutung. Es ist in zahlreichen Industriezweigen unentbehrlich, überall dort, wo es um Korrosionsschutz, Dekor oder auch spezielle funktionelle Anwendungen geht. Lackierungen helfen jedes Jahr Werte in Milliardenhöhe zu erhalten. Ob in der Bauindustrie, der Automobilbranche, dem Flugzeugbau oder bei elektrischen und ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße181 KByte
Seiten499

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1996

Konstruktion von Galvanisiergestellen

Frage: Zur Konstruktion von Galvanisiergestellen steht in Fachbüchern, wie möglichst viele Teile stabil befestigt werden können, über die Kontaktgabe und aus welchem Material das Gestell bestehen soll. Wir möchten aber gerne wissen, was man bei einem Gestell aus verfahrenstechnischer Sicht berücksichtigen muß ?

 

Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße238 KByte
Seiten447

Gießen, Schleifen und Polieren von Zinkdruckguß

Bericht über eine Veranstaltung der DGO-Bezirksgruppe Essen Die DGO-Bezirksgruppe Essen lud am 26. September 1995 zu einem Vortragsabend nach Velbert ein. Zu der sehr gut besuchten Veranstaltung waren als Referenten Herr Roland Fink, Geschäftsführer der Firma O. Frech GmbH &Co., Schorndorf, Herr Schaller, Zinkberatung Ingenieurdienste GmbH, Düsseldorf und Herr Witscher, Firma Blasberg Oberflächentechnik GmbH, Solingen, ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße665 KByte
Seiten444-446

Elektrolytisch verzinktes Stahlblech für den Korrosionsschutz

Bericht auf der Grundlage eines Korrosionsschutzseminars des IKS Dresden und des Deutschen Verzinkereiverbandes Oberflächenveredelte Feinbleche mit Stahl als Trägermaterial sind moderne Werkstoffe für langlebige Produkte. Bei elektrolytisch verzinkten Feinblechen handelt es sich um kaltgewalzte Qualitätsfeinbleche mit Zinküberzügen, die elektrolytisch aufgebracht wurden und fest auf dem Grundwerkstoff haften. Der Zinküberzug ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße892 KByte
Seiten440-443

Amerikanische und britische Hersteller
von Oberflächenbehandlungsanlagen schielen nach Deutschland


Bericht von der Finishing 1995 vom 17. bis 19. Oktober 1995 in Telford/UK Ungefähr 100 Aussteller beteiligten sich an der Finishing-Messe 1995 in Telford. Es fiel auf, daß keine einzige Galvanofachfirma an der Messe teilnahm; die Betonung lag auf Prozessen und Anlagen zur Vorbehandlung, auf dem Prüf- und Meßbereich und der organischen Beschichtung. Bevor einzelne Exponate im Detail beleuchtet werden, soll auf interessante ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße950 KByte
Seiten435-439

Gleitschlifftechnik


Bericht zu einem Seminar der Technischen Akademie Wuppertal e. V.am 11. Oktober 1995

Das von Herrn H. E. Hinz (Gelnhausen) geleitete Seminar sollte neben einem allgemeinen Überblick auch Neuentwicklungen und verbesserte Verfahrenstechniken im Bereich Gleitschleifen vorstellen. Das Tagesseminar war gegliedert in die Teilgebiete Gleitschliffanlagen und Gleitschliffverfahren.

 

Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße661 KByte
Seiten432-434

Eurofinish ‘95


Bericht über eine Messe der Oberflächentechnik vom 25. - 27. Oktober 1995 in Gent Die erstmalig stattfindende Messe wurde von der belgischen Gesellschaft für Oberflächentechnik (VOM) in Zusammenarbeit mit Flanders Expo, der Messegesellschaft, organisiert. Die ca. 150 Aussteller kamen vorwiegend aus den Bereichen Beschichten, Galvanisieren, Vorbehandeln und Abwassertechnik. Die Messe wurde von einer Posterschau und einem ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße564 KByte
Seiten429-431

Sandstrahlen


Bericht zu einem Seminar der Technischen Akademie Wuppertal e. V. am 25. Oktober 1995

Sicherheits- und Umweltaspekte beim Sandstrahlen waren die übergreifenden Themen des von Herrn Dr. H. Karsten geleiteten Seminars.

 

Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße661 KByte
Seiten426-428

Brief aus England 02/1996

Von Frankreich hängt es ab Als über den französischen Franc und die Europäische Währungsunion geschrieben wurde (Heft 12/95), hatten die Demonstrationen in Frankreich noch nicht begonnen. Obwohl Deutschland die wirtschaftlich stärkste Macht in Europa ist, scheint es nunmehr klar zu sein, daß die Entscheidung darüber, ob die Europäische Währungsunion zum vorgesehenen Zeitpunkt in- kraft tritt, bei Frankreich liegt. Ganz ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße1,529 KByte
Seiten418-424

Möglichkeiten der außenstromlosen Abscheidung von Schichten mit guten korrosionsschützenden und mechanischen Eigenschaften

Einführung Die außenstromlose Metallabscheidung verwendet man in hohem Maße zum Modifizieren der Oberflächen verschiedener Werkstoffe, zu denen sowohl Nichtleiter als auch Halbleiter und Metalle gehören. Bei diesem Prozeß werden metallische Schichten als Ergebnis einer chemischen Reaktion abgeschieden, die zwischen einem in der Lösung vorhandenen Reduktionsmittel und Metallionen stattfindet. Bei dieser Reaktion kann die ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße1,157 KByte
Seiten412-417

Werkstoffe und Schichten für hohe Beanspruchungen in der Luft- und Raumfahrt

1 Einleitung
 Man kann das Thema auch als Frage beschreiben: Was ist zu tun, damit Werkstoffe als Bauteile Funktionen erfüllen können? Die Behandlung dieses Themas birgt einen gewissen Reiz in sich, denn es verleitet zur Auseinandersetzung: Wir erkennen, wie begrenzt unser Wissen und wie gering die Chance seiner Vermarktung ist, wenn es nicht gelingt, dieses Einzelwissen in Gesamtkonzepte einzubringen. Man nennt dies ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße2,739 KByte
Seiten396-411

Das Unternehmermodell – eine kostengünstige Alternative für Kleinbetriebe bis 50 Beschäftigte

Ein Sicherheitsingenieur für einen 10-Mann-Betrieb? Soweit geht der Gesetzgeber nicht, wenn auch das Arbeitssicherheitsgesetz und die betreffende europäische Richtlinie keine Unter- grenze für die Betreuungspflicht eines Betriebes durch Sicherheitsfachleute kennt. Was heißt das nun im einzelnen und wie war es bisher in der Metallindustrie einschließlich Handwerk, und nur für diese Branche soll die folgende Betrachtung gelten? ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße518 KByte
Seiten393-395

Mikrostrukturierte Hartchromabscheidung

Viele technische Anwendungen erfordern definierte Strukturen auf funktionellen Oberflächen. Für Papiertransportwalzen, Kunststoffspritzgußformen oder fadenführende Textilmaschinenteile ist in den meisten Fällen eine glänzende Oberfläche nicht geeignet. Durch vergleichsweise aufwendige Techniken, wie Strahlverfahren oder chemische Ätzprozesse werden im allgemeinen vor einer Hartchrombeschichtung spätere Oberflächentopographien im ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße718 KByte
Seiten389-392

QM-System nach DIN EN ISO 9000ff.

Elemente der Norm und Anleitung zur Selbsteinschätzung 1 Chancen erkennen Bereits 10.000 Mal wurde deutschen Firmen per Zertifikat bestätigt, daß sie ein Qualitätsmanagement-System gemäß den Forderungen und Empfehlungen der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. unterhalten. Den Forderungen nach Handbüchern, QM-Systemen und Zertifikaten werden sich künftig auch mittlere und kleine Betriebe stellen müssen. Dies soll nun ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße1,069 KByte
Seiten384-388

Die rumänische Galvanotechnik

Gestern und Heute Neben einer interessanten und vielfältigen Landschaft zeichnet sich Rumänien auch seit Anfang der 60er Jahre durch einen starken Anstieg der Industrialisierung aus, die große Industriebetriebe und Kombinate mit modernen galvanischen Werkstätten brachten. In dieser Zeit haben viele bekannte galvanotechnische Fachfirmen moderne Anlagen, Geräte und Technologien geliefert, die auch heute noch mit mehr oder weniger ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße881 KByte
Seiten380-383

Hilfestellung

Der aufmerksame Leser unserer Zeitschrift stellt fest, daß ein Teil der Fachaufsätze im Umfeld der Galvanotechnik von Autoren aus den östlichen Nachbarländern wie Polen, Rumänien, Bulgarien oder den GUS-Staaten stammt. Die dort ermittelten Untersuchungsergebnisse dienten nicht nur akademischen Zwecken, sondern wurden, ebenso wie in den westlichen Ländern, der Praxis zugeführt. Neben den chemischen Grundlagen ist jedoch auch ein ...
Jahr1996
HeftNr2
Dateigröße161 KByte
Seiten379

Galvano-Referate 01/1996

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße2,790 KByte
Seiten291-302

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]