Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 01/1996

Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße1,392 KByte
Seiten173-178

Weiter positiver Trend auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure

Rund 20000 Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure wurden im ersten Halbjahr 1995 per Anzeige in deutschen Zeitungen und Fachzeitschriften angeboten. Das sind nach einer Auswertung durch die VDI-Nachrichten fast 4500 oder 30 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Damit zeichnet sich weiterhin eine positive Entwicklung ab, die durch die ansteigende Konjunktur im zweiten Halbjahr 1994 eingeleitet worden war. Spürbar ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße512 KByte
Seiten170-172

Oberflächentechnik bei der Flugzeugwartung

Im Engine Maintainance Operations Center von United Airlines, das sich direkt am Flughafen von San Francisco, California (USA) befindet, werden Triebwerke von Pratt & Whitney wie die CFM56, 2000 und 4000 Serie, die JT8D und JT9D, die CF6 und die APUs überholt und gewartet. Mehr als 13000 Mitarbeiter sind dort in 18 Geschäftsbereichen tätig. Davon gehören ca. 200 zum Geschäftsbereich Surface Technology Group, die für die ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße251 KByte
Seiten169

Beschichten von Kunststoffen für dekorative und funktionelle Anwendungen

Bericht über eine Veranstaltung in Regensburg Das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut (OTTI), Regensburg, veranstaltete ein Fachseminar mit Schwerpunkten auf dem Gebiet der Vakuumbeschichtungen, Sputterprozessen, Verwendung kalter Plasmen, sprich physikalischer Beschichtung, aber auch auf dem Gebiet der naßchemischen Metallisierung sowie der Nachfolgeprozesse, wie z. B. Lackierung, Kleben, Verspiegeln, Plasmavorbehandlung ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße501 KByte
Seiten166-167

VTD Vakuumtechnik Dresden GmbH

Bericht über das Unternehmen Seit mehr als 35 Jahren ist Dresden eine weltweit anerkannte Forschungs- und Produktionsstätte für die Vakuumphysik und -technik. Einer der wesentlichsten Wegbereiter war neben Prof. Manfred von Ardenne mit seinem Institut der 1960 gegründete Produktions- und Forschungsbetrieb Hochvakuum Dresden. In 30 Jahren wurden hier nahezu alle Vakuumkomponenten produziert, Verfahren für die Vakuumbeschichtungs- ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße578 KByte
Seiten164-166

Vakuumverfahren müssen nicht teuersein

Die Frage der Kostenminimierung ist heute für deutsche Betriebe, die bei hohen Löhnen, geringen Maschinenlaufzeiten und extremen Umweltauflagen gegen eine internationale Billigkonkurrenz zu kämpfen haben, wichtiger als je zuvor. Dies gilt auch für die Kosten der Oberflächenbehandlung.

 

Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße183 KByte
Seiten163

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1996

Wie lange halten Chromatierungsbäder? Frage: Wir beschäftigen uns derzeit mit einem Projekt, dessen Aufgabe es ist, den Chemikaienverbrauch und die zu entsorgende Abwassermenge in unserer Lohngalvanik maximal herabzusetzen. Eine der Teilaufgaben besteht darin, die Standzeit der Gelbchromatierung für galvanisch abgeschiedene Zinkschichten zu erhöhen. Die Bedeutung des Problems ist daraus ersichtlich, daß wir im ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße512 KByte
Seiten115-116

Interkama ‘95


Bericht über eine Veranstaltung vom 30. Oktober bis 4. November in Düsseldorf Die internationale Messe für Meß- und Automatisierungstechnik Interkama findet im Rhythmus von drei Jahren statt und zeigte Entwicklungen in den Bereichen Hardware und Software zur Verbesserung der Prozeßleitsysteme (PLS). Kernthemen waren die Anwendung der MSR-Technik &Automatisierung (MSR&A) für den praxisorientierten Bedarf und eine Reihe ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße509 KByte
Seiten113-114

Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde

Bericht über eine Tagung in Bayreuth Der vor zwei Jahren gegründete Gemeinschaftsausschuß Verbundwerkstoffe hat sich zur Hauptaufgabe gemacht, die werkstoffübergreifende Entwicklung der Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde zu fördern. In diesem Ausschuß sind die Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG), die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM), die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO), ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße753 KByte
Seiten110-112

Membranventile mit innovativem Konzept

Im Armaturenbereich sind neben den sicher und einfach aufgebauten Kugelhahnen Membranventile unter härtesten Praxisbedingungen bestens erprobt. Sie haben den großen Vorteil, daß nur zwei Komponenten, nämlich der Durchflußkörper und die Membrane, mit dem Medium in Kontakt kommen. Zusammen mit An- trieb und Druckstück wird die Ventilfunktion gut dichtend erfüllt. Die abgestimmte Auswahl dieser Bauteile verlängert die Lebensdauer ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße221 KByte
Seiten109

Umweltsimulation durch Klimaprüfung


Bericht über einen Lehrgang der Technischen Akademie (TA) Esslingen am 9./10. Oktober 1995 Neben Betriebsbelastungen sind Maschinen, Apparate und Anlagen über die gesamte Dauer ihres Lebenszyklus auch den Belastungen durch ihre Umwelt ausgesetzt. Ihre Qualität muß des- halb so beschaffen sein, daß sie dadurch nicht zerstört werden und eine voraussehende Qualitätssicherung muß dies in maximal möglichem Maße gewährleisten. ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße649 KByte
Seiten106-108

Oberflächentechnik der edleren Art

Bericht über die Firma Blösch AG, Grenchen/Schweiz Vielen technisch interessierten Laien und jedem Fachmann der Oberflächentechnik ist bewußt, daß beispielsweise eine Armbanduhr mit metallischem Gehäuse eine gewisse Zeit ihrer Herstellung in einer Galvanik verbracht haben dürfte. Je nach Ausführung kommen galvanische Beschichtungen aus den Edelmetallen Gold, Silber oder Rhodium häufig zum Einsatz. Für die Vor- arbeiten ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße1,164 KByte
Seiten100-105

Verlagerung der Verantwortlichkeit für Produktionsreste

Ein Produktionsbetrieb hatte mit einem Entsorgungsunternehmen einen Vertrag abgeschlossen. Darin war vorgesehen, daß die Produktionsrückstände ins Ausland exportiert werden sollten. Jedoch kam es zunächst zu einer Zwischenlagerung auf dem Grundstück eines Spediteurs. Als das Entsorgungsunternehmen dann in Konkurs geriet, beanspruchte der Spediteur die Entfernung des Materials gegenüber dem Produzenten.

 

Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße225 KByte
Seiten99

Brief aus England 01/1996

Zu viele Änderungen, zu schnell ? Galvanotechniker spielen eine Schlüsselrolle im Gesamtproduktionsprozeß eines Großteils von langlebigen Gebrauchsgütern. Es liegt im Interesse von uns Galvanotechnikern, daß die Verbraucher unsere Produkte kaufen. Doch die klügeren Verbraucher - und das sind oft gerade diejenigen, die Geld haben - schieben viele ihrer Einkäufe hinaus. Ich bin einer von ihnen. Warum wohl? Niemand könnte mich ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße1,576 KByte
Seiten92-98

Explosive Reaktionen in der Galvanotechnik (Teil 2)

Fortsetzung aus Heft 1/1995 Wurden im ersten Teil dieser Abhandlung [1] Gefahren im Umgang mit Perchlorsäure, Silberverbindungen und Schwermetallen beschrieben, soll es hier um Halogenverbindungen des Stickstoffs, Knallgold, organische Lösungsmittel in Verbindung mit Laugen, Platinsalmiak und Laugen, Staubexplosionen sowie katalytische Zersetzungen von Wasserstoffperoxid gehen. Eine besondere Gefahr stellen halogenhaltige ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße911 KByte
Seiten87-90

Kinetik und technologische Anwendung von Ätzprozessen


Gegenstand des Artikels ist das naßchemische Ätzen, also das chemische Abtragen von Festkörperoberflächen mit flüssigen Medien, das nicht nur seit langem in der Elektronik, sondern auch in der sich derzeit stürmisch entwickelnden Mikrosystemtechnik ein vielfältig eingesetztes technologisches Verfahren ist. Angewendet werden naßchemische Ätzverfahren vor allem zur Strukturierung maskierter Schichten durch lokales Tiefätzen, u. ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße1,282 KByte
Seiten81-86

Pulvermetallurgie der Platinmetalle

Dritter Fachvortrag des Kolloquiums zur Verabschiedung von Prof. Dr. Ch. J. Raub 1 Einleitung Der Einsatz von Hochtemperaturwerkstoffen gewinnt in einer Vielzahl technischer Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Intemationai werden große Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen unternommen, um geeignete Werkstoffe zu entwickeln.Die Anforderungen, die an solche Hochtemperaturwerkstoffe gestellt werden, hängen weitgehend ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße1,816 KByte
Seiten72-80

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 1994/95 1 Allgemeines Versucht man aus den Fachaufsätzen des referierten Berichtszeitraums 1994/95 und ihrem Tenor auf die Fortentwicklung in der galvano- technischen Branche schlechthin zu schließen und zieht zu den früheren, vor allem aber dem vorangegangenen Zeitraum [291,559,740,742] Vergleiche, so zeichnet sich ein zwar positives, jedoch auch geteiltes Bild ab. Zu ...
Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße4,753 KByte
Seiten42-71

Entwicklung in der Galvanotechnik

Betrachtet man die derzeitigen Neuentwicklungen in der Elektronik und Datenverarbeitung, so gelingt es kaum mehr, damit Schritt zu halten, bevor eine Neuerung bereits wieder überholt ist.
Im Bereich der Galvanotechnik dagegen sind in den letzten zehn Jahren kaum neue Verfahren und Techniken entstanden, die auch nur annähernd mit denen der Elektronik vom umwälzenden Charakter vergleichbar wären.

 

Jahr1996
HeftNr1
Dateigröße173 KByte
Seiten41

Galvano-Referate 12/1997

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße2,806 KByte
Seiten4207-4218

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]