Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zur Info - Leiterplattentechnik 12/1997

Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße2,406 KByte
Seiten4196-4206

Montagegerechte Oberflächen auf Leiterplatten

Weiterbildungsseminar der Bezirksgruppe Dresden der DGO gemeinsam mit dem Zentrum für mikrotechnische Produktion an der TU Dresden am 26. September 1997 Die Veranstaltung war kombiniert mit einem Praktikum Leiterplattentechnik zur Herstellung von durchkontaktierten und Multilayer- Leiterplatten für interessierte Teilnehmer, die hier die modernen Ausbildungsmöglichkeiten der TU Dresden kennenlernen und ihre Kenntnisse erweitern ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße550 KByte
Seiten4194-4195

Technologie, Design und Beschaffung von Leiterplatten

TAE-Lehrgang am 16./17. September 1997 in Ostfildern Speziell an Entwickler und Designer sowie an alle für die Qualifikation und Beschaffung von Leiterplatten Verantwortlichen richtete sich der Lehrgang „Technologie, Design und Beschaffung von Leiterplatten” der Technischen Akademie Esslingen (TAE), der am 16. und 17. September 1997 in Ostfildern stattfand. In diesem Lehrgang wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße1,108 KByte
Seiten4189-4193

Status des Chip Scale Packages


Bericht zum ersten Chip Scale Symposium von Tessera 1997 in Nürnberg Die Packages (Gehäuseaufbauten) von Integrierten Schaltungen (IC) können seit einiger Zeit so realisiert werden, daß sie kaum größer als die Halbleiterchips selbst sind. Diese so- genannten Chip Scale oder auch Chip Size Packages (CSP) stehen inzwischen vor der allgemeinen Markteinführung und größeren Serienanwendung. Die Firma Tessera, San Jose, ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße646 KByte
Seiten4186-4188

Elektronik-Design ‘97

Bericht zur 5. FED-Konferenz 1997 in Celle Trotz mehrerer Konkurrenzveranstaltungen fanden sich zur Elektronik-Design '97 vom 25.-27. September 1997 in Celle mehr Teilnehmer ein als in den Vorjahren. Damit zeigte sich, daß sich diese im Jahresrhytmus vom Fachverband Elektronik Design e.V. (FED) durchgeführte Veranstaltung inzwischen etabliert hat. Der FED-Vorsitzende Lutz Treutler betonte dies auch in seiner Eröffnungsrede. ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße1,049 KByte
Seiten4181-4185

VdL wird zusehends zur Interessenvertretung der gesamten Branche

Pressekonferenz zur Mitgliederversammlung des Verbandes der Leiterplattenindustrie VdL während der Productronica 97 in München Der wohl wichtigste Beschluß der diesjährigen Mitgliederversammlung des VdL in München war eine Satzungsänderung, die den bisherigen Unterschied in der verbandsmäßigen Stellung zwischen Leiterplattenherstellern und Zulieferern, Bestückern und anderen Gruppen aufhebt. Letztere führen ab sofort ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße850 KByte
Seiten4177-4180

Funktioneller - arbeitsgerechter - attraktiver

Erweiterung der Räumlichkeiten der LeaRonal GmbH in Birkenfeld/Grafenhausen Eine funktionellere Einrichtung, bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter und eine Aufwertung des Aussehens benannte Geschäftsführer Karl-Hans Fuchs als die wesentlichen Ziele, die die LeaRonal GmbH mit dem Aus- und Umbau ihres Standorts in Birkenfeld/Grafenhausen verfolgte. Das in den vergangenen Jahren erreichte Wachstum, die Vergrößerung ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße645 KByte
Seiten4174-4176

Isola goes East


Pressekonferenz der Isola AG während der Productronica 97in München Die Isola AG, Europas Marktführer bei der Produktion von Basismaterialien für die Leiterplattenindustrie, und Sumitomo Bakelite Co. Ltd, einer der größten japanischen Basismaterialhersteller mit Werken in Japan und Maiaysia, kamen überein, gemeinsam ein Basismaterialwerk auf den Philippinen zu errichten. Das paritätische Joint Venture wird den Namen Sumisola ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße219 KByte
Seiten4173

FUBA Technologieforum Leiterplatte

FUBA Printed Circuits GmbH, einer der führenden europäischen Leiterplattenhersteller lud für den 25. und 26. September 1997 zu einer umfassenden Technologieinformation ins Dorinth- Hotel nach Goslar-Hahnenklee ein. Die Veranstaltung war mit einer Besichtigung des FUBA Leiterplattenwerkes in Gittelde verbunden. Nach der Begrüßung der Teilnehmer verwies Geschäftsführer Wolfgang Heinze auf die Neuorientierung des Unternehmens FUBA ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße848 KByte
Seiten4169-4172

Vertikaler doppelseitiger Siebdruck -
eine Alternative zur Beschichtung mit photosensitivem Lötstopplack

Erste vollautomatische Anlagen bei STP in Altstadt und ROTRA in Nürnberg Auf dem Sektor der Lötstopplack-Beschichtung schickt sich eine altbekannte Technologie an, in einem neuen Gewände verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Gemeint ist der Sieb- druck. Bei der Applikation von photostrukturierbaren Lötstopplacken dominierte in den vergangenen Jahren das Gießverfahren. Das könnte sich in Zukunft ändern, denn die jetzt vertikale ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße1,102 KByte
Seiten4164-4168

Arbeit an der Hersteller/Kunden-Beziehung


1. Symposium Leiterplatten-Technologie der Ruwel-Gruppe am 25./26. September 1997 in Kleve Elektronische Baugruppen und letztlich Geräte entstehen im Zusammenwirken vieler Firmen, beginnend bei den Materiallieferanten und endend mit der Endmontage. Im Idealfalle beginnt diese Kooperation bereits bei der Konzeption des Produkts. Dem Entwickler kommt dabei eine besondere Verantwortung zu. Er stellt mit seiner Konstruktion die Weichen ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße1,158 KByte
Seiten4159-4163

Produkte von Morgen und Verfahren von Heute

Fachtagung „Innovation in der Leiterplattengalvanik“

„Produkte von Morgen” hatte der DGO-Fachausschuß Leiterplatten zum Leitthema seiner diesjährigen Fachtagung am 8./9. Oktober in Nürnberg gemacht. Gemeint waren dabei weniger die Endprodukte selbst, als Leiterplatten und elektronische Baugruppen und die erforderlichen Technologien zu deren Herstellung.

 

Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße1,124 KByte
Seiten4154-4158

Herstellung von Leiterplatten mit Aluminiumdraht-bondfähiger Oberfläche für Chip-on-Board- Anwendungen

In der Elektronik erreichen die Baugruppen und Geräte eine immer höhere Pack-ungsdichte. Die eingesetzten Bauelemente werden miniaturisiert, Nacktchips werden direkt auf Leiterplatten plaziert und mittels verschiedener Bondtechniken elektrisch beschältet (Abb. 1). Als Träger der Bauelemente kommt die klassische Leiterplatte in FR-3, FR-4, CEM oder anderen Materialien zur Anwendung. Als etablierte Oberflächen gelten chemisch Nickel/Gold ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße817 KByte
Seiten4150-4153

Productronica 97 - Orientierungsplattform und get together

Seit über 20 Jahren gehen entscheidende Innovationsimpulse von der Productronica, der weltgrößten Messe für die Elektronikfertigung, aus und auch die 12. Veranstaltung ist diesem Anspruch wiederum gerecht geworden. Der günstige konjunkturelle Rahmen bildete die Voraussetzung für einen Messeverlauf, der sowohl bei Ausstellern als auch bei Fachbesuchern von Optimismus und Zuversicht in die zukünftige Entwicklung geprägt war. Die ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße208 KByte
Seiten4143

Anlagen/Verfahren 12/1997

Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße1,179 KByte
Seiten4138-4142

Westeuropäischer Markt für Schlamm weist erhebliche Chancen, aber auch Risiken auf

Neue Studie der Helmut Kaiser Unternehmensberatung: Märkte und Technologien für Schlammbehandlung, -Verwertung, -entsorgung und -Vermeidung in Westeuropa 1997 - 2000 - 2005 - Perspektive 2015

 

 

Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße436 KByte
Seiten4136-4137

Umweltschutzbeitrag der Automobil-Industrie

Allgemein wurde noch vor kurzer Zeit von der drohenden Müll-Lawine gesprochen. Der Gesetzgeber hat verschiedene Initiativen gefördert, Reststoffe wieder in die Verwertung zu leiten. Dabei stand überwiegend die primärstoffliche Verwertung im Mittelpunkt, d. h. beispielsweise die Rückgewinnung von Metallen, Kunststoffen usw. So- wohl die Kfz- als auch die Elektronik-Branche waren Ziel, das stoffliche Recycling auf dem Verordnungsweg ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße669 KByte
Seiten4133-4135

Kupfer-/Nickel-Grenzwerte aus der Sicht kommunaler Abwasseraufbereitung


Gespräch zur kommunalen Abwasseraufbereitung bei den Berliner Wasserbetrieben 1 Einleitung Die aktuellen Grenzwerte für Schwermetalle, insbesondere für Kupfer und Nickel bereiten vielen oberflächentechnischen Betrieben wie Galvaniken, Leiterplatten- und Eloxalbetrieben teilweise erhebliche Schwierigkeiten. Wasser sparende Maßnahmen, die in Galvaniken bereits seit über 30 Jahren durch Kaskadenspültechnik und ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße1,700 KByte
Seiten4125-4132

Die Eindampftechnik in derPraxis der Galvanik

In den Galvaniken der Europäischen Union gehen schon seit mehreren Jahren ca. 350 Vakuumverdampfer und atmosphärische Verdunster pro Jahr in Betrieb. Die meisten dieser Geräte verdampfen weniger als 100 l/h Wasser. Sie dienen zumeist - zum Aufkonzentrieren von Abwasser vor einer externen Behandlung oder Entgiftung in einem Dienstleistungsbetrieb, 
- zur Rückgewinnung von Galvanisierelektrolyten oder anderen Prozeßbädern. ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße951 KByte
Seiten4120-4124

Weihnachten und die Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist das neue Schlagwort der Politik seit etwa einem Jahr. Kaum eine politische Verlautbarung, in der nicht deren Nachhaltigkeit herausgestellt wird. Die Lexika deuten den Begriff nachhaltig mit intensiv, durchgreifend, erfolgreich, radikal, attraktiv aber auch glanzvoll, weittragend, triumphal - also aus der Politik und ihren Absichtserklärungen hinreichend bekannte Attribute. Die englische Übersetzung mit nachhaltig lasting ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße177 KByte
Seiten4111

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]