Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 12/1997

Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße1,751 KByte
Seiten4104-4110

Schichtdickenmonitoring bei PVD-Prozessen

Die Kenntnis der Abscheidungsrate bei PVD-Prozessen ist wichtig, da diese unter anderem die Schichteigenschaften beeinflußt und auch zur Berechnung der abgeschiedenen Materialmenge dienen kann. Quarzkristallmonitoren sind nach wie vor gebräuchliche Meßsysteme für die in-situ-Echtzeitbestimmung des Schichtdickenwachstums. Sie benutzen die physikalische Eigenschaft von Quarzeinkristallen, piezoelektrischen Werkstoffen, deren Volumen bzw. ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße260 KByte
Seiten4103

Schichten zur
Einsparung von Kühlschmierstoffen

Die Reduzierung des Einsatzes von Kühlschmierstoffen gewinnt sowohl in der Zerspantechnik als auch in der Umformtechnik
eine immer größer werdende Aktualität. Angestrebt wird

- Ersatz von Ölen durch Emulsionen
- Minimalmengen- Kühlschmierung (MMKS) und alternativ (wenn möglich)
- die Trockenbearbeitung (von Metallen).

 

Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße1,270 KByte
Seiten4096-4102

Dienstleistungen

Bei der Frage nach der Zukunft unserer Wirtschaft bekommt man häufig die Antwort, daß wir uns in eine Dienstleistungsgesellschaft umwandeln werden und müssen. Dienstleistungen sind überall gefragt, in der Industrie, im Handel und auch im privaten Bereich. Bezahlte Reinigungskolonnen haben die früher traditionell zum Stammpersonal zählende Putzfrau schon längst wegrationalisiert. Die Mitarbeiter der betroffenen Betriebe müssen sich ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße196 KByte
Seiten4095

Zur Info - Lackiertechnik 12/1997

Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße745 KByte
Seiten4092-4094

25 Jahre KB Treuchtlingen – 25 Jahre Qualität

Bericht über die Firma KB Kunststoffbeschichtung, Gesellschaft für Oberflächentechnik GmbH in Treuchtlingen Im Oktober 1997 konnte die KB Kunststoffbeschichtung, Gesellschaft für Oberflächentechnik in Treuchtlingen im Kreise der Weggefährten, Geschäftspartner, Freunde, und nicht zuletzt der Mitarbeiter ihr 25 jähriges Firmenjubiläum feiern. Unternehmen wie dieses müßte es mehr geben - diese Aussage unterstrichen alle ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße423 KByte
Seiten4090-4091

Wirksam, wirtschaftlich und umweltverträglich reinigen

PPG reinigt Transportbehälter für Lacke heute mit DBE von Du Pont Die PPG Industries Lacke GmbH, Wuppertal, reinigt im Zweischichtbetrieb täglich rund 50 Transportbehälter für Lacke, vorrangig für die Automobilindustrie. Diese Behälter mit einem Fassungsvermögen von 250 bis 1.000 Liter werden heute mit dem öko- logisch unbedenklichen und biologisch abbaubaren Lösemittel DBE (Dibasische Ester) von DuPont gereinigt. ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße471 KByte
Seiten4088-4089

Untersuchungen zur Korrosionsschutzwirkung von Inhibitoren

Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe erreichen oft noch nicht die Korrosionsschutzwirkung von lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen, die mit Bleimennige bzw. Zinkgelb ausgestattet waren. Die Probleme bestehen sowohl im kurzfristigen Korrosionsschutz beim Applizieren des Beschichtungsstoffes (Flugrost) als auch beim langfristigen Korrosionsschutz. Ein wichtiger Parameter für die Korrosionsschutzwirkung einer Beschichtung ist ihre ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße231 KByte
Seiten4087

Applikationstechnik in der Lackierung- vom Farbspritzgerät zum PC-gesteuerten Applikationsautomaten

Die Ansprüche in der Lackapplikation wachsen ständig, so daß Lackhersteller und Applikationstechniker ihre Methoden im gesamten Produktionsprozeß immer weiter verbessern müssen. Neben der eigentlichen Lacktechnologie tritt dabei der Ab- prüfbetrieb im Labor weiter in den Vordergrund. Während die Lackchemiker neue Fortschritte erzielen, wird die Überprüfung der feiner werdenden Verbesserungen immer schwieriger. Ebenfalls wird es immer ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße269 KByte
Seiten4086

Ein Gedicht über das Lackieren

Adventszeit, Weihnachtszeit, eine Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit. Und gerade deshalb möchte ich Ihnen im letzten Kapitel Zum Thema des Jahres 1997 die Erfahrungen auf dem Gebiet der Beschichtung/Lackierung gebündelt, in Form eines Gedichtes darstellen. Dieses Gedicht Goldene Regeln der Lackanwendung wurde von Margot Schelthauer, Institut für Holztechnologie Dresden GmbH, für die Lackierung von Holzoberflächen geschrieben. Aber, wie ich ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße207 KByte
Seiten4084-4085

5 Jahre Technologie-Zentrum Oberflächentechnik und Umweltschutz Leipzig GmbH

Bericht überein Kolloquium anläßlich des 5-jährigen Bestehens der TZO GmbH in Leipzig Aus Anlaß des 5-jährigen Bestehens der Technologie-Zentrum Oberflächentechnik und Umweltschutz Leipzig GmbH (TZO Leipzig GmbH) als privatisierte Forschungs- GmbH und innovativer Dienstleister fand am 16. Oktober 1997 ab 15.00 Uhr im Rahmen des Festprogrammes ein Kolloquium als Gemeinschaftsveranstaltung mit der DGO-Bezirksgruppe Leipzig/Halle ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße666 KByte
Seiten4029-4031

Deutsch-Nordische Oberflächentage 1997 – Teil 2

Bericht zu einer Veranstaltung der DGO vom 24. bis 26. Oktober 1997 in Lübeck-Travemünde Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik bot über zwei Tage verteilt ein reichhaltiges Angebot an Fachvorträgen. Neben Untersuchungen zum Feinaufbau von Galvanikschichten wurde bei den Berichten der Jungen Kollegen Neuerungen zur Prozeßkontrolle vorgestellt. Neben Galvanischen Schichten enthielt der ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße3,139 KByte
Seiten4015-4028

75 Jahre Galvaniseur- und Metallschleiferinnung Nordbayern

Bericht über eine Jubiläumsveranstaltung am 5. September 1997 Im hübsch renovierten Schloß der Gemeinde Schweig als würdigem Rahmen fand am 5. September ein festlicher Empfang zu Ehren des fünfundsiebzigjährigen Innungsjubiläums der Galvaniseur- und Metallschleiferinnung Nordbayern statt. Eingeladen hatte deren Innungsobermeister Günter Nießer, ca. einhundert Gäste füllten den Saal. Für die Eröffnungsmusik und die ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße634 KByte
Seiten4012-4014

Leserbrief - Eloxal-Verband

ln der Ausgabe Aluminium-NEWS unter Aluminium Intern vom Sept./Okt. schreibt der Vorsitzende des Gesamt-Vorstandes des Verbandes für die Oberflächenveredelung e.V. (VOA) (Eloxal-Verband) Herr Wolfgang Buchholz, Gesellschafter der Buchholz- Gruppe, an seine Verbandsmitglieder; Kollektives Jammern und Selbstmitleid helfen mit Sicherheit nicht weiter. Hierzu schreibt uns Herbert Neeb, Geschäftsführender Gesellschafter der ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße460 KByte
Seiten4010-4011

Intergalva ’97

18. Internationale Verzinkerkonferenz Bericht über eine Veranstaltung vom 8. bis 13. Juni 1997 in Birmingham Der Schwerpunkt dieser alle drei Jahre veranstalteten internationalen Verzinkerkonferenz liegt nach wie vor beim diskontinuierlichen Feuerverzinken, dem Stückverzinken. Seit einiger Zeit schließen sich an die Veranstaltung, wenn die Stückverzinker eine Rundreise durch das gastgebende Land antreten, um sehenswerte ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße716 KByte
Seiten4007-4009

Mikrosysteme: Durch Miniaturisierung zu neuen Wegen in der intelligenten Fertigung

Bericht über den Micro-Engineering-Kongreß mit Ausstellung für Mikrosysteme und Präzisionstechnik 97 in Stuttgart vom 24. bis 26. September 1997 Im Rahmen eines Kongresses mit Ausstellung wurde in Stuttgart der derzeitige Stand in der Mikrosystemtechnik dargelegt. Hierbei werden mittels der LIGA-Technik auf galvanischem Weg kleine und kleinste mechanische Systeme hergestellt. Neben Anwendung für die Medizin werden derzeit vor ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße687 KByte
Seiten4004-4006

Brief aus England 12/1997

Die Krankheit und ihre Heilung Fast 20 Jahre lang verlor In England die Labour Party eine Wahl nach der anderen. Nach jeder Abstimmung fragten sich die Mitglieder, warum sie denn die Wahl verloren hätten und jedes Mal wurden zwei unterschiedliche Erklärungen gegeben. Die einen meinten, man soll die Verstaatlichung der gesamten Industrie anstreben, einen Ruhestand im Alter von 50 Jahren gewähren,...etc. Die anderen wiederum sagten, ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße1,603 KByte
Seiten3996-4003

Wichtige Normen und technische Regeln auf dem Gebiet der Oberflächentechnik – Teil 6

Abgeschlossen im April 1997 / Fortsetzung aus Heft 11/97

 

Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße752 KByte
Seiten3990-3994

Ökobilanz von Entfettungsanlagen – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 11/97

4 Inventar

Die angegeben Daten in Tabelle 4 bis 6 beziehen sich auf einen Zeitraum von einem Jahr, wobei für Anlagen CL1 und HC2 auf 6 Monate extrapoliert wurde.

 

Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße704 KByte
Seiten3985-3989

Galvanische Abscheidung von Tantal durch Hochtemperaturelektrolyse


Tantal wurde im Jahre 1802 vom schwedischen Chemiker/A. K. Ekeberg entdeckt. Das ausgezeichnete chemische Verhalten der Tantaloxidfilme, an der Oberfläche sich in Säuren nur schwer zu lösen, erinnerte Ihn an die Qualen des Tantalus. Im griechischen Mythos Sohn des Zeus, der den olympischen Göttern seinen Sohn Pelops als Speise vorsetzt, um ihre Allwissenheit zu erproben mußte deshalb in der Unterwelt die sogenannten Tantalusqualen ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße608 KByte
Seiten3982-3984

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]