Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

SMT/ES&S/Hybrid '97

11. Internationale Fachmesse und Kongreß für Systemintegration in der Mikroelektronik vom 22. - 24. April 1997 in Nürnberg Teil 1 Relativ frühzeitig fand in diesem Jahr die SMT/ES&S/Hybrid im Nürnberger Messezentrum statt. Die zahlreichen Feiertage im Mai sowie weitere „Fest’-Termine anderer Messen führen zu einer Unstetigkeit des Messetermins, der im kommenden Jahr für den 16.- 18. Juni vom VeranstalterMesago ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße1,526 KByte
Seiten2438-2444

Isola behauptet führende Position in Europa

Fachpresse-Workshop am 22. Mai 1997 bei der Isola AG in Düren Nahtloser Wechsel im Management
der Isola AG
 Selbst wenn bei einem Generationenwechsel in Politik oder Wirtschaft betont wird, daß sich in der Linie nichts ändere und die bisherige Politik kontinuierlich fortgesetzt wird, dann kann man nicht erwarten, daß auch die Präsentation des Vorgängers kopiert wird. Für den „Neuen” ist es einfacher und auch ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße1,405 KByte
Seiten2432-2437

Erfahrungen und Entscheidungsgründe für den Einsatz von Nickel/Gold, Dickgold und Palladium- Metallisierungen


Zusammenfassung Mit der fortschreiten- den Miniaturisierung der Bauelemente in der Elektronik bekommen Fragen der geeigneten Oberflächenmetallisierung auf Leiterplatten zunehmen- de Bedeutung. Insbesondere für die Montage ungehäuster Halbleiter auf Leiterplatten mittels Wirebond und Flip-Chip-Verfahren sind verbesserte Oberflächenmetallisierungen notwendig. Galvanische und chemische Verfahren sind geeignet, um dünnste Schichten ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße836 KByte
Seiten2428-2431

Erfahrungen beider Anwendung des horizontalen HAL-Verfahrens


1 Vorwort
 Schon seit Jahren wird die Hot-air-levelling (HAL)-Technik oder auch Hot-air-solder- levelling (HASL)-Technik totgeredet. Alternative Oberflächentechniken wie -chemisch Nickel/Gold - chemisch Blei-Zinn -chemisch Zinn
- chemisch Palladium - chemisch Silber - Kupferpassivierung sollen stattdessen in den Markt eingeführt werden. Die HAL-Technik hat aber ihren hohen ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße2,552 KByte
Seiten2412-2427

Umstellungen

Unser Leben ist seit jeher von Umstellungen geprägt; jegliche Evolution bedingt Veränderungen und so gesehen liegt die Umstellung eigentlich in der Natur des Menschen. Diese evolutionären Veränderungen sind alleweil Reaktionen auf die Umwelt- und Lebensbedingungen und vollzogen sich in kleinen Schritten über lange Zeiträume.

 

Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße182 KByte
Seiten2401

Anlagen/Verfahren 07/1997

Das Stichwort Elektrosmog wird seit geraumer Zeit immer wieder z.T. heftig diskutiert. Gerade weil die Fakten nicht so sehr eindeutig sind, hat sich in Teilen der Bevölkerung Unsicherheit verbreitet. Spektakuläre und teils dramatisierende Darstellungen in Zeitschriften und Fernsehen haben einerseits zu den angestrebten erhöhten Einschaltquoten, aber auch zu weiterer Unsicherheit geführt. Schließlich hatte sich das ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße1,411 KByte
Seiten2395-2400

Elektrosmog - ein neuer Regelungsbereich

Das Stichwort Elektrosmog wird seit geraumer Zeit immer wieder z.T. heftig diskutiert. Gerade weil die Fakten nicht so sehr eindeutig sind, hat sich in Teilen der Bevölkerung Unsicherheit verbreitet. Spektakuläre und teils dramatisierende Darstellungen in Zeitschriften und Fernsehen haben einerseits zu den angestrebten erhöhten Einschaltquoten, aber auch zu weiterer Unsicherheit geführt. Schließlich hatte sich das ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße457 KByte
Seiten2393-2394

Lagerung gefährlicher Stoffe

Bericht über ein Fortbildungsseminar des Karlsruher Forschungszentrum am 8. und 9. April 1997 Allgemeines
Das Fortbildungszentrum für Umwelt und Technik des Forschungszentrums Karlsruhe veranstaltete am 8. und 9. April unter der Leitung von Dr. Brand ein Seminar über die Lagerung gefährlicher Stoffe und Güter. Ziel der Veranstaltung wares, den Betreibern von Gefahrstofflagern sowie Immissionsschutz-, Störfall-, ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße1,680 KByte
Seiten2385-2392

Inbetriebnahme der Metallrecyclinganlage der Metallgießerei Velmede in Bestwig

Neue Technologie zum direkten Einschmelzen von Elektronikschrott demonstriert Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesdesumweltministerin, Ulrich Klinkert, hat am 5. Dezember 1996 die Metallrecyclinganlage der Metallgießerei Velmede GmbH in Bestwig-Velmede offiziell in Betrieb genommen. Im Rahmen eines vom Bundesumweltministerium mit rund 200.000 DM aus dem „Investitionsprogramm zur Verminderung von ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße229 KByte
Seiten2384

Oberflächentechnik – Wirtschaftliche Perspektiven

Bericht über die Jubiläums-Fachtagung von BIV und DGO-Bezirksgruppe in Berlin (Teil 1) 1 Allgemeines Das 50jährige Bestehen des Bundesinnungsverbandes der Graveure, Galvaniseure, Gürtler und verwandter Berufe (BIV) war Anlaß, dieses mit der diesjährigen Fachtagung der Bezirksgruppe Berlin/Brandenburg/Mecklenburg der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGÖ) in Berlin zu verquicken. Die ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße1,755 KByte
Seiten2370-2377

Sulfatvermeidung im Abwasser von Eloxalwerken: eine wirtschaftliche Sache

1 Einleitung Bei der Oberflächenveredlung von Aluminium entstehen u. a. Abfallsäuren und Laugen mit darin gelösten Metallsalzen. Die Entsorgung erfolgt in der Regel durch Neutralisation und Metallfällung. Die dabei entstehenden Nebenprodukte wie Salzwasser und Metallhydroxidschlamm müssen kostenaufwendig entsorgt werden. Für die Salzfracht ins Abwasser existieren Limitierungen, deren Einhaltung spezielle ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße1,372 KByte
Seiten2363-2369

Fördermittel, quo vadis?

Die Qualitätsanforderungen im Umweltschutz sind seit langem Aushängeschild für unsere Nation. Doch Qualität kostet, insbesondere bei den letzten Promille im Umweltschutz, deren Aufwand sich meist nicht über den Preis ausgleichen läßt. Dafür hat der Staat Fördermittel spendiert, um einen Anreiz zu schaffen und der Kostendeckung entgegenzukommen. Wo aber landen diese Mittel? Die meisten Galvaniken haben weder Kapazität noch ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße177 KByte
Seiten2353

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 07/1997

Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße1,682 KByte
Seiten2347-2352

Ersatz von umweltbelastenden Beschichtungen

Kadmium

Kadmium vereint als funktionelle Beschichtung mehrere Eigenschaften; es besitzt einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten, ermöglicht einen wirksamen kathodischen Schutz von Stahlbauteilen, dient als Haftgrund für Lacke und ist elektrochemisch kompatibel mit Aluminiumlegierungen. Diese breite Palette kann von keiner der zur Zeit bekannten Ersatzbeschichtungen abgedeckt werden.

 

Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße507 KByte
Seiten2345-2346

Deutsch-russischer Workshop zur Oberflächentechnik

Bericht über eine Veranstaltung des VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien am 13. März 1997in Köln Eine Delegation von Vertretern verschiedener Forschungsinstitute aus Rußland befand sich auf einer vom l/D/-Technologiezentrum/Düsseldorf organisierten Deutschlandreise, im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) wurde diese Reise durchgeführt mit ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße503 KByte
Seiten2343-2344

Schichten auf DLC-Basis für industrielle Anwendungen

Die klassischen Hartstoffe, wie TiN, TiCN oder CrN, haben sich als Verschleißschutzschicht für Zerspanwerkzeugen etabliert und werden mittlerweile großtechnisch eingesetzt. In den Bereichen der Umformtechnik und der Maschinenelemente haben diese Beschichtungen allerdings noch keine breite Anwendung gefunden. Denn vielfach werden nicht nur eine reine Verschleißschutzfunktion sondern vor allem auch günstige Reibeigenschaften und geringe ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße1,062 KByte
Seiten2338-2342

Haben Sie ein Problem für unsere Lösungen?

Diese Frage wurde vor vielen Jahren interessierten Anwendern auf einer Innovationsmesse gestellt. Ein Entwicklungslabor aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt versuchte auf diese Weise die Vermarktung seiner Hochtechnologie. Ziel war, für den eigenen Bereich entwickelte Verfahren und Schichtsysteme anderen Industriezweigen anzubieten. Das Interesse war groß, wenn auch in vielen Fällen mehr allgemeiner Natur. Dennoch gelang in einigen ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße196 KByte
Seiten2337

Zur Info - Lackiertechnik 07/1997

Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße540 KByte
Seiten2335-2336

Entwicklungsimpulse für die Pulverlackierung wirken weiter

Bekanntlich koordiniert die Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e. V. (DFO) ein umfangreiches Forschungs- und Entwicklungsprogramm zur Erweiterung der Anwendung der Pulverlackiertechnik, gefördert vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) über die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., Projektträgerschaft Umweltschutz (DLR).

 

Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße493 KByte
Seiten2333-2334

Pulver-Beschichtungs-Report

Um eine ISO 9000-Zulassung zu erhalten, muß ein Beschichter nachweisen, daß er seinen Lack richtig aushärtet. Ein Datapaq Oven Tracker Sysimm ermöglicht es, die Produkttemperaturen während des Pulverbeschichtungsprozesses aufzuzeichnen und somit eine ordnungsgemäße Aushärtung sicherzustellen. Das Datapaq In-Prozeß-Temperatur-Meßsystem besteht aus einem hitzegeschützten Datenlogger, der durch den Aushärtungsofen führt und die ...
Jahr1997
HeftNr7
Dateigröße206 KByte
Seiten2332

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]