Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

1998 ist das Jahr des CSP

Chip Scale International ’98 Europe in Weinheim Die neuen IC-Aufbautechniken gewinnen rasch an Bedeutung. Insbesondere gilt dies für Chip Scale und Chip Size Packages (CSP), für die das Jahr 1998 bereits den Einstieg in die Großserienproduktion bringt. Zunächst sind Anwendungen vor allem im Bereich trag- barer Geräte der Kommunikations- und Informationstechnik geplant. Schon jetzt werden beispielsweise Mobiltelefone und ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,153 KByte
Seiten3471-3475

Oberflächen für die Fügetechnik in der SMD-Baugruppenmontage


1 Einleitung Mit der zunehmenden Erhöhung der Funktionsdichte elektronischer Bauelemente sind eine Erhöhung der Anzahl der Bauelementeanschlüsse und eine engere Skalierung des Rastermaßes verbunden. Damit stellen sich auch zwingend neue Anforderungen hinsichtlich der Verdrahtungsstrukturen und Anschlußflächen für die Aufbau- und Verbindungstechnik der Leiterplatte aus geometrischer und werk- stofflicher Sicht. Insofern ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,390 KByte
Seiten3463-3470

Kleiner, leichter mit Flip-Chips auf flexiblen Schaltungsträgern

Innovative Technik für kleinste Baugruppen Der Chip ist das Gehäuse Die Fähigkeit, kleinste elektronische Baugruppen herstellen zu können, ist in der Elektronikindustrie zu einem der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren geworden. Schwächen der traditionellen Gehäuseformen für Integrierte Schaltungen (IC) sind ihre große Volumina im Verhältnis zum Die und der Verlust an Übertragungsgeschwindigkeit. Beträgt die ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,707 KByte
Seiten3454-3462

electronica auf neuem Terrain

Der electronica gebührt in diesem Jahr in mehrfacher Hinsicht besondere Beachtung, Zum ersten wird die Leitmesse für die Elektronik erstmalig auf dem neuen Münchener Messegelände stattfinden. Nach 17 Veranstaltungen im Herzen Münchens trifft sich jetzt die Elektronikwelt an der östlichen Peripherie der Stadt, dafür aber auf einem der modernsten Messegelände der Welt. Das Gelände auf der Theresienhöhe, beengt, aber mit einem gewissen ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße182 KByte
Seiten3443

Umschau 10/1998

Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,615 KByte
Seiten3436-3442

Hilfestellung für Handwerk und Mittelstand

Möglichkeiten im Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration - Umweltschutz eingeschlossen - Von der deutschen Wirtschaft wird erwartet, daß sie die z. T. durch hohe Lohnkosten und Abgaben sowie komplizierte Verwaltungsabläufe verursachten Probleme durch Innovation kompensiert und damit am internationalen Markt die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Dem Mittelstand geht das Image voraus, daß er der innovativste ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,328 KByte
Seiten3429-3435

Umweltmanagement in der Praxis – Kritischer Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Galvanisierbetriebs


1 Einleitung Der Titel der vorliegenden Betrachtung läßt bereits ahnen, daß hier nicht nur die Vorzüge eines solchen Managementsystems erläutert, sondern parallel dazu Schwierigkeiten insbesondere in der Einführungsphase dargestellt werden. Wie bei einer solchen Betrachtung üblich, können die nachfolgenden Punkte nur subjektiv, d. h. aus der Sicht des jeweiligen Betrachters, abgehandelt werden. Allerdings darf davon ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße2,176 KByte
Seiten3419-3428

Aktuelle Probleme der Abwasserbehandlung

1 Einleitung Die Abwasser-Behandlung im Bereich der Oberflächen-, insbesondere der Galvanotechnik ist eine seit rd. 6 Jahrzehnten erfolgreich bearbeitete Thematik. Technische Entwicklungen und diese vorantreibende, immer weitergehende Anforderungen des Gesetzgebers haben inzwischen zu einer Perfektion geführt, die kaum noch verbessert werden kann. Weitergehende technische Verbesserungen werden vielfach durch den heterogenen ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße2,837 KByte
Seiten3405-3418

Offensive oder Defensive?

Die Galvanotechnik war schon immer ein recht gehorsamer Eleve der Umwelt-Politiker. Schon vor mehr als 50 Jahren hatte dieser Handwerksbereich in Form von Sparspülbädern, später dann frühzeitig durch Kreislaufführung der Spülwässer zu Verbrauchsreduzierungen um eine Größenordnung beigetragen, bevor an entspr. gesetzliche Regelungen zu denken war. Die fast flächendeckende Einführung von Filterpressen brachte auch hinsichtlich des ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße169 KByte
Seiten3395

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 10/1998

Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße476 KByte
Seiten3393-3394

Neues auf dem Gebiet der Tribologie

Ersatz von Kühlschmiermitteln Die umweltgerechte Entsorgung von Kühlschmierstoffen ist in den vergangegen Jahren zunehmend kostspieliger geworden. Der Anteil der Kühlschmierstoffe an den gesamten Produktionskosten kann bis zu 16 % betragen. Zur Verringerung der Umweltbelastung und zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen wäre eine kühlschmiermittelfreie Fertigung erstrebenswert. Bei Werkzeugen sind unter ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße495 KByte
Seiten3391-3392

Beschichtung von Aluminiumdruckgußformen mittels DC-Puls-PACVD zur Standzeiterhöhung

Vermeidung von Formtrennmitteln unter ökologischen Gesichtspunkten 1 Einleitung Die komplexe Beanspruchung der Oberfläche von Druckgußformen erfordert heute noch den umfassenden Einsatz von Formtrenn mitteln. Diese machen eine ernergieaufwendige Formtemperierung notwendig und belasten die Umwelt. Das Einbringen der Trennmittel verlängert die Zykluszeit und beeinflußt die Gußqualität negativ. Neben den ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,707 KByte
Seiten3380-3390

Supraleitung

Im Jahr 1986 wurden von Bednorz und Müller neue Materialien entdeckt, die im Vergleich zu konventioneilen Supraleitern supraleitende Eigenschaften bei deutlich höheren Temperaturen zeigen. Dies ermöglichte eine einfachere und billigere Kühlung, wovon ein breiteres Einsatzpotential als bisher erwartet werden konnte. Bei diesen Hochtemperatur-Supraleitern handelt es sich im Gegensatz zu den metallischen Tieftemperatur-Supraleitern um eine ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße196 KByte
Seiten3379

Zur Info - Lackiertechnik 10/1998

Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße654 KByte
Seiten3376-3378

EGL-Treff Lackiertechnik

Bericht über eine Veranstaltung am 9. Juni in Aalen Im Rahmen des EGL-Treffs Lackiertechnik sprach Herr Thomas May von der Firma Herberts, Wuppertal, zum Thema Auswirkungen der EU Gesetzgebung auf die Lackverarbeitung in mittelständischen Unternehmen. Im September 1996 wurde vom Rat der EU- Länder die neue IVU-Richtlinie (Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) erlassen. ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße419 KByte
Seiten3374-3375

Fehlerquellen und Fehleranalyse bei lackiertem Aluminium


Die Vielfalt und die Eigenschaften von Werkstoffoberflächen bestimmen entscheidend den Gebrauchswert der Gegenstände unserer Umwelt. Entsprechend groß ist die Bedeutung der Oberfläche in fast allen Bereichen der Wirtschaft, aber auch für den privaten Verbraucher. Bewährte Verfahren bei der Oberflächenbehandlung von Aluminium zum Schutz und zur dekorativen Gestaltung sind zum einen die anodische Oxidation, zum an- deren die Beschichtung ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße1,991 KByte
Seiten3364-3373

Farbe recycelt Gift

Nachdem dieser Sommer wieder einmal sehr kurz war und jetzt nahtlos in den Winter überzugehen scheint werden in vielen Gebäuden die Heizungen wieder angestellt. Viele Maßnahmen zur Wärmedämmung, u.a. der Einbau von Isolierfenstern, beeinträchtigen aber die häusliche Luftqualität zum Teil In einem erheblichen Ausmaß. Durch den eingeschränkten Luftaustausch und die verminderte Frischluftzufuhr steigt zum Beispiel die Konzentration von ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße186 KByte
Seiten3363

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1998

Phosphatieren von Schneidwerkzeugen

Frage: Wir untersuchen derzeit verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Standzeit von Schneidwerkzeugen. Bei Durchsicht der Literatur stoßen wir auf eine Anmerkung, daß dies auch durch Phosphatieren möglich sei. Wegen der Einfachheit dieser Behandlung wäre es interessant zu wissen, ob dies überhaupt und wie es funktioniert. Wo könnten wir darüber mehr finden?

 

Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße221 KByte
Seiten3318

45 Jahre Ausbildung an der TU Ilmenau

Würdigung zum 100. Geburtstag des Gründers des Institut für Chemie, Elektrochemie und Galvanotechnik Prof. Dr. Hampel und zum 45. Jahrestag der Gründung der TU Ilmenau Am 13. Dezember 1997 jährte sich der 100. Geburtstag von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Josef Hampel. Prof Dr. J. Hampel war Gründer und von 1956 bis 1967 langjähriger Direktor des in der Fachwelt in der Galvano-und Oberflächentechnik wohlbekannten ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße722 KByte
Seiten3315-3317

Mit Öko-Audit in die Zukunft


Bericht über die Firma Hattier & Sohn GmbH in Villingen-Schwenningen Junge Unternehmer zeichnen sich oftmals durch Dynamik, Tatendrang und bei ihren Entscheidungsfindungen durch eine angemessene Risikobereitschaft aus. Daß diese Attribute und unternehmerischer Weitblick auch in der Galvanobranche zu finden sind, hat die Hattier & Sohn GmbH in Villingen-Schwenningen in den letzten 10 Jahren unter Beweis gestellt. So wurde ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße980 KByte
Seiten3310-3314

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]