Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Umschau 01/1998

Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße1,705 KByte
Seiten222-228

Ermittlung von Altölvermeidungspotentialen

Reduzierung von Schmierstoffverbrauch und Aitölanfall um 30 % bis 2005 realistisch In Deutschland werden jährlich ca. 1,1 Mio. t Schmierstoffe einschließlich Hydrauliköle verbraucht. Etwa 600.0001 der gebrauchten Öle werden als Altöle gesammelt. Es muß damit gerechnet werden, daß ein Großteil der verbleibenden rund 500.0001 Schmierstoffe beim Gebrauch direkt oder über die Verbrennung mit den Kraftstoffen in Motoren in die ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße433 KByte
Seiten220-221

Pollutec ‘97

Bericht über die 13. französische Umweltmesse Pollutec vom 30. September bis 3. Oktober 1997 in Paris In die Ausstellung wurde die Messe Ademe Energie einbezogen, die die erneuerbaren Energien zum Thema hatte. 1341 Aussteller auf 978 Messeständen nahmen an dieser Veranstaltung teil. Technologien für Problemlösungen in den Bereichen Wasser, Luft, Boden, Lärm, Abfälle, Energie, Analytik, Messen und Regeln wurden vorgestellt. ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße584 KByte
Seiten217-219

Umweltsimulation durch Klimaprüfungen

Bericht von einem Lehrgang der Technischen Akademie (TA) Esslingen/Ostfildern 6./7. Oktober 1997 Neben den definitionsgemäßen Korrosionsfaktoren werden Werkstoffe und Oberflächenbehandlungen in ihrem Lebenszyklus auch durch andere Umweltfaktoren belastet. Bei immer kürzer werdenden Entwicklungs- und Umlaufzeiten der Produkte müssen des- halb zeitgeraffte Umweltsimulationsprüfungen eingesetzt werden, um langwierige Feld- versuche ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße696 KByte
Seiten214-216

Umweltforschung in Verantwortung für Arbeit und Schöpfung

Bundesforschungsminister Rüttgers und Bundesumweltministerin Merkel erklären anläßlich der Verabschiedung des neuen Umweltforschungsprogramms im Bundeskabinett (gemeinsame Pressemitteilung vom 03.09.1997): Heute hat das Bundeskabinett das Programm „Forschung für die Umwelt“ verabschiedet. Es wurde unter Federführung des Bundesforschungsministeriums gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium erarbeitet. Das Programm umfaßt ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße492 KByte
Seiten212-213

8. Magdeburger Abwassertage

Bericht über die letztjährige Tagung vom 1. bis 2. Oktober 1997 Einleitung Die von der Fa. Dr. Bruno Lange GmbH Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e. V., IWU in Magdeburg, seit 1990 jährlich veranstalteten Magdeburger Abwassertage gehören inzwischen wohl zu einer fest etablierten Veranstaltung, die sich, davon zeugen die etwa 100 Teilnehmer, trotz mancher Orts zu ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße2,088 KByte
Seiten202-211

Apparatur zur elektrochemischen Schmutzwasserbehandlung

Der Einsatz von elektrischem Strom für die Behandlung, d.h. also die Klärung von Schmutzwässern aus gewerblicher oder industrieller Herkunft, hat eine lange Tradition. Ein klassisches Anwendungsgebiet ist die elektrolytische Emulsionsspaltung insbesondere für ÖI-Wasser-Emulsionen. Auch in an- deren Zweigen der verarbeitenden Industrie, z. B. zur Silberabscheidung aus verbrauchten Fotobädern, findet dieses Verfahren seine ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße934 KByte
Seiten197-201

Das Problem der Knöpfchendrücker

Als der Mensch aufgrund seiner Neugier schließlich aus dem biblischen Paradies geworfen wurde, lautete das Urteil Gottes: „im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis daß du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden.“ (Bibel, 1. Mose 3,19). Inzwischen hat sich die Menschheit stetig bemüht, diesem Gottesurteil zu entgehen. Dank der Entdeckung der insbesondere für ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße167 KByte
Seiten189

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 01/1998

Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße674 KByte
Seiten186-188

Neues aus Theorie und Praxis des Hochgeschwindigkeits-Flammspritzens

Bericht über ein Kolloquium in Erding bei München Das Thermische Spritzen ist eines der vieiseitigsten und wirksamsten Oberflächenbehandlungsverfahren zum Schutz gegen Verschleiß-Reiboxidation, Erosion, Kavitation, Korrosion und Verzunderung sowie bei Wärmeschränken. Neue Technologien und Anlagen, bewährte Konzepte und Optimierungsmöglichkeiten für noch höhere Wirtschaftlichkeit standen im Mittelpunkt des 4. ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße602 KByte
Seiten184-186

Fortschrittliches Lichtbogen-Verfahren für die Metallbeschichtung

Ein neues Verfahren für den Auftrag metallischer Überzüge unter Einsatz eines Lichtbogen-Systems wurde vom Unternehmen Sutzer Metco entwickelt. Das unter der Bezeichnung SmartArc angebotene System wird nach Ansicht des Unternehmens die Thermo-Spritztechnik mit Hilfe des Lichtbogen- Verfahrens auf ein völlig neues Niveau bringen, das sich durch seine Vielseitigkeit, konsistente Leistung und Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Bei einem ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße215 KByte
Seiten183

Das Institut für Oberflächentechnik und Plasmatechnische Werkstoffentwicklung(lOPW)-Institutsportrait

Das zur Universität Braunschweig gehörige Institut beschäftigt sich mit der gezielten Modifikation von Oberflächen und der Werkstoffprüfung beschichteter und unbeschichteter Substrate. Zur Oberflächenmodifikation werden hauptsächlich zwei Verfahrensgruppen angewandt: Plasmadiffusionsprozesse (PDT, plasma diffusion treatment) und plasmagestützte Abscheidung aus der Gasphase {PACVD, plasma assisted chemical vapor deposition). Weitere ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße512 KByte
Seiten180-181

5. Neues Dresdener Vakuumtechnisches Kolloquium

Bericht über eine Veranstaltung in Dresden Am 16. und 17. Oktober 1997 trafen sich Kunststoffverarbeiter, dienstleistende Beschichter, Anlagen- und Technologieanbieter zum Neuen Dresdener Vakuumtechnischen Kolloquium, das nun schon auf eine fünfjährige Tradition zurückblicken kann. Die Teilnehmerzahl pegelt sich bei 90 ein und bietet einen guten Rahmen für Diskussionen und Kontaktaufnahme. Das zeigte auch das abendliche ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße733 KByte
Seiten177-179

Neue Techniken zum Oberflächenschutz

Bericht über eine Veranstaltung in Paris Oberflächenbehandlungs-Verfahren bieten eine Lösung gegen Verschleiß-, Abrieb-, Erosions- und Korrosionsprobleme. Mit Hilfe von Oberflächenbehandlungs-Verfahren können auf Werkstücken aber auch dünne Schichten erzeugt werden, die zur Wärmedämmung oder zum Schallschutz nötig sind. Auf der SMT11, der 11. Internationalen Konferenz über Technologien zur Modifikation von Oberflächen, ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße694 KByte
Seiten174-176

Sind Sie vorbereitet?

Das neue Jahr 1998 hat begonnen und die Jahrtausendwende rückt immer näher. Mit schöner Regelmäßigkeit werden solche runden Jahreszahlen für Endzeitszenarios mißbraucht. Selbsternannte Propheten und Heilsbringer stehen auf, verkünden den Untergang der Welt und liefern gleichzeitig auch das Patentrezept dafür, wie man mit ihrer selbstlosen Hilfe daraus zumindest esoterischen Profit schöpfen kann. Der Euro steht vor der Tür ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße209 KByte
Seiten173

Zur Info - Lackiertechnik 01/1998

Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße671 KByte
Seiten170-172

50 Jahre GDCh-Fachgruppe Anstrichstoffe und Pigmente

Bericht über die Jubiiäumstagung in Bonn Die Fachgruppe Anstrichstoffe und Pigmente in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) beging anläßlich einer Vortragstagung vom 7. bis 9. Oktober 1997 in Bonn ihr Jubiläum zum 50jährigen Bestehen. Am 6. Oktober 1947 fand, ebenfalls in Bonn, die erste Tagung der jungen, 132 Mitglieder starken Fachgruppe statt. Heute beschäftigen sich 550 Mitglieder mit den wissenschaftlichen Grundlagen ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße851 KByte
Seiten167-170

Pulverbeschichtung von Blech-,Guß- und Schweißteilen

Bericht eines Teilprojektes aus dem Programm
„Neue Anwendungsmöglichkeiten der Pulverbeschichtung” Die Fa. Maquet AG stellt in ihrem Werk in Rastatt Krankenhauseinrichtungen, insbesondere Operationstische und Möbel, her. An die Qualität der Lackierung werden besondere Anforderungen hinsichtlich der Optik, vor allem die Lösemittel und Chemikalienbeständigkeit, gestellt. Als Werkstoffe werden verzinkte und chrompassivierte ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße409 KByte
Seiten165-166

Planungsratschläge für Pulverbeschichtungsanlagen – Teil 1

Richtig! Mit einer neuen Lackieranlage muß man sich nur alle 10 bis 20 Jahre befassen. Das heißt aber nicht, daß bei einer Investition von 1 bis 2 Mio. DM und mehr Eile angesagt sein muß. Es ist rechtzeitig daran zu denken, was es heißt, die falsche oder nicht ganz richtige Entscheidung getroffen zu haben. Bei allen künftigen Problemen in der Lackiererei steht man als Verantwortlicher in der Defensive, muß also immer wieder ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße1,412 KByte
Seiten158-164

3 Jahrzehnte Pulverbeschichtung

Die qualitätsbewußte, wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung Umweltfreundlich und kostengünstig erschließt sich die Pulverlacktechnologie immer neue Anwendungsbereiche. So bieten moderne Pulverlacke eine beachtliche Oberflächenqualität, gepaart mit geringeren Prozeßkosten, höherer Produktivität, höherer Materialausbeute, reduzierten Energie- und Arbeitskosten und - vor allen Dingen - der Eliminierung von ...
Jahr1998
HeftNr1
Dateigröße199 KByte
Seiten157

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]