Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Vakuumbeschichtung und Plasmaoberflächen: Forscher, Entwickler und Anwender auf der V 2017

Vom 23. bis 26. Oktober 2017 wurde an der DGUV Akademie Dresden die V 2017 Workshop-Woche mit begleitender Industrieausstellung abgehalten. Sie wurde von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten (EFDS) gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie organisiert. Unter ihrem Dach fanden weitere Veranstaltungen statt, darunter ein Ehrenkolloquium für Prof. Gerhard Blasek, die Rudolph-Jaeckel Preisverleihung, der ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße4,700 KByte
Seiten112-119

Region der Erfinder

Die Region Dresden war schon seit Jahrhunderten ein Zentrum für Forscher und Erfinder. Johann Friedrich Böttger (1682–1719) sollte im Auftrag des sächsischen Kurfürsten August des Starken Gold herstellen, entwickelte aber das Porzellan. August war damit auch zufrieden, denn das „Weiße Gold“, dessen Herstellung die Chinesen vermutlich schon seit mehr als 1500 Jahren beherrschten, musste von den europäischen Fürstenhäusern zu ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße1,038 KByte
Seiten111

Zur Info - Energietechnik 01/2018

Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße1,177 KByte
Seiten107-110

Was ist Blockchain?

Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, in der die Datensätze kryptographisch miteinander verkettet sind. Zukunftsversion Max Mustermann wacht am Montag, den 01.01.2035, um 7 Uhr morgens auf und erledigt seine Morgenroutine. Er wohnt in einem Mehrfamilienhaus, das sich – zusammen mit den umliegenden Mehrfamilienhäusern – einige Photovoltaikmodule, ein Blockheizkraftwerk, einen Energiespeicher und einige ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße971 KByte
Seiten104-106

Vorsätze

Jedes Jahr beginnt für viele mit gut gemeinten Wünschen. Einige beginnen das Jahr auch mit selbst gefassten Vorsätzen. Vorsätze fassen, können aber nur diejenigen, die zugeben, Defizite zu haben und bereit sind, sie zu beseitigen. Bereits Henry Ford (1863 bis 1947), amerikanischer Autoproduzent, sagte: „Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken“. Mit einem Vorsatz ist der ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße1,011 KByte
Seiten103

Erfolg
durch Versagen

„Success Through Failure“ – so heißt ein Buch des Amerikaners Henry Petroski, dem wir zahlreiche Texte über Geschichte und Evolution von Gebrauchsgegen- ständen verdanken – dem Bleistift, dem Messer, der Gabel und dem Reißverschluss. Jetzt stellt Petroski umfassend „das Paradox des Designs“ vor, wie dem Untertitel zu entnehmen ist. Die These des Design- Buches lehnt sich an Karl Poppers an, der in seiner „Logik der ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße3,003 KByte
Seiten101-102

Aus der Praxis – für die Praxis 01/2018

Standzeit eines Glanzchrombades verlängern Frage: Die Einleitewerte ins Abwasser und die Arbeitsplatzkonzentrationen in die Abluft, bei deren Überschreiten das toxische Chrom(VI) erst als solches wirksam werden kann, halten wir in unserem galvanischen Betrieb ausnahmslos ein. Um die Abwasseraufbereitung weiter zu verbessern, dazu benötigte Chemikalien einzusparen und selbstverständlich das Aufsalzen des eingeleiteten Wassers zu ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße882 KByte
Seiten87-89

Impulse 01/2018

Ein Hoch auf die Korrosion! Und schon sind wir wieder in einem neuen Jahr gelandet! Weihnachten ist das Fest mit der wohl längsten Vorbereitung, dafür ist es dann jedes Jahr erstaunlich schnell wieder vorbei. Ich hoffe, Sie werte Leser hatten einen guten Rutsch ins neue Jahr und wünsche Ihnen allen ganz herzlich alles Gute für 2018! Wenn ich so auf die gut gesalzten Straßen in Wien blicke, bin ich mir sicher, dass uns auch ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße3,212 KByte
Seiten83-86

Bericht aus Indien 01/2018

Ganges, Leder und Stahl Die moderne, Leder verarbeitende Industrie Indiens hat ihre Anfänge in Südindien. Obwohl die Region um Chennai immer noch ein wichtiges Zentrum ist, hat die nordindische Stadt Kanpur am Ganges im Laufe der Geschichte an Bedeutung gewonnen, teil- weise dank der Bedürfnisse der damaligen englischen Armee. Die Leder verarbeitende Industrie in Kanpur ist etwa 175 Jahre alt. Der leichte Zugang zu den ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße2,725 KByte
Seiten80-82

Erinnerungen für die Ewigkeit

Edelstahl Rostfrei bewahrt das Gedächtnis der Nation Dornröschen wachte nach 100 Jahren wieder in voller Schönheit auf – die wichtigsten Zeugnisse der deutschen Kultur und Geschichte sollen mindestens 500 Jahre unversehrt überdauern. Über eine Milliarde auf Mikrofilm kopierte Unikate (Stand 2017) harren heute schon auf ihre Wiederentdeckung in ferner Zukunft, jedes Jahr kommen 1,5 Millionen weitere hinzu. Anders als im Märchen ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße2,451 KByte
Seiten77-79

Brief aus England 01/2018

FANG In ganz Amerika und gewiss auch in weiten Teilen der englischsprachigen Welt diskutieren bedachte Menschen über FANG. Auf Englisch beschreibt das Wort die großen Vorderzähne eines Raubtiers – und auch im Deutschen sagt man das so. Warum nun das plötzliche Interesse an der Zoologie? Die Antwort lautet: FANG ist eigentlich ein Akronym für Facebook, Amazon, Net ix und Google. Die Menschen erkennen zunehmend den Effekt, den ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße3,028 KByte
Seiten69-76

Stahlkolben in Pkw-Dieselmotoren für geringere CO2-Emissionen

In der vergangenen Ausgabe der „Galvanotechnik“ druckten wir die Ausschreibung zum Stahl-Innovationspreis 2017 ab. Hier stellen wir einen früheren Preisträger vor. Hohe Ressourceneffizienz und die Verringerung der CO2-Emissionen waren wesentliche Ziele bei der Entwicklung einer neuen Kolbengeneration aus Edelstahl, an die der Stahl-Innovationspreis 2015 letztendlich gegangen war. Beteiligt waren die Unternehmen Daimler, KS Kolbenschmidt ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße1,166 KByte
Seiten66

Der Countdown läuft: Letzte Chance zur Registrierung 2018 unter REACh — Haben wir alles im Griff?


Um in der Europäischen Union Chemikalien nutzen zu dürfen, müssen diese bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) in Helsinki registriert werden. Denn es gilt der Grundsatz: „Ohne Daten kein Markt!“ Die Registrierungspflicht greift generell ab einer jährlichen Stoffmenge von einer Tonne und mehr. Hersteller und Importeure sind verpflichtet, ihre Stoffe zu registrieren. Insgesamt drei Registrierungsfristen sind bzw. waren unter ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße1,908 KByte
Seiten62-65

Der Kreislauf der Edelmetalle: Gewinnung – Aufarbeitung – Recycling

Bericht über ein Z.O.G.-Seminar bei Agosi, Pforzheim Passend zum 250. Jubiläum Goldstadt Pforzheim hat das Z.O.G. zum Seminar Kreislauf der Edelmetalle eingeladen. Mit der in Pforzheim ansässigen Agosi (Allgemeine Gold und Silber Scheideanstalt) war der kompetente Partner für dieses Seminar gefunden. In der Goldstadt wurde natürlich viel über Gold gesprochen. Weitere Themen waren Edelmetalle und Edelmetallhandel, Recycling von ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße4,127 KByte
Seiten56-61

ZVO-Oberflächentage 2017 (Teil 5)

Alternativen zur Verwendung von chromsäurebasierenden Prozesstechnologien Die Umsetzung der REACh-Verordnung schränkt die Verwendung von chrom (VI)-haltigen Verbindungen in galvanischen Bädern stark ein. Da das „Sunset Date“ für Chromtrioxid bereits der 21. September 2017 war, besteht sowohl bei der dekorativen und funktionalen Verchromung als auch bei der Vorbehandlung zur Kunststoffgalvanisierung ein dringender Bedarf an ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße2,665 KByte
Seiten51-55

Chrom(VI)-freies Verfahren zum Kunststoffgalvanisieren von ABS-Oberflächen

ABS-Kunststoffe werden für dekorative und funktionelle Zwecke, d. h. zum Schutz vor Medien und mechanischen Einflüssen durch Kunststoffgalvanisieren oberflächenveredelt. Als Vorbehandlung zur Kaverenbildung erfolgt bei ABS-Bauteilen das Beizen mit Chromschwefelsäure. Cr(VI)-Verbindungen wurden allgemein als toxisch und krebserregend eingestuft und sind entsprechend der EU-REACH-Richtlinien aus allen Prozessen und Produkten zu eliminieren. ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße3,331 KByte
Seiten43-48

Nutzung der instrumentierten Eindringprüfung zur Berechnung der Duktilität von Palladium- Nickel-Schichten (Teil 1)


Härte und Duktilität sind wichtige mechanische Größen, um die Eigenschaften galvanischer Schichten zu charakterisieren. Die Härte gilt dabei als Maß für die Abrasionsverschleiß- und Abriebbeständigkeit einer Schicht, während die Duktilität die Eigenschaft der plastischen Verformbarkeit eines Werkstücks widergibt. Die wichtigsten Messverfahren zur Bestimmung der Härte sind die nach Vickers (HV), Knoop (HK), Martens (HM) sowie die ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße2,725 KByte
Seiten35-42

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 2016/2017 Die Galvanotechnik hat ihren festen Stellenwert in der Industrie, wobei wir vor allen von den Branchen Automobilbau, Energie, Maschinenbau und Elektronik reden. Doch all diese Branchen werden sich in den kommenden Jahren grundlegend ändern. Stichworte dazu sind die sich wandelnde Mobilität, die Energiewende und auch das was man sehr unscharf mit „Industrie 4.0“ ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße965 KByte
Seiten22-34

Aktuelles 01/2018

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

 

Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße2,717 KByte
Seiten15-21

Mehr Mut zur schlechten Laune

Die meisten von Ihnen kennen das LinkedIn-Portal, es ist so
etwas wie Facebook für Geschäftsleute. Neben der Mehrung
seiner Business-Kontakte kann man auch in einer stets aktualisierten Sammlung von Aufsätzen und Artikeln schmökern, die sich unter anderem mit dem Arbeitsleben, Job
und Karriere und dem (Arbeits-) Markt beschäftigen. Man
kann sich dort Motivation und Anregungen holen oder sich
auch kritisch mit Dingen des ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße987 KByte
Seiten01

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]