Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen von schwarzen Oberflächen

Die Veranstaltung an jenem Vortragsabend figurierte auch unter dem Titel Wir sehen Schwarz, was sich jedoch nicht etwa auf eine pessimistische Schau der Zukunft der Galvanotechnik bezog, sondern einen durch und durch technischen Hintergrund hatte, nämlich: technische Oberflächen, die schwarz sind - sei es aus dekorativen oder aus funktionellen Gründen.

 

Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße926 KByte
Seiten3024-3027

Brief aus England 11/1999

Auf dem Weg
zu einer saubereren Umwelt? In der Europäischen Union arbeiten die Mitgliederstaaten ziemlich hart daran, eine sauberere und gesündere Umwelt zu schaffen, obwohl dies sehr teuer ist. Und dennoch entsteht zu Recht der Eindruck, daß während die EU-Staaten etwas für die Umwelt tun, andere Staaten rund um den Erdball dies genauso schnell zunichte machen werden, wie wir es ausführen können. Viele Umweltsünder sind ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße1,523 KByte
Seiten3017-3023

Elektrochemische Abscheidung metallischer Überzüge- Eine atomistisch-kinetische Betrachtungsweise – Teil 1

1 Einleitung
 Die elektrochemische Abscheidung metallischer Überzüge beruht darauf, daß die von der Anode in die wäßrige Elektrolytlösung entsendeten Metallionen zur Kathode (Substrat, Unterlage, Werkstück, Ware, Bauteil) wandern und an der Phasengrenze Kathode/Elektrolyt durch Aufnahme von Elektronen entladen werden. Die so entstandenen Atome des Anodenmetalls schlagen sich dann als metallische Schicht auf der ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße1,472 KByte
Seiten3010-3016

Surface Treatments of Aluminium for Space Applications


Der nachstehende Beitrag war Bestandteil des Vortragsprogrammes im Rahmen des EAST-Forums 1999 am 28. Mai 1999 in Schwäbisch Gmünd 1 Description of Surface Treatments 1.1 Chromate conversion coatings These coatings are described in detail in various literature and standards [1-3]. The chromate conversion coating is formed by a chemical reaction between the aluminium alloy surface and the hexavalent chromium in the ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße1,294 KByte
Seiten3003-3009

Aussagefähigkeit
von Korrosionsprüfungen

Teil 1: Schnell-Korrosionsversuche an Zink-, Nickel- und Chromüberzügen 1 Einleitung Nach DIN 50900 T.1 bezeichnet man als Korrosion die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen ist die Reaktion elektrochemischer ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße1,213 KByte
Seiten2997-3002

Kriterien für fertigungsflußintegrierte Oberflächentechnik

1 Vorteile durch Integration in den Fertigungsfluß Die räumliche Trennung aufeinanderfolgender Fertigungsschritte, wie sie heute noch üblich ist, erfordert zusätzliche Maßnahmen wie die Lagerung und den Transport der Werkstücke, Maßnahmen zum Schutz der Oberfläche für den Zeit raum nach der spanabhebenden Bearbeitung bis zum Zeitpunkt der Oberflächenbehandlung und - Reinigungsmaßnahmen zur Wiederherstellung des ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße2,300 KByte
Seiten2982-2996

Zum Mechanismus der elektrolytischen Chromabscheidung aus Chrom(VI)-Verbindungen

Teil 1: Grundlegende Elektrolytkomponenten, Literaturübersicht über den Mechanismus der galvanischer Verchromung 1 Einleitung Die Entdeckung der kathodischen Abscheidung von Chrom aus Chrom(VI)-Säurelösungen fällt auf die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts, als Geuther [1] im Jahre 1854 Chromüberzüge aus saurer Lösung mit einem bestimmten Anteil an Fremdsäuren erhielt. Alleine die Möglichkeit der ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße1,212 KByte
Seiten2976-2981

Wettbewerb

Wohl jedem ist die volkswirtschaftliche Regel Wettbewerb belebt das Geschäft bekannt. Mit Belebung des Geschäfts ist einerseits eine bessere Stellung der Kunden in Bezug auf preis- günstigere Angebote, bessere Lieferqualitäten oder -bedingungen und andererseits aber auch die Entwicklung von neuen Produkten zu verstehen. Umgekehrt gilt aber auch, daß der abnehmende Wettbewerb nur die Stellung des oder der verbliebenen Lieferanten ...
Jahr1999
HeftNr11
Dateigröße185 KByte
Seiten2975

Galvano-Referate 10/1999

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße2,783 KByte
Seiten2879-2890

Umschau 10/1999

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße853 KByte
Seiten2875-2878

Mit umweltorientierter Unternehmensführung erhebliche Kostenvorteile und einen deutlichen Image-Gewinn im Wettbewerb realisieren

Commerzbank/impulse-Umweltpreis 1999 - Spezialpapierfabrik Oberschrnitten (Nidda), Ingenieurbüro Dr. Kosowski &Partner (Lüdenscheid), und Winter Umwelttechnik GmbH (Norderstedt) sind die Preisträger des Jahres 1999 Nach jüngsten Berechnungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB könnten durch eine attraktivere Umweltpolitik mindestens 500.000 Arbeits- plätze geschaffen werden. In einem Positionspapier fordert der DGS von der ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße463 KByte
Seiten2873-2874

Vergleich der Abwassergebühren im europäischen Rahmen

Forschungsvorhaben abgeschlossen Die Entwicklung der Preise und Gebühren im Umwelt-lnfrastrukturbereich und insbesondere auch in der Abwasserentsorgung haben Kommunen, Bürger und gewerbliche Wirtschaft an die Grenzen ihrer finanziellen Belastbarkeit geführt. Auch international wird die Auffassung vertreten, Deutschland sei das Land mit den höchsten Trinkwasserpreisen und Abwassergebühren. Vor diesem Hintergrund haben das ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße476 KByte
Seiten2871-2872

Wichtige Weichenstellung für die Abfallpolitik in Europa

Kommissionsvorschlag zur Definition der energetischen Verwertung von Abfällen

Nach langem Drängen vor allem von deutscher Seite hat die EG-Kommission jetzt einen Vorschlag zur Abgrenzung der energetischen Verwertung von der Beseitigung bei der Verbrennung von Abfällen nach EG-Abfallrahmenrichtlinie vorgelegt.

 

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße263 KByte
Seiten2870

Ursachen für die Entwicklung der C02-Emissionen in Deutschland zwischen 1990 und 1995

Im Hinblick auf die rückläufige Entwicklung der C02-Emissionen in Deutschland nach dem Jahre 1990 wird von verschiedenen Seiten immer wieder das Argument verwendet, daß der Rückgang ausschließlich durch die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern verursacht wäre. In einer im Aufträge des Bundesumweltministeriums/Umweltbundesamtes durchgeführten Untersuchung über Ursachen derC02-Emissionen in Deutschland im Zeitraum ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße427 KByte
Seiten2868-2869

ACHEMA 2000 vor neuem Ausstellerrekord

Mit 4.000 Ausstellern aus allen Kontinenten und einer Viertelmillion Besuchern aus mehr als 100 Ländern wird die ACHEMA vom22. bis 27. Mai2000 erneut Maßstäbe setzen und der Prozeßindustrie richtungsweisende Impulse für die Zukunft geben. Die Ausrüsterindustrien für die chemische Industrie, Biotechnologie, pharmazeutische und Nahrungsmittelindustrie sowie Umwelttechnik, Werkstofftechnik, Energieerzeugung etc. sind deutlich durch die ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße409 KByte
Seiten2866-2867

Umwelt - internationale und historische Spots

Haben wir Deutsche Grund, uns als die bedeutendsten Umwelt-Apostel aufzuführen? Umweltschutzaktivitäten ohne maßgebliche deutsche Beteiligung sind heute die Ausnahme. Sehr viele Denkanstöße zum Thema Umwelt sind von Deutschland ausgegangen. Dem Ziel der Beseitigung eklatanter Umweltbelastungen im Inland folgten z.T. extreme Forderungen an die Wirtschaft, die insbesondere in Deutschland durch teilweise unverant- wortliche ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße2,780 KByte
Seiten2853-2856

Betriebserfahrungen beider Behandlung cyanidischer Abwässer

1 Problemstellung Im Bereich der Galvanotechnik werden eine ganze Reihe von Prozeßlösungen unter Einsatz von Cyaniden betrieben. Das betrifft neben einigen elektrolytisch arbeitenden Entfettungsbädern insbesondere wichtige Elektrolyte zur Metallabscheidung. Die größte Bedeutung haben dabei die Elemente und Legierungen Kupfer, Zink, Silber, Gold, Cadmium, Messing und Bronze. Durch Vermischung von Abwasserteilströmen gelangt ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße1,366 KByte
Seiten2847-2852

Mikrotechnik für die Bio- und Gentechnik

Mikrostrukturen
 BioChips und Lab-on-a-Chip sind Begriffe, die in jüngerer Zeit immer mehr in den Sprachgebrauch der Forscher, potentiellen Anwender in der medizinisch-biochemischen Analytik oder Industrieleute übergehen, da ein umfangreicher neuer Markt entstehen soll. Problematisch ist hierbei, daß die Genauigkeit der Reagenziendosierung bei einer Verringerung der Substanzmenge deutlich erschwert wird. Nicht immer bietet die ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße274 KByte
Seiten2838

AMANDA - Die Kombination mit Mikroabformung eröffnet der Oberflächentechnik neue Märkte

Im Jahre 1967 wurden mit der Entdeckung des anisotropen Siliziumätzens [1] und der Entwicklung des Opferschichtverfahrens [2] die ersten Grundlagen für die Mikrosystemtechnik geschaffen. Heute zählt die Mikrosystemtechnik zu den Technologien, auf die sich die Hoffnungen für den Erhalt des Produktionsstandortes Deutschland richten. In einer Studie des EU-Arbeitskreises NEXUS wird für das Jahr 2002 ein weltweiter Umsatz von 2 Milliarden ...
Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße1,271 KByte
Seiten2832-2837

Erfolgreiche kommerzielle Umsetzung von MST

Wenn dieses Thema diskutiert wird und wenn nicht von der Mikroelektronik die Rede ist, dann wird häufig die Frage gestellt, welche Mikrosysteme es denn schon zu kaufen gebe. Viele Leute sind der Meinung, daß Mikrosystemtechnik noch eine Angelegenheit der Forschung und Entwicklung sei. Tatsächlich ist auch in den Herstellungsbetrieben von Mikrokomponenten und -Systemen der F&E-Anteil noch relativ hoch.

 

Jahr1999
HeftNr10
Dateigröße215 KByte
Seiten2831

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]