Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1955

Ein Vorschlag zur Kalkulation in Galvanisierbetrieben Von Dietrich Woeste, Ing. zur Frage der Kalkulation und Leistungsmessung in der Galvanotechnik erhalten wir von Herrn Woeste das Nachstehende eingesandt, das wir im Interesse des Erfahrungsaustausches veröffentlichen. Bei diesem Vorschlag muß jedoch berücksichtigt werden, daß z. B. hei einer gewichtsmäßigen Erfassung der galvanisierten Teile jedes Werkstück strombegünstigte und ...
Jahr1955
HeftNr11
Dateigröße1,302 KByte
Seiten530-533

Bericht über die Hauptversammlung 1955 der Gesellschaft deutscher Chemiker

Der Präsident Prof. Ulrich Haberland (Leverkusen) konnte bei der Eröffnung (11. bis 16. September 1955 in München) etwa 2500 Teilnehmer, darunter ausländische Gäste aus 20 Nationen, willkommen heißen. Er gab die Gründung einer neuen Arbeitsgruppe Kernchemie und die erstmalige Verteilung des Otto Hahn-Preises in Höhe von 25 000 DM bekannt. Traditionsgemäß erfolgten weitere Ehrungen an verdiente Chemiker durch Ernennung zu ...
Jahr1955
HeftNr11
Dateigröße633 KByte
Seiten529-530

Chemie für Galvaniseure 11/1955

9. Fortsetzung. Ein Lehrgang von Studienrat Dipl.-Phys. K. Engelländer Komplett (erweitert) als Buch erschienen im Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90 III. Quantitative Umsetzungen:16. Konzentrationsangaben: In der Galvanik haben fast alle benützten Lösungen einen bestimmten Gehalt. Man sagt auch, ihre Konzentration hat einen ganz bestimmten Wert. Wie kann man nun die g/1; Am häufigsten wird die ...
Jahr1955
HeftNr11
Dateigröße461 KByte
Seiten 527-528

Die Prüfung galvanischer Bäder in der Hullzelle, Teil IV (Kadmiumbad)

Vorbemerkung: Teil I dieser Arbeit gab allgemeine Erläuterungen über die Hullzelle und brachte eine Stromdichtekurve des Verfasser zur Verwendung in der Betriebspraxis, dann wurde das Chrombad besprochen (Heft Nr. 6/1955). Teile II und III befaßten sich mit den Verunreinigungen in einem Glanznickelbad (Heft Nr. 8 und 10/1955). Die heutige Fortsetzung bezieht sich auf das Kadmiumbad und die weitere Folge wird sich mit dem Zinkbad ...
Jahr1955
HeftNr11
Dateigröße1,967 KByte
Seiten519-526

Elektrolytische Messingüberzüge

Wir bringen nachstehend von zwei vorliegenden Arbeiten den ersten Aufsatz über dieses Thema. Ing.-Chem. Krahirus beschreibt in der heutigen Veröffentlichung allgemeine praktische Gesichtspunkte für das Vermessingen. Das Hauptgewicht liegt hei der Färbung der elektrolytischen Niederschläge und dem Glanz, wobei auch die Auswahl und Anwendung der Anoden besprochen wird. Einige Fehlerquellen werden dabei zur Sprache gebracht. Die zweite ...
Jahr1955
HeftNr11
Dateigröße1,787 KByte
Seiten514-519

Das Glänzen und Polieren von Aluminium in der Betriebspraxis, Teil III

Teil I beschäftigte sich mit der Einführung in das Thema der chemischen und elektrolytischen Alu-Glänzung und beschrieb dann das VDM-Bad. Teil II befaßte sich mit den Alzak- und Brytal-Verfahren, um anschließend das Erftwerk-Glänzverfahren ausführlich zu beschreiben. Die heutige Fortsetzung bezieht sich auf die Alupol-Verfahren. Im nächsten Heft folgt eine zusammenfassende Schlußbetrachtung.Bevor eine eingehende ...
Jahr1955
HeftNr11
Dateigröße3,048 KByte
Seiten 504-513

Schichtdickenbestimmung

Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich ausschießlich mit der chemischen Schichtdickebestimmung galvanischer Überzüge. Herr Prof. Dr.-Ing. Weiner bringt an dieser Stelle in Kürze einen Gesamtüberblick „Die mechanische Prüfung galvanischer Metallüberzüge“, in dem die Fragen der Schichtdicke, Porigkeit, Haftvermögen, Biegefestigkeit und Abnützungsbeständigkeit ausführlich behandelt werden. Im Zusammenhang mit dem nachstehenden ...
Jahr1955
HeftNr11
Dateigröße1,748 KByte
Seiten498-503

Hugo Krause 80 Jahre alt

Am 11. Oktober 1955 feierte Herr Hugo Krause in körperlicher und geistiger Frische seinen 80. Geburtstag. In Fachkreisen ist Herr Krause allseitig bekannt. Die Leser unserer ältesten Fachzeitschrift der Galvanotechnik kennen ihn als jahrelangen Mitarbeiter des Verlages. Herr Krause wurde in Leipzig geboren, wo auch unsere Fachzeitschrift gegründet wurde und wo vor dem Kriege der Verlagssitz war. Schon früh auf sich selbst gestellt, lernte ...
Jahr1955
HeftNr11
Dateigröße273 KByte
Seiten497

Archiv für Metall-Finisching 10/1955

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band II

Jahr1955
HeftNr10
Dateigröße2,053 KByte
SeitenBeilage 73-80

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1955

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patente: Kurzbeschreibungen deutscher Patente und Patentvorschau neuer Erteilungen und Anmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1955
HeftNr10
Dateigröße1,704 KByte
Seiten491-496

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1955

Schleifen und Polieren von Gußteilen: Frage: Wie bearbeitet man am besten Gußteile für die Herdfabrikation? Bandschleifmaschinen sind vorhanden. Antwort 1: Aus Ihrer Anfrage geht hervor, daß Sie Herdteile aus Guß bearbeiten möchten, die Sie später galvanisieren wollen (Glanznickel). Wir möchten dazu sagen, daß ja im allgemeinen heute immer mehr die Gußbeschläge an Herden verschwinden und durch gezogene oder gepreßte ...
Jahr1955
HeftNr10
Dateigröße859 KByte
Seiten488-490

Die Herstellung galvanischer Kupferüberzüge auf Glas, Pozellan, Kunstharz und dgl.

Um auf Gegenständen aus nichtleitendem Material galvanische Überzüge aufzubringen, muß ihre Oberfläche zunächst stromleitend gemacht werden, wofür folgende Verfahren anwendbar sind: 1. Herstellung eines Grafit-Überzuges, 2. Herstellung eines dünnen Silberüberzuges durch Verspiegelung, 3. Herstellung eines dünnen Silberüberzuges durch Einbrennen. 1. Die Grafitierung ist das älteste Verfahren zur ...
Jahr1955
HeftNr10
Dateigröße842 KByte
Seiten485-487

Chemie für Galvaniseure 10/1955

8. Fortsetzung. Ein Lehrgang von Studienrat Dipl.-Phys. K. Engelländer Komplett (erweitert) als Buch erschienen im Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90 15. Ionenaustausch:15 a. Spannungsreihe Versuch:Man tauche zwei Zinkplatten in verdünnte Schwefelsäure ein und verbinde die Platten mit einem Voltmeter von etwa 1 Volt Höchstausschlag (Abb. 16): Man bekommt keine oder eine sehr kleine Spannung. Ersetzt ...
Jahr1955
HeftNr10
Dateigröße1,216 KByte
Seiten481-485

Die Karbonatbildung in cyanidischen Bädern

Cyanidische Bäder sind, obwohl sie große Mängel aufweisen, aus der Praxis nicht wegzudenken. Sie besitzen wegen ihrer hohen kathodischen Polarisation eine ausgezeichnete Streufähigkeit; die Stromausbeute ist an Stellen kleiner Stromdichten größer als an Stellen hoher Stromdichten, so daß die Schichtdickenverteilung an profilierten Gegenständen ziemlich gleichmäßig ist. Zur Zwischenverkupferung bedient man sich cyanidischer Bäder, ...
Jahr1955
HeftNr10
Dateigröße880 KByte
Seiten479-480

Das Glänzen und Polieren von Aluminium in der Betriebspraxis

Im Heft Nr. 7/1955 dieser Zeitschrift wurde über das V, D. M.-Glänzbad berichtet. Ergänzend bringen wir weitere Fortsetzungen zum Thema. Der Unterschied zwischen dem elektrolytischen (anodischen) Glänzen und dem eigentlichen technischen Anodisieren soll elementar erklärt werden: Die Glänz-Elektrolyte wirken stark lösend auf das sich bildende Aluminiumoxyd, während die Oxydationsbäder nur geringe Lösungskraft gegenüber der ...
Jahr1955
HeftNr10
Dateigröße2,515 KByte
Seiten 471-479

Die Prüfung galvanischer Bäder in der Hullzelle, Teil III

Teil I und II dieser Arbeit befaßten sich mit dem Glanzchrombad und Verunreinigungen in Glanznickelbädern durch Kupfer, Eisen und Chromsäure (mit Abb. 1 bis 33). In Teil I wurden genaue Erläuterungen zur Hullzelle selbst gegeben und eine Stromdichtekurve vom Verfasser zum Gebrauch in der Praxis gebracht. Die nächste Veröffentlichung wird sich mit dem Kadmiumbad beschäftigen. Die graphischen Kurzzeichen zur Auswertung der Bilder sind ...
Jahr1955
HeftNr10
Dateigröße2,104 KByte
Seiten462-471

Die Entgiftung und Neutralisation der Abwässer aus galvanischen Anlagen

Die Einleitung der Abwässer aus galvanischen Anlagen oder sonstigen Betrieben in die allgemeine Kanalisation der Städte oder in freie Flußläufe ist gesetzlichen Bestimmungen und behördlichen Anordnungen unterworfen. Die neu gefaßten Beschlüsse bezwecken eine schärfere Kontrolle zur Reinhaltung der Wasserläufe von artfremden Verunreinigungen, insbesondere biologischen Giftstoffen. Hiernach werden in den Abwässern nur ganz minimale ...
Jahr1955
HeftNr10
Dateigröße2,644 KByte
Seiten452-461

Entgiftungs- und Abwasser-Probleme

Diesen Fragen, die in der Praxis heute mehr denn je im Vordergrund stehen, widmeten sich bereits Aufsätze in den Heften 8 und 9 dieses Jahrganges, in der vorliegenden Ausgabe gibt Herr Dr.-Ing. G. Elssner zu dem Thema erneut einen umfassenden Überblick, der sich auch an Mittel- und Kleinbetriebe wendet. In diesem Zusammenhang erfahren wir soeben, daß der Deutsche Industrie- und Handelstag und der Bundesverband der Deutschen Industrie in ...
Jahr1955
HeftNr10
Dateigröße228 KByte
Seiten451

Archiv für Metall-Finisching 08/1955

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band II

Jahr1955
HeftNr8
Dateigröße2,587 KByte
SeitenBeilage 57-64

Aktuelles aus der Galvanotechnik 08/1955

  • Wichtiges in Kürze
  • Patente: Kurzbeschreibungen deutscher Patente und Patentschau neuer Erteilungen und Anmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1955
HeftNr8
Dateigröße1,770 KByte
Seiten398-403

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]