Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Chromsäure in Nickelbädern

Bei den heute meist gebräuchlichen Arbeitsverfahren werden die zu verchromenden Gegenstände zumeist auf ein und demselben Gestell vernickelt und verchromt, eine Maßnahme, die durch die heute verwendeten Halbglanz- und Hochglanznickelbäder gerechtfertigt wird. Trotz aller Vorsichtsnaßnahmen wie gründlichstes Spülen, Entchromen usw., kann es doch Vorkommen, daß Spuren von Chrombadflüssigkeit mit ins Nickelbad verschleppt werden und ...
Jahr1955
HeftNr9
Dateigröße1,109 KByte
Seiten432-434

Glanz-Zinkbäder

Der Aufsatz beschäftigt sich allgemein mit der galvanischen Verzinkung. In den nächsten Heften erscheinen Arbeiten über die Zinkkonzentration, die Korrektur, die Karbonatbildung. Auch die Hullzellen-Prüfung (Aufsatzfolge) wird sich mit dem Zinkbad beschäftigen.Zink wird in steigendem Maße als Korrosionsschutz für Eisen und Stahl eingesetzt. Zink ist das für metallische Überzüge am meisten verwendete Metall. Galvanische ...
Jahr1955
HeftNr9
Dateigröße1,520 KByte
Seiten429-432

Die Einrichtung von Galvaniken

Mit der Notwendigkeit, Gebrauchsteile der Technik oder des allgemeinen Bedarfs mehr und mehr mit galvanischen Überzügen versehen zu müssen, wurde der Bau galvanischer Anlagen immer dringender. Gewiß gab es schon vor einigen Jahrzehnten Anstalten, in denen Metallteile mit Schutz- oder dekorativen Überzügen versehen wurden, doch wuchsen mit zunehmendem Verbrauch auch die Anforderungen, die man an einen galvanischen Überzug stellte. Zu ...
Jahr1955
HeftNr9
Dateigröße2,254 KByte
Seiten423-429

Die galvanische Abscheidung von Silberniederschlägen sowie der Anwendungsbereich von Matt- und Hartglanzniederschägen in der Praxis

Das Metall Silber wurde wegen seines edlen Charakters sowie seiner hellen weißen Farbe von alters her zur Herstellung von Schmuck-, Dekorations- und Kunstgegenständen verwendet. Mit der Einführung der Galvanotechnik ergab sich die Möglichkeit, unedlen Metallen durch einen Silberüberzug mit billigen Mitteln die Vorteile des Silbers zu geben. So ist es nicht verwunderlich, daß gerade durch die Versilberung der Galvanotechnik die erste ...
Jahr1955
HeftNr9
Dateigröße5,694 KByte
Seiten408-423

Wissenschaftliche Forschung in der Galvanotechnik

Die Galvanotechnik ist mit einem Alter von über 100 Jahren der älteste technisch angewandte Zweig der Elektrochemie. Sie hatte eine gewisse technische Reife zu einem Zeitpunkt erreicht, wo exakte Forschung bei weitem nicht in dem Umfange betrieben wurde, wie es heute der Fall ist. Als dann später allmählich die verschiedenen elektrochemischen Verfahren der Metallraffination und Metallgewinnung ungeheure Bedeutung erlangten, wurde die ...
Jahr1955
HeftNr9
Dateigröße1,878 KByte
Seiten404-408

Probleme der Betriebspraxis

Auf das „Archiv für Metall-Finisching“ (Referaten-Beilage auf grünem Papier am Heftschluß dieser Zeitschrift) bezieht sich eine Umfrage an unsere Leser. Eine Antwort an den Verlag wird auch von Ihnen, geehrter Leser, erbeten. Füllen Sie bitte gleich die am Heftbeginn beigegebene Rückantwort an den Verlag aus (morgen wird es nur wieder vergessen), denn es ist wichtig, auch Ihre Wünsche kennen zu lernen. Im Geleitwort zu Heft Nr. ...
Jahr1955
HeftNr9
Dateigröße297 KByte
Seiten403

Die Prüfung galvanischer Bäder in der Hullzelle

In Heft 6/1955 wurde Teil I dieser Arbeit veröffentlicht. Dabei wurden auch alle Erläuterungen zu der Hullzelle selbst gegeben und es wurde u. a. eine vom Verfasser ausgearbeitete Stromdichtekurve im Original abgebildet, die bei der Arbeit mit der Hullzelle jederzeit einsatzbereit in der Betriebspraxis ist. Neben der analytischen Badüberwachung gewinnt die Prüfung in der Hullzelle immer weiter Bedeutung und sollte vermehrt in der Praxis ...
Jahr1955
HeftNr8
Dateigröße1,817 KByte
Seiten362-369

Aufarbeitung und Entgiftung von Abwässern aus Beizereien und galvanischen Betrieben

Die Abwässer aus Beizereien und galvanischen Betrieben können, wenn sie direkt ins Kanalnetz oder in den Flußlauf abgelassen werden, beträchtlidre Schäden verursachen. Deshalb machen es die einschlägigen Behörden dem Unternehmer zur Pflicht, durch entsprechende Maßnahmen für die Unschädlichmachung dieser Wässer Sorge zu tragen. Liegen die Abwässer in kleinen Mengen oder stark verdünnt vor, so wird man durch einfache ...
Jahr1955
HeftNr8
Dateigröße1,581 KByte
Seiten358-362

Aktuelle Fachprobleme

Wie wir hören, wird ein neues Bundeswassergesetz geplant. Die handwerkliche Galvanotechnik (Bundesinnungsverband) hat über den Zentralverband des deutschen Handwerks an das Bundeswirtschaftsministerium eine Eingabe gerichtet mit dem Ziel, Einblick in die Entwürfe des neuen Bundeswassergesetzes zu bekommen, in der Begründung wird erläutert, daß die galvanischen Betriebe bereits strenge Vorschriften für die Klärung ihrer Abwässer zu ...
Jahr1955
HeftNr8
Dateigröße296 KByte
Seiten357

Archiv für Metall-Finisching 07/1955

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band II

Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße725 KByte
SeitenBeilage 49-56

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1955

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Wichtiges in Kurze
  • Patente: Kurzbeschreibungen deutsche Patente und Patentschau neuer Erteilungen und Anmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße1,458 KByte
Seiten342-356

Das Glänzen und Polieren von Aluminium in der Betriebspraxis

Die Aluminium-Veredlung ist für sehr viele Industriezweige heute in den Vordergrund gerückt. Selbst für erfahrene Fachleute handelt es sich hierbei aber um ein Spezialgebiet, das besondere Kenntnisse und Erfahrungen voraussetzt. Unmittelbar aus der Betriebspraxis heraus wird nachfolgend das V.D.M.-Verfahren (als Grundlage für anschließnde anodische Oxydation) eingehend beschrieben. Weitere Veröffentlichungen über bekannte Verfahren, ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße583 KByte
Seiten336-341

Selbstherstellung verschiedener Profile an Schleif- und Polierkörpern

Wie oft kommt es vor, daß man zur Ausarbeitung eines Gesenkes oder einer Preßform schnell einen genau zur Form passenden Formschleifkörper und gleich hernach einen gleichen Polierkörper benötigt. Wohl halten einige Spezialfabriken eine Anzahl gängiger Profile am Lager, doch bedeutet schon eine Bestellung eine Verzögerung der Arbeit, immer vorausgesetzt, daß es sich um ein ganz normales Profil handelt. Das ist jedoch meist nicht der ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße284 KByte
Seiten334-336

Elektrochemisches Entgraten und Polieren

Die Oberflächen behandlung von Metallen hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten bedeutende Fortschritte erfahren. Im Rahmen dieser neueren Entwicklung sind einige Verfahren besonders hervorzuheben. Dazu zählen die Methoden zum anodischen Polieren und Entgraten. Diese Art der elektrochemischen Oberflächenbearbeitung wird seit einigen Jahren in steigendem Maße in der industriellen Produktion angewendet. Wenn trotzdem immer noch zu ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße400 KByte
Seiten331-334

Fünf Jahre Kontaktschleifen in Deutschland

Das Bild laut Abb. 1 stammt aus den Jahren nach der Jahrhundertwende und trägt folgende Empfehlung:Neues Schleif- und Polierverfahren. Schleifen und Polieren auf laufendem, endlosen Lederband. um beim Schleifen und Polieren eine glatte, gleichmäßige Oberfläche zu erhalten werden die Scheiben mit Leder, Stoff oder Filz usw. überzogen. Die Scheiben werden dadurch mehr oder weniger elastisch. Für runde oder ovale Gegenstände sind ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße1,315 KByte
Seiten317-330

Von der mechanischen Oberflächenbehandlung

Bei der Aufgabe, Aluminium zu verchromen, um ihm so besondere Eigenschaften hinsichtlich Härte, Korrosionsbeständigkeit oder Verschleißfestigkeit zu geben, sind die gewöhnlichen Elekrtoplattierverfahren vielfach unwirtschaftlich oder auch ungenügend. Eine besondere Schwierigkeit liegt darin, daß die Oberfläche von Aluminium schnell oxydiert, so daß eine Bindung zwischen den beiden Metallen nicht zustande kommt.

Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße585 KByte
Seiten311-316

Neuheiten aus dem Schleif- und Poliergebiet

Erfreulicher Weise ist gerade in letzter Zeit auch in das Schleif- und Poliergebiet Bewegung gekommen und es wurden und es wurden eine ganze Reihe von Neuerungen herausgebracht, die sich auch in der Praxis teilweise schon recht gut eingeführt haben. Dies war vor allem auch deshalb nötig, weil die Anforderungen an eine Oberfläche, sei es im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit, auf die Duktilität, auf den Glanz, auf die Rauhtiefe, den ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße324 KByte
Seiten308-310

Zum Geleit

Das Gelingen der galvanotechnischen Maßnahmen hängt wesentlich von den Vorbereitungsarbeiten ab, und das Aussehen wird teilweise maßgeblich von der Nachbearbeitung beeinflußt. Im vorliegenden Sonderheft „Schielten und Polieren“ werden speziell diese Gebiete, die rund um die galvanotechnischen Arbeiten liegen, behandelt, und es werden Fragen aufgeworfen, auf die unsere Betriebspraxis unbedingt eine Antwort erhalten muß, damit der ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße90 KByte
Seiten307

Archiv für Metall-Finisching 06/1955

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band II

Jahr1955
HeftNr6
Dateigröße2,470 KByte
SeitenBeilage 41-48

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1955

  • Patente: Kurzbeschreibungen deutsche Patente und Patentschau neuer Erteilungen und Anmeldungen
  • Interessante Kleinigkeiten
  • Wichtiges in Kürze
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Neue Fachbücher
Jahr1955
HeftNr6
Dateigröße3,677 KByte
Seiten295-306

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]