Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Robert Bunsen und sein Wirken für die Chemie

Bunsens bekannteste Erfindung, der nach ihm benannte Bunsenbrenner, hätte allein ausgereicht, den Namen Bunsen weltweit berühmt zu machen. Bunsen gehört neben Liebig und Wähler zu den größten deutschen Chemikern des 19. Jahrhunderts. Er ist der eigentliche Begründer der physikalisch-chemischen Arbeitseinrichtungen. Robert Wilhelm Bunsen wurde am 31. März 1811 in Göttingen geboren. Er stammte aus einer vermögenden und ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße1,433 KByte
Seiten995-1001

Moderne Entwicklungen von
Legierungen für den Leichtbau


1 Einleitung Das technische und wirtschaftliche Potential innovativer Werkstoffe und deren Be- end Verarbeitung rückt zunehmend in das Interesse als wettbewerbsentscheidende Strategie technologieorientierter Unternehmen. Zusätzlich dazu wird durch Politik und Öffentlichkeit ein steigender Druck ausgeübt, knappe Ressourcen zu schonen und eine sparsame Verwendung von Primärenergieträgern zu ermöglichen, um so Emissionen zu senken ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße2,508 KByte
Seiten983-984

Aloe - eine ideale Heilpflanze für Hautverätzungen in der Galvanotechnik

Wie von seinen Ärzten schon seit vielen Jahren angekündigt breitete sich der Prostatakrebs des Einwanderers Herbert Walter Bulla (83) aus Zeltweg/Österreich in Sao Paulo/Brasilien im Januar 97 auf die Knochen aus und es begann eine Phase bei der jede Bewegung immer größere Schmerzen verursachte und nur noch Morphium half. Pfleger betreuten ihn Tag und Nacht, Wundliegen konnte nicht mehr vermieden werden, die Essensaufnahme wurde immer ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße773 KByte
Seiten980-982

Beherrschung der Schichtdicken-Verteilungen

1 Einleitung Das komplizierte Verhalten des Massen- und Ladungstransports - einschließlich der Reaktionen bei der Übertragung der Elektrodenladung - während elektrochemischer Prozesse macht die Umsetzung der Daten vom Labormaßstab in ein industrielles Konzept extrem schwierig und aufwendig. Auf der anderen Seite werden immer höhere technische Anforderungen gestellt, so daß eine Optimierung des Entwurfs unumgänglich ist. Aus ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße1,809 KByte
Seiten970-979

Plating on Ceramics


Der nachstehende Beitrag war Bestandteil des Vortragsprogrammes im Rahmen des EAST-Forums 1999 am 28. Mai 1999 in Schwäbisch Gmünd 1 Introduction Due to the dielectrical properties of the material, ceramics are often used as substrates for the production of electronic components such as resistors and inductors. The production of low-ohmic resistors in a direct plating process with an electroless nickel-phosphorous process ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße676 KByte
Seiten966-969

Untersuchung der kathodischen Polarisation bei der galvanischen Abscheidung
ternärer Zink-Nickel-Kobalt-Legierungen

1 Einleitung Es ist bekannt, daß die elektrochemischen und physikalischen Eigenschaften von Metallen durch Legierungsbildung oft verbessert werden. In diesem Zusammenhang hat die galvanische Legierungsabscheidung wegen ihrer breiten industriellen Anwendungsmöglichkeiten, namentlich in der Kraftfahrzeugindustrie, großes In- teresse gefunden. Viele Arten von galvanisch abgeschiedenen Legierungen werden kom- merziell in der ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße1,636 KByte
Seiten958-965

Publicity

Sehr wahrscheinlich erinnert sich jeder Galvaniseur noch lebhaft an die Auswirkungen des Cyanidfundes im Zusammenhang mit der Firma Piper. Auch bei den Unfällen in Rumänien war wieder Cyanid die Ursache, zwar nicht in Zusammenhang mit galvanotechnischen Verfahren, aber diesmal konnte die Chemikalie ihre Wirkung unglücklicherweise entfalten. In beiden Fällen handelt es sich um unsachgemäßen Umgang bzw. ordinäre Schlamperei. Ein ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße200 KByte
Seiten957

Galvano-Referate 03/2000

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

 

Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße2,697 KByte
Seiten847-858

Umschau 03/2000

Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße700 KByte
Seiten844-846

Pollutec ’99

Bericht über die 15. Internationale Fachmesse für Umwelttechnologie in Paris Die Pollutec '99 kann als erfolgreich bewertet werden, da sowohl,die Aussteiler-, als auch Besucherzahlen leicht gesteigert werden konnten. Die Messe findet jedes Jahr alternierend in Paris oder Lyon statt. Da beide Messen ein etwas unterschiedliches Profil besitzen, in Lyon liegt der Schwerpunkt mehr im kommunalen Bereich, kann man die Pollutec '99 ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße616 KByte
Seiten841-843

Aspekte globalen Umweltschutzes

Hohe nationale Umweltschutz-Forderungen an die inländische Wirtschaft beinhalten so lange die Gefahr von Wettbewerbsnachteilen, bis die übrigen Nationen vergleichbare Standards befolgen. Deutschland bemüht sich deshalb permanent darum, die eigenen Standards auch international durchzusetzen. Bisher gelang das nur sehr zögerlich. Auch innerhalb der EU tragen zwar die deutschen Aspekte zu einer Anhebung der bisherigen Anforderungen bei; doch ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße707 KByte
Seiten838-840

Verfahren zur abwasserreduzierten Rückgewinnung von Elektrolyten aus chemischen Behandlungsbädern – Teil 1

1 Einleitung 1.1 Darstellung der Prozeßtechnik bei der Oberflächenveredelung von Massengütern Bei der galvanischen Oberflächenveredelung von Kleinteilen (Schrauben, Muttern, Buchsen etc.) Ist der Einsatz von Galvanisiertrommeln erforderlich, die gegenüber Gestellen eine deutlich höhere spezifische Elektrolytausschleppung besitzen. Dadurch werden in Trommelanlagen hohe Elektrolytausschleppungen verursacht. Die ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,270 KByte
Seiten832-837

10. Magdeburger Abwassertage

Allgemeines Die Magdeburger Abwassertage haben sich seit der ersten Veranstaltung im Jahr 1990 zu einer festen Institution mit von Jahr zu Jahr wachsender Teilnehmerzahl auf dem Gebiet der praxisnahen Analytik im Bereich der Abwasseraufbereitung entwickelt. Veranstaltet von der Fa. Dr. Bruno Lange in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH, Essen, stand dieses 10. Symposium im Jubiläumsjahr ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße2,552 KByte
Seiten819-831

Der Umwelttechnikmarkt- Chancen für die Wissenschaft, Wirtschaft, Wissenschaftskooperation, Existenzgründer und Ingenieure in Deutschland, Europa und in der Welt


Vortrag zum Fachkongreß Umwelttechnik - Zukunftsmarkt im August 1999 in Rostock Der Umwelttechnikmarkt ist ein in Deutschland, Europa und in der Welt expandierender Markt, der in beträchtlichem Umfang Arbeits- plätze sichert und Chancen bietet. Zur Kennzeichnung der Ausgangslage sollen das Jahr 1990 und die Entwicklung bis zum Jahr 2000 betrachtet werden. 1990 waren 98 % der Umwelttechnik End-of-Pipe-Technologien. Der ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,272 KByte
Seiten812-818

Und ich will ihnen Knaben zu Fürsten geben,...

... und Mutwillige sollen über sie herrschen. Und im Volk wird einer den anderen bedrängen, ein jeder seinen Nächsten. Der Junge geht los auf den Alten und der Verachtete auf den Geehrten. Diese sehr aktuellen Worte fand, wie uns die Bibel berichtet (Jesaja 3,4-5), vor mehr als 2.500 Jahren der Prophet Jesaja gegen ein moralisch verkommendes Volk. Und heute? Bestimmte Teile unserer Gesellschaft hofieren Kinder und Jugend, um ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße180 KByte
Seiten799

Zur Info - Mikrosystemtechnik 03/2000

Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße279 KByte
Seiten798

Galvanoformung für Spritzgußwerkzeuge Galvanisches Abformen von Mikrostrukturen für die optische Kommunikationstechnik


1 Einleitung Der Stellenwert der Galvanoformung für das 21. Jahrhundert soll am Beispiel einer praktischen Anwendung dargestellt werden. Bei der Infineon Technologies AG, der ehemaligen Siemens-Halbleitersparte, werden in Parallel Optischen Links 12 Glasfasern in Fasernuten mit einem Stichmaß von 250 pm gelegt, wobei die Justiergenauigkeit der Faserachsen zueinander <3 pm betragen muß. Um die Kosten bei der Herstellung ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,383 KByte
Seiten791-797

Mikrotechnik in Korea


Ein (subjektiver) Bericht über eine Reise nach Seoul/Korea im Dezember 1999 Wie kommt man als Wissenschaftler dazu, an eine der drei besten Universitäten Koreas, die Seoul National University, zum Vortrag eingeladen zu werden? Ein Mitglied der Fakultät für Mechanical Engineering der Seoul National University besuchte eine Tagung in Kalifornien und traf dort einen meiner Kollegen, der über unsere Mikrofluidik-Arbeiten einen ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße503 KByte
Seiten789-790

MEMS 2000 und 65. Okazaki-Konferenz 2000

Bericht von Dr. Bacher über zwei Veranstaltungen in Japan Micro Electrical Mechanical Systems-Konferenz Die diesjährige MEMS (Micro Electrical Mechanical Systems)-Konferenz fand in Miyazaki in Japan statt, einer Provinzstadt an der Ostküste von Kyushu, der südwestlichsten der japanischen Hauptinseln. Dort ist das Klima ähnlich wie an der italienischen Riviera und ebenso die Vegetation. Ein riesengroßes Tagungszentrum, ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,098 KByte
Seiten784-788

MST in der Medizintechnik

Schlüsselloch-Operationen, d.h. minimal invasive Eingriffe zur Entfernung von beispielsweise Blinddarm oder Gallenblase, zur Behebung von Schäden in Sportlerknien, zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen bis hin zur Operation von Gehirntumoren wurden in den letzten Jahren an vielen Patienten vorgenommen. Die positiven Seiten für den Kranken liegen auf der Hand: kleine Wunden, die schneller heilen, weniger Schmerzen, kürzere ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße222 KByte
Seiten783

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]