Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Großflächenbeschichtung am Beispiel Architekturglas

1 Einleitung In der industriellen Großflächenbeschichtung kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Bei Anwendungen, bei denen eine hohe Schichtdickenhomogenität gefordert wird, stellt die Kathodenzerstäubung (Sputtern) eine viel verwendete Lösung dar. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist die Vielfalt an Materialien, die aufgebracht werden kann. Es lassen sich dünne Metallschichten, aber auch z. B. transparente, ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,158 KByte
Seiten458-463

Harte Schichten

Hartstoffschichten, vor allem das bereits zu den Klassikern zählende Titannitrid, werden bereits seit vielen Jahren industriell ein- gesetzt. Die tribologischen Eigenschaften von Titannitrid haben es möglich gemacht, die Standzeit von Schneidwerkzeugen durch Beschichtung deutlich zu erhöhen. Wegen seines goldfarbenen Aussehens hat es auch als Dekorschicht zunehmend an Bedeutung gewonnen. In den letzten Jahren wurden neue Hartstoffschichten ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße200 KByte
Seiten457

Zur Info - Lackiertechnik 02/2000

Das Arnsberger Unternehmen Burkamp Energie- und Anlagentechnik GmbH & Co. KG projektiert, plant und realisiert schlüsselfertige Lackierkabinen und infrarot-Trocknungsanlagen für die wirtschaftliche Bearbeitung von Karossen-Teilflächen. Hier bietet der Tum-Key-Spezialist sowohl komplette Nachlackierstraßen mit integrierten IR-Trocknerelementen als auch nachrüstbare iR-Trocknungselemente für bereits bestehende Lackieranlagen an. ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße913 KByte
Seiten453-456

Karossen-Teilflächen wirtschaftlich trocknen mit Infrarot-Portaltrocknern

Das Arnsberger Unternehmen Burkamp Energie- und Anlagentechnik GmbH & Co. KG projektiert, plant und realisiert schlüsselfertige Lackierkabinen und infrarot-Trocknungsanlagen für die wirtschaftliche Bearbeitung von Karossen-Teilflächen. Hier bietet der Tum-Key-Spezialist sowohl komplette Nachlackierstraßen mit integrierten IR-Trocknerelementen als auch nachrüstbare iR-Trocknungselemente für bereits bestehende Lackieranlagen an. ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße451 KByte
Seiten452-453

Optische Meßverfahren in der Lackiertechnik

Optische Meßverfahren werden auf vielen Gebieten eingesetzt, um berührungslos, genau und mit vorzugsweise großen Arbeitsabständen verschiedenste Meßgrößen zu ermitteln. Diese Vorteile sind gera- de in der Lackiertechnik von besonderer Bedeutung, um die Eigenschaften von Sprühstrahlen oder Pulverwolken, welche eine primäre Größe für die Beschichtungsqualität und -effizienz darstellen, ohne nennenswerte Beeinflussung bestimmen zu ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße372 KByte
Seiten450-451

50 Jahre DFO


Bericht über die Jubiläumstagung am 14. und 15. September 1999 in Düsseldorf Am 21. Juli 1949 wurde in Rüdesheim am Rhein die Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung gegründet, aus der nach mehrfachem Strukturwandel die DFO (Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V.) hervorging. Keine Weinlaune, wenn man bedenkt, welche umfassenden Beiträge die Forschungsgesellschaft zur Entwicklung der Lackiertechnik ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße2,062 KByte
Seiten442-449

Farben und Lacke im Wandel derZeit

Die Anwendung von Farben und Lacken ist eng verknüpft mit der Geschichte der Menschheit.Schon vor Tausenden von Jahren wurden Gemische aus bunten Erden, Ruß, Fetten und anderen Naturstoffen zur Verschönerung von Körpern und zum Bemalen von Behausungen und Kultstätten verwendet. Lange Zeit diente eine Bemalung, Färbung und Beschichtung nur der Kennzeichnung oder zu dekorativen Zwecken. Erste Ansätze in der Anwendung als ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße183 KByte
Seiten441

Aus der Praxis – für die Praxis 02/2000

Farbton von Messingschichten Frage: Wir vermessingen Gestellteile In einem cyanidischen Elektrolyten. Der Kunde besteht auf einem grüngelblichen Farbton und ist nicht bereit, Abweichungen zu tolerieren. Es gelingt uns zwar manchmal, diesen Farbton zu erzielen, leider aber meist nur für kurze Zeit. In unserer Galvanik gibt es zwischenzeitlich die wildesten Theorien, unser Problem lösen sie aber nicht. Können Sie uns einen Hinweis ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße519 KByte
Seiten402-403

Besuch beim Anlagenhersteller Galvabau AG in Hergiswil

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,034 KByte
Seiten397-401

Aluminium im Möbelbau

ln der Möbelbranche gewinnt der Einsatz von Aluminium zunehmend an Bedeutung. Das Leichtmetall unterstützt dabei den flexiblen Aufbau der Möbelsysteme, ist optisch sehr ansprechend und bietet durch seine guten Recycling-Eigenschaften auch ökoiogische Vorteile. Insgesamt verarbeitete die deutsche Möbelindustrie 1996 über 45.000 Tonnen Aluminium im Jahr. Zwei Drittel davon wurden für die Herstellung von Türgriffen, Möbelknöpfen ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße500 KByte
Seiten393-394

Silberverfahren für
technische und dekorative Anwendungen

Im dekorativen Bereich ist Silber wegen seiner hellen Farbe und seiner hohen Lichtreflektion sehr beliebt. Bei den elektronischen Anwendungen steht der geringe elektrische Widerstand (und auch Übergangswiderstand) im Vordergrund. Elektrolytisch abgeschiedene Silberschichten müssen die entsprechenden physikalischen Eigenschaften selbstverständlich auch aufweisen. Aufgrund dieser Anforderungen wurden spezielle Elektrolyte für die ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße395 KByte
Seiten391-392

Viel Interesse für Zink-Themen


Bericht von einer Veranstaltung DGO-Bezirksgruppe Stuttgart am 28. Oktober 1999

Themen, die etwas mit der Verzinkung und Zinküberzügen zu tun haben, stoßen - zumindest in der Bezirksgruppe Stuttgart - immer auf reges Interesse. So konnte der Bezirks-gruppenleiter, Herr Schulz, auch diesmal eine Teilnehmerschaft begrüßen, die größer war als der in Stuttgart übliche - gute - Durchschnitt.

 

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße440 KByte
Seiten389-390

Ein Werkstoff für alle Fälle

Maßgeschneiderte Oberflächen für Aluminiumbauteile Aluminiumwerkstoffe zeichnen sich durch hervorragende Eigenschaften aus. Um bestimmte Anforderungen erfüllen zu können, ist in vielen Fällen jedoch eine Modifikation der Werkstückoberfläche nötig. Diese Aufgabe übernehmen für den Einsatz zweckoptimierte Oberflächenschichten, die zum Teil auch neue Anwendungen erlauben. Zur Funktionserfüllung eines Bauteils sind oft ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße876 KByte
Seiten385-388

50 Jahre 
Japanische Gesellschaft für Oberflächentechnik

Bericht über die 100. Konferenz der „Japanese Surface Finishing Society“ (JSFS) in Nagoya Anfang Oktober 1999 feierte die Japanese Surface Finishing Society (JSFS) mit ihrer 100. Konferenz, einer zweimal jährlich stattfinden- den Veranstaltungsfolge, das 50jährige Bestehen. Die Konferenz bot vor etwa 300 Teilnehmern mit fast 200 Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung einen sehr guten Überblick über die Arbeitsfelder ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße445 KByte
Seiten383-384

Neue Entwicklungen
auf dem Gebiet der Oberflächentechnik

Bericht von einer Veranstaltung der TA Esslingen am 22. und 23. November 1999 Informationen über Entwicklungen in der Oberflächentechnik, die Konstrukteuren, Ingenieuren und Technikern aus dem Maschinen- und Fahrzeugbau sowie der Anlagentechnik üblicherweise zur Verfügung stehen, entsprechen meist bei weitem nicht der Bedeutung, welche die Oberflächentechnik in diesen Branchen hat. Einmal als Veredelung der Oberflächen , durch ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße915 KByte
Seiten379-382

Wäßrige Reinigung mit flexibler Anlage

Die Firma Flex-Elektrowerkzeuge in Steinheim/Murr gehört zu den Markennamen im Bereich der hoch- wertigen Elektrowerkzeuge für den Fachmann. Moderne Produktions- und Montagetechniken erlauben es den härtesten und ständig steigenden Profianforderungen gerecht zu werden. In Zuge der ständigen Modernisierung sollte 1994 eine alte CKW-Waschanlage ersetzt werden. Zu reinigen galt es mit Spänen und Emulsionen verunreinigte Gehäuse, die für ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße450 KByte
Seiten377-378

Oberflächenreinigung mit Trockeneis-Pellets als Strahlmittel


Reinigungsverfahren der Linde AG in verschiedenen Anwendungsbeispielen In der Industrie kristallisieren sich immer deutlicher differenzierte Qualitätsstandards heraus. Neben den bekannten DIN EN ISO 9000ff- Zertifikaten, die als Wettbewerbsindikatoren eines Produktionsbetriebs schon fast zur Selbstverständlichkeit geworden sind, streben die Unternehmen mancher Branchen zusätzliche Zertifizierungen an. So hat sich beispielsweise das ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße624 KByte
Seiten374-376

Brief aus England 02/2000

Was zeichnet Landesmeister aus ? Vor 10 Jahren sprach jeder, wenn es um „nationale Meister” ging von Boris Becker. Heute hat sich die Bedeutung dieses Wortes jedoch geändert - man versteht darunter ein Unter- nehmen, das in einem bestimmten Bereich weltführend und eindeutig einem Staat zu- gehörig ist. Deutschland hat viele Landesmeister - Siemens, Volkswagen, Daimler-Chrysler.... Durch den fortlaufenden Trend der ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,514 KByte
Seiten366-372

Analysen mit dem Brechungsindex

Salzkonzentrationen und Zusammensetzungen von Bädern lassen sich in praktischer Weise über den Brechungsindex kontrollieren. Die Brechungsindizes der Komponenten addieren sich anteilmäßig zu einem Gesamtindex, wenn sie sich nicht untereinander beeinflussen oder Reaktionen miteinander eingehen. Diese Voraussetzungen ermöglichen eine Reihe leicht handhabbarer Betriebsanalysen: Über die Aufsättigung einer Komponente sind sogar die ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße864 KByte
Seiten360-364

Zeitersparnis in der Elektrolytüberwachung


1 Allgemeines In den letzten Jahren haben die analytischen Anforderungen an Betriebe der Galvanikindustrie allgemein zugenommen. Neben einer regelmäßigen Kontrolle des Abwassers auf Schwermetalle, adsobierbare organisch gebundene Halogene (AOX) usw. bekommt die Analytik galvanischer Prozeßbäder eine immer größere Bedeutung [1,3]. Eine gute Qualität der Überzüge setzt eine entsprechende Badpflege voraus. Um die ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße565 KByte
Seiten357-359

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]