Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Unsichere Zeiten


Seit den 40er Jahren gab es keine so große Unsicherheit mehr. Natürlich gab es Jahrzehnte, besonders für die Deutschen, in denen die sowjetische Großmacht einem an- scheinend nie weit genug weg erschien. Aber wenn Sie diese Zeilen lesen ist es gut möglich, dass es mittlerweile weitere terroristische Gräueltaten gegeben hat oder es könnte weitere militärische Aktionen in Afghanistan oder anderswo geben. Den nachdenklichen Briten ist ...
Jahr2001
HeftNr12
Dateigröße1,618 KByte
Seiten3250-3257

Verfahrensentwicklung auf dem Gebiet der Silane und SAM


1 Einleitung
 In den vergangenen sechs bis acht Jahren wurde die bis zu Beginn der neunziger Jahre existierende Palette der chromfreien Vor- behandlungsverfahren um drei Technologien erweitert; es handelt sich dabei um - die Cer-, 
 - die SAM- und 
 - die Silan-Technologie.
Im Jahre 1994 wurde 
mit dem australischen Institut CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation) ...
Jahr2001
HeftNr12
Dateigröße1,416 KByte
Seiten3243-3249

Funktionelle Korrosionsschutzbeschichtungen auf der Basis von Nanokompositen


Die Nanotechnologie befasst sich mit Strukturen, bei denen mindestens eine entscheidende Dimension in Nanometern gemessen wird. Unter chemischer Nanotechnologie versteht man ein Verfahren zum Aufbau von Werkstoffen, wie z.B. Beschichtungen oder keramische Formkör- per, aus kleinsten Bauteilen von etwa 10® bis 10 ®Metern Größe. Hierdurch werden so genannte Nanokomposite erhalten, die auf molekularer Verknüpfungsebene aus unter- ...
Jahr2001
HeftNr12
Dateigröße655 KByte
Seiten3239-3242

Chrom(VI)ersatz auf Zink- Nachbehandlungsverfahren in der Praxis

1 Eigenschaften
sechswertiger Passivierungen Chromatierungen auf Zink bestehen aus einer Matrix aus Zink- und Chrom(lll)oxid, in die sechswertige Chromate eingelagert sind (Abb. 1a). Diese Chromate können Zinkchromate oder auch Chrom(lll)chromate sein und sie sind stark gelb gefärbt. Die gelbe Farbe ist kennzeichnend für die Passivierungsart und hat ihr daher den Namen Gelbchromatierung verliehen. Bei einer sechswertigen ...
Jahr2001
HeftNr12
Dateigröße1,487 KByte
Seiten3231-3238

Zum Mechanismus der elektrolytischen Chromabscheidung aus Chrom(VI)verbindungen

Teil 3: Einfluss der Fremdsäure auf den Verlauf der Chrom(VI)reduktion Fortsetzung aus Heft 2/2001 1 Einleitung Aus dem Verlauf der Polarisationskurve einer Kathode in einer Lösung aus sechswertigem Chrom kann auf den Einfluss der vorhandenen, verschiedenen Fremdsäuren auf die stufenweise Reduktion von Chrom geschlossen werden. Dieses Verfahren ist eine der besten Techniken zur Aufklärung der elektrochemischen ...
Jahr2001
HeftNr12
Dateigröße1,935 KByte
Seiten3221-3230

Die Zink-Nickel-Legierungsabscheidung und deren Nachbehandlung mit chrom(VI)freien Passivierungen einschließlich Versiegelungen


1 Verfahren zur Abscheidung von Zink-Nickel Heute stehen für den Einsatz in der Praxis folgende Verfahren zur Abscheidung von Zink-Nickel zur Verfügung: - schwach saure Zink-Nickel-Elektrolyte 
 - stark alkalische Zink-Nickel-Elektrolyte Die ungefähre chemische Zusammensetzung beider Elektrolyttypen geht aus Tabelle 1 hervor.
Schwach saure Zink-Nickel-Bäder sind auf der Basis von Chlorid aufgebaut und ...
Jahr2001
HeftNr12
Dateigröße848 KByte
Seiten3216-3220

Fachkräfte

Auch wenn derzeit auf Grund des nachlassenden Wirtschaftswachstums der Gedanke an eine hohe Produktionsauslastung oder sogar Ausweitung der Produktion wohl eher zurückgestellt wird, hat doch die jüngere Vergangenheit ein seit einigen Jahren schwelendes Problem wieder ganz deutlich aufgezeigt: die Branche sucht händeringend nach Fachkräften. Dass die heutige Jugend
nicht unbedingt den Galvanikbetrieben die Türen einrennen, um ...
Jahr2001
HeftNr12
Dateigröße214 KByte
Seiten3215

Galvano-Referate 11/2001

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße2,895 KByte
Seiten3129-3140

Umschau 11/2001

Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße1,415 KByte
Seiten3123-3128

Wasserkraft als erneuerbare Energiequelle

Rechtliche und ökologische Aspekte Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung erfordern neben Energieeinsparung und Verbesserung der Energieeffizienz notwendigerweise den beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel der Bundesregierung ist die Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromgewinnung und am Primärenergieverbrauch bis 2010. Nach dieser ersten Etappe soll ihr Anteil kontinuierlich weiter ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße639 KByte
Seiten3120-3122

Oberflächentechnik für den Umweltschutz

Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Oberfläche Ohne Oberflächentechnik kein Umweltschutz - dieser Slogan ist zwar selten zu hören, charakterisiert jedoch treffend die Bedeutung der Oberflächentechnik. Sei es durch Korrosionsschutz und damit Werterhaltung und Gebrauchsdauerverlängerung, insbesondere durch organische Oberflächen wie Lacke, Farben etc. oder durch funktionelle Schichten, insbesondere in der Elektrotechnik und ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße758 KByte
Seiten3116-3119

Deutschlands Galvanik im Strukturwandel?

Auslandskonkurrenz wird härter Mit zunehmender Globalisierung, beschleunigt durch die Öffnung der ehemaligen Ostblockstaaten, hat sich stillschweigend ein Strukturwandel innerhalb der Galvaniken in Deutschland vollzogen, der jedoch für die Zukunft von erheblicher Bedeutung sein wird. Das Lohngefüge - vor allem in den östlichen Niedriglohnländern - hat zu einer noch nicht abgeschlossenen Abwanderung galvano- technischer ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße1,145 KByte
Seiten3111-3115

Umgang mit Chemikalien mit europaweiter Regelung

Keine Oberflächenbeschichtung ohne Chemikalien, in der Galvanik weitgehend anorganische Säuren, Laugen, Metallsalze etc., in der Lackiererei insbesondere Lösemittel. Die Globalisierung führt zu immer mehr Handelswegen auch zu Ländern, in denen andere Regelungen für den Umgang mit Chemikalien, insbesondere der Deklaration gelten. Der Kunde kauft z.T. Mixturen aus verschiedenen Stoffen, unter denen sich auch toxische, vielleicht in ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße516 KByte
Seiten3109-3110

Thema Umwelt im Abwärtstrend?

Enttäuschende 12. Fachmesse Umwelttechnik vom 29.-31.8.2001 in Rostock Was ist los mit dem so oft strapazierten Thema Umweltschutz? In diesem Jahr fand die 12. Fachmesse Umwelttechnik in Rostock statt. Dieser als Umweltmesse des deutschen Nordens in den Vorjahren gepriesenen Fachveranstaltung scheint das gleiche Schicksal beschieden zu sein wie schon einige Jahre zuvor der Berliner UTECH, die stillschweigend von der Bildfläche ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße1,278 KByte
Seiten3102-3108

Verringerung des Eintragsgefährlicher Stoffe in Oberflächengewässer und Meere

Die Einleitung industrieller Abwässer in Oberflächengewässer und Meere ist ein wesentlicher Eintragspfad für gefährliche Stoffe in die aquatische Umwelt. Anforderungen aus der EU-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG verlangen eine effiziente Verringerung des Eintrags gefährlicher Stoffe bis hin zu einer Nullemission.

 

Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße333 KByte
Seiten3100-3101

Entsorgung der Metallhydroxidschlämme in Galvaniken, wo liegen die Probleme?

Teil 5: Kriterien für die direkte Einbringung von Schlämmen in die Produktionsabläufe von Hütten- und Metallurgiebetrieben -Fortsetzung aus Heft 9/2001- Die Entsorgung der Galvanikschlämme ist heute noch teuer. Zur Volumen- und Kostenersparnis werden den Galvanikbetrieben vielfach Schlammtrocknungsanlagen angeboten. Dabei muss stets geprüft werden, ob eine solche Investition sinnvoll ist oder dies unter Umständen sogar ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße1,050 KByte
Seiten3095-3099

Dosenpfand und anderes

Mit viel politischem Spektakel sollte die deutsche Umwelt durch die Einführung eines Dosenpfand-Gesetzes verschönert werden - ganz gleich zu welchen Kosten. Doch zur Belastung unserer Umwelt zählen nicht nur weggeworfene Einwegbehältnisse von Getränken, sondern auch zerkratzte Scheiben in Bahnen, zerstörte Telefonzellen, mit Grafitti beschmierte Wände und sonstiger Vandalismus aller Art, die sich nicht durch ein Pfandgesetz regeln ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße182 KByte
Seiten3089

Über die Mikrosystemtechnik in Fernost

Ein Einblick aus Besuchen in Japan von Dr. Walter Bacher Electronic Paper pushers tout new staple While paper is still the primary medium for most printing companies, a number of new technologies are under development that in the future could see electronics replace paper. Toppan Printing Co., one of Japan’s biggest printing companies, is working on a color electronic display, dubbed color electronic paper, in ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße499 KByte
Seiten3087-3088

Mikrosystemtechnik in Korea

Über die MST-Szene in Korea berichtet die Zeitschrift „Microsystem Devices“
(Microsystem Devices Vol. 6, Nr. 9, September 2001). Zusammengetragen wurden die Informationen im Auftrag von Miwako Waga vom Asean Technology Information Program ATIP MEMS start-ups in Korea Currently, over 20 start-ups are conducting MEMS R&D in Korea. Several factors account for the emergence of MEMS ventures. Korea’s Ministry of ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße445 KByte
Seiten3085-3086

Präzise Fertigung und exakte Messung

Wissenschaftler aus Forschung und Nationalen Eichbehörden trafen sich zur 2. Tagung der EUSPEN in Turin Wer erinnert sich im Herbst 2001 noch an die schreckliche Katastrophe vom letzten Jahr? Damals konnte man sich kaum vorstellen, dass die Ereignisse im September 2001 die Naturgewalten, die fast ganz Norditalien unter Wasser gesetzt hatten, in den Schatten stellen würden. Sintflutartige Regenfälle hatten die Flüssen anschwellen ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße600 KByte
Seiten3082-3084

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]