Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

SolarEnergy 2001


Überblick über den Stand der Solartechnik (Teil 2) Fortsetzung von Heft 9 Andere alternative Energien
Neben der Solar-Energie zeigte die Messe auch weitere Möglichkeiten, alternative Energieformen unter Schonung der natürlichen Ressourcen zu nutzen. Fa. Heliotherm Wärmepumpen GesmbH, Langkampen/Tirol, zeigte die Möglichkeiten zur Anwendung von Wärmepumpen, um bei minimalen Energiekosten über Erdkollektoren ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße1,035 KByte
Seiten2827-2832

ACHEMASIA 2001 mit positiven Signalen

Vom 8. bis 12. Mai 2001 fand in Beijing/MB China zum fünften Mal die ACHEMASIA International Exhibition-Congress on Chemical Engineering and Biotechnology statt. Die ACHEMASIA 2001 konnte an ihren Erfolg von 1998 anknüpfen und hat ihre Position als Asiens umfassendste Veranstaltung für die chemischen Prozessindustrien -für Ausrüster, Anlagenbauer und Technologielieferanten - weitergefestigt. Ihr Ausstellungsprofil zielt auf wesentliche ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße942 KByte
Seiten2823-2826

Sicherheitstechnik bei Flüssiggasanlagen

Untersuchungen zu Brandschutzmaßnahmen für oberirdische Flüssiggaslagerbehälter


Unter Druck verflüssigte brennbare Gase wie Propan und Butan werden in Flüssggaslageranlagen gelagert. Der Betrieb solcher Anlagen erfordert sehr wirksame Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen. Hierzu hat das Umweltbundesamt ein Forschungsprojekt durchgeführt.

 

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße423 KByte
Seiten2822-2823

Regeneration saurer Prozesslösungen durch das Retardationsverfahren


1 Einführung
 Mit Hilfe eines einfachen Verfahrens ist es möglich, Säure durch Abtrennen ihrer Salze für den Prozess zurückzugewinnen. Bei starken Säuren ist dies mit sehr gutem Wirkungs- grad möglich, zumal die Säuren zum Teil mit höheren Konzentrationen eluiert werden, als es der Aufgabekonzentration entspricht. Zur Regeneration von Anodisierbädern für Aluminium ist das Verfahren bereits in breitem Einsatz. Durch den ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße1,352 KByte
Seiten2813-2819

CyanoMat® - Moderne Cyanidentgiftung mittels UV-Oxidation

Anwendungsbeispiele aus der Praxis 1 Geschichte der UV-Oxidation 1.1 Technik der ersten und zweiten Generation Die UV-Desinfektion wurde erstmals 1907 in großem Stile zur mikrobiologischen Reinigung von Trinkwasser in Marseille eingesetzt und ist heute ein etabliertes Verfahren zur Behandlung von Trink- und Prozesswasser. Sie wird in immer stärkerem Maße anstelle der Chlorung eingesetzt. Mitte der 70er-Jahre ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße1,989 KByte
Seiten2803-2812

Die große Freiheit

Freiheit ist eines der großen Attribute, mit denen sich unsere Demokratie schmückt, die gegenüber totalitären Sytemen herausgestellt wird und auf die wir alle so stolz sind - solange wir unbeteiligt sind. Das neue Naturschutzgesetz legt fest, dass 10 % der jeweiligen Landesfläche den Anforderungen der Naturschützer entsprechend zu erhalten sind. Eine Minderheit von z.T. fanatischen Natur-Aposteln nimmt sich die Freiheit, die ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße194 KByte
Seiten2795

Zur Info - Mikrosystemtechnik 10/2001

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße518 KByte
Seiten2793-2794

Antinobelpreis für Uran-Recycling

Glosse von Michael Groß, Oxford, in der Zeitschrift Nachrichten aus der Chemie, Jahrgang 49, April 2001, S. 453

 

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße262 KByte
Seiten2792

Markt für Mikro- und Miniturbinen in Europa, Nahem Osten und Afrika

Nachdem der Markt für Mikro- und Miniturbinen in der Region EMEA(Europa, Naher Osten und Afrika) zunächst weit hinter den Erwartungen der Erstausrüster (OEMs) zurückgeblieben war, ist jetzt mit einem massiven Boom zu rechnen. Derzeit noch auf knapp vier Millionen US-Dollar beziffert, soll der Marktwert laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan im Jahr 2010 bereits bei knapp einer Milliarde US-Dollar ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße262 KByte
Seiten2791

Miniaturisierung-Schlüsselrolle in der „Forschung für die Produktion von morgen“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung {BMBF) unterstützt mit dem Rahmenkonzept Forschung für die Produktion von morgen kooperative und vorwettbewerbliche Forschungsvorhaben. Dadurch sollen produzierende Unternehmen besser in die Lage versetzt werden, auf Veränderungen rasch zu reagieren und den erforderlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Führende Positionen in der Produktionstechnik sollen gestärkt werden. Forschung in und ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße637 KByte
Seiten2788-2790

Neue Trends in der MST

ln die Überlegungen zu diesem Vorwort platzten die unsagbar schrecklichen Bilder von den Terrorakten in New York und Washington. Worte, und mögen sie noch so wohl überlegt sein, klingen hohl angesichts solcher Ereignisse und Bilder, die noch eine Woche danach die Medien beherrschen. Natürlich geht das Leben weiter und die New Yorker bieten ja geradezu das Bild von Menschen, die trotzig die Normalität herbeizwingen.

 

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße232 KByte
Seiten2787

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 10/2001

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße482 KByte
Seiten2785-2786

Hochleistungsbeschichtungen von Kunststoffformen und Bauteilen von Kunststoffmaschinen

Bericht zu einem Workshop in Dresden Hochleistungsbeschichtungen für die Kunststoffindustrie Fünf in der Kunststofftechnik engagierte Institutionen, die Fördergemeinschaft Dünne Schichten e.V., die Dresdner Transferstelle für Vakuumtechnik e.V., die Fördergemeinschaft für das Formen- und Werkzeugtechnik-Zentrum Zittau e.V., die Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V. und das Kunststoffinstitut für die Mitteiständische ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße734 KByte
Seiten2782-2784

ABS Days


7. PVD-Tagung an der Sheffield Hallam Universität

Am 24. und 25. Juli fanden in Sheffield zum siebenten Mal die ASS Days statt. Ursprünglich als Forum für den Erfahrungsaustausch von Nutzern der Are Bond Sputtering (ABS)- Technik gedacht, hat sich diese Veranstaltung mittlerweile zu einer attraktiven Tagung entwickelt, deren Schwerpunkte bei modernen PVD-Beschichtungstechniken liegen.

 

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße976 KByte
Seiten2778-2781

Erosion ProtectionSystems for Compressor Blades and Vanes Made from Fibre-Reinforced Plastics


1 Introduction
 The reduction of fuel consumption, a high efficiency and low emission values are the aimes of modern aircraft engine development. A possibility to achieve these aims is the application of modern materials in engine construction. That is the reason why MTU Aero Engines develops blades and vanes made from carbon fibre-reinforced plastics for the utilisation in low-pressure compressors of aircraft engines (Fig. ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße1,176 KByte
Seiten2772-2777

Übertreibungen

Vor vielen Jahren kam man in den USA zur Erkenntnis, dass dem Bürger dank einseitiger Ernährung ein frühzeitiger Tod drohe. Das Wort Gesundheit wurde nach jahrzehntelanger Nahrungsaufnahme ausschließlich in Form von Fast Food plötzlich groß geschrieben. Selbst ernannte Gurus standen auf und verkündeten dem erstaunten Volk, dass körperliche Bewegung ein Mittel sei, um sein Gewicht zu kontrollieren und dadurch auch seine Gesundheit und ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße221 KByte
Seiten2771

Zur Info - Lackiertechnik 10/2001

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße717 KByte
Seiten2768-2770

Neue Entwicklungen zur Verbesserung der Pulverlackapplikation und-rückgewinnung – Teil 2

  -Fortsetzung aus Heft 9/2001- 4 Charakterisierung des gesamten Pulverlack-Kreislaufes Das Zusammenspiel der einzelnen Anlagenkomponenten wirkt sich in einer Veränderung des Partikelgrößenspektrums des umlaufen- den Pulvers und daraus resultierend in einer Veränderung des Auftragswirkungsgrades und der Schichtdicke aus. Der Pulverkreislauf erreicht dabei erst über eine längere Betriebszeit einen ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße968 KByte
Seiten2764-2768

Fachmesse für Lackieren und Pulverbeschichten – die PaintTech

Von A wie Anlagen bis Z wie Zubehör spannt sich das Angebotsspektrum der PaintTech, die vom 16. bis 19. Oktober 2001 in der Messe Sinsheim in ihre zweite Runde geht. Die positive Stimmung unter den Ausstellern, aber auch den Besuchern während der Erstveranstaltung prägt auch das Vorfeld der zweiten Messe. Zahlreiche Aussteller haben sofort ihren Messestand gebucht und dafür gesorgt, dass die Ausstellerzahl der ersten Messe mit über 120 ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße211 KByte
Seiten2763

Aus der Praxis – für die Praxis 10/2001

Fehlersuche beim Verzinken Frage: Wegen des krankheitsbedingten und daher unerwarteten Ausscheidens unseres Galvanikmeisters müssen wir den Betrieb bis zum Eintritt eines neuen Meistersprovisorisch aufrechterhalten. Probleme gibt es eigentlich nur, wenn Fehler auftreten, die unser bisheriger Mitarbeiter mit seinen Erfahrungen einfach lösen konnte. Deswegen würden wir gerne eine Anleitung darüber ausarbeiten, wie man bei der ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße640 KByte
Seiten2726-2728

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]