Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Envitec 2001

Bericht über die 10. Internationale Fachmesse für Ver- und Entsorgung vom 14. bis 17. Mai 2001 in Düsseldorf

Die Envitec 2001 präsentierte sich erstmalig zusammen mit der A+A (Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) und bot somit ein einmaliges Gesamtprogramm der internationalen Umweltschutztechnik in Verbindung mit allen wichtigen Bereichen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

 

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße610 KByte
Seiten2116-2118

Beschichtungstechnik und Materialien für Flachdisplays

Workshop am 10. April 2001 in Frankfurt a.M., veranstaltet und organisiert durch das Deutsche Flachdisplay-Forum und die Fördergemeinschaft „Dünne Schichten“ (FDS) Flachdisplays sind ein Multimilliardenmarkt mit erheblichem Wachstumspotential; Monitore für PCs, Displays für Mobiltelefone, Kraftfahrzeuge, Heimelektronik, Smart Cards, Verkehrsleiteinrichtungen, elektronische Preisschilder usw. - der Fantasie sind keine Grenzen ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße934 KByte
Seiten2111-2114

Brief aus England 08/2001

Wahl in Großbritannien
 Wenn Sie dies lesen, wird Großbritannien schon eine neue Regierung haben. Es ist eine zweite Blair-Regierung. In vielerlei Hinsicht gibt es wenige Unterschiede zwischen den zwei großen Parteien. Ein großer Unterschied existiert jedoch. Toni Blair’s Labour Regierung möchte sich dem Euro anschließen. Die Konservativen versprechen, dies nicht zu tun. Die Erklärung Wir möchten uns dem Euro anschließen, ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße1,488 KByte
Seiten2104-2110

Beeinflussung der Korrosionsgeschwindigkeit von molybdänhaltigen Stahlanoden in Jodidelektrolyten für die Verchromung

1 Einleitung Die in der vorliegenden Untersuchung angesprochenen Verchromungselektrolyte wurden bisher wenig untersucht. Die z.B. unter der Bezeichnung Chromispel erhältlichen Elektrolyte enthalten anstelle des üblichen Sulfats Jodid. Das Jodidanion kann in Form von Jod- wasserstoffsäure oder deren Salze dem Elektrolyten zugesetzt werden. Die Verwendung des Jodidsalzes setzt allerdings voraus, dass der mögliche Einfluss des ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße1,426 KByte
Seiten2095-2103

Zinc-Nickel Plating for Automotives from Alkaline Electrolytes


1 Introduction
 In response to the automotive industry’s demand for better corrosion protection, various processes have been deveioped to obtain zinc-X alioys (X= nickel, cobalt, iron). Among these, zinc-nickel alloys with 10 to 14 % nickel provide the best salt spray corrosion resistance, as weli as the best performance in cyclic heat/corrosion tests. To obtain these electrocoatings different acid [1-6] and alkaline [7-13] ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße1,228 KByte
Seiten2088-2094

CVS-Methode zur Bestimmung der organischen Zusätze im schwefelsauren Kupferelektrolyten – Teil 2

-Fortsetzung aus Heft 7/2001- 3.2 Bestimmung der Glanzbildnerkonzentration Wie im ersten Teil des Beitrags betont wurde, steigt in der Regel die Geschwindigkeit der Kupferabscheidung mit der Erhöhung der Glanzbildnerkonzentration. Der Steigerung der Kupferabscheidungsgeschwindigkeit entspricht der Teil der sich erhöhenden Q/Qo- Abhängigkeit von der Gesamtkonzentration an Zusätzen im Elektrolyten (Abb. 3). Optimal für die ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße1,490 KByte
Seiten2080-2087

Schutzeigenschaften anodisch erzeugter Oxidschichten auf Aluminiumlegierungen

1 Einleitung
 Durch anodische Oxidation zur Herstellung von schützenden, dekorativen Überzügen kann die Verwendung von Aluminiumlegierungen deutlich erweitert werden. Hierbei bestehen verschiedene Techniken zum Färben der porösen Oxidschichten mit organischen und anorganischen Pigmenten [1,2]. Organische Farbstoffe besitzen zwar einen weiten Farbbereich, aber nur eine begrenzte Beständigkeit gegen ultraviolette ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße903 KByte
Seiten2075-2079

Mit Röntgenfluoreszenz
effektiv die Beschichtung kontrollieren

1 Problemstellung Die heute vorhandenen Möglichkeiten für eine effektive Gestaltung der Prüfungen werden oft nicht ausgenutzt. Häufig ist eine ungenügende Schulung des verantwortlichen QS- Personals die Ursache, dass viele Optionen eines Geräts oder eines Programms - obwohl sie zur Verfügung stehen - ungenutzt bleiben. Der vorliegende Beitrag soll die Neugier des Lesers wecken, die vorhandenen Möglichkeiten seines Messgeräts ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße1,114 KByte
Seiten2070-2074

Lotus-Effekt und Nanotechnologie

Im vergangenen Jahr war der Lotus-Effekt in aller Munde - und die Nanotechnologie gehört zu den derzeit höchstgeförderten neuen Technologiebereichen. Bei der Lotuspflanze hatten Forscher einen ausgeprägten Selbstreinigungseffekt durch die besondere Gestaltung der Pflanzenoberfläche festgestellt. Wasser kann die Oberfläche der Pflanze nur sehr schlecht benetzen und die abperlenden Wassertropfen reißen vorhandene Verunreinigungen beim ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße573 KByte
Seiten2069

Galvano-Referate 09/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,138 KByte
Seiten1911-1915

Zur Info - Umwelttechnik 09/2017

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße3,211 KByte
Seiten

Neben Chancen auch Gefahren

Fresenius-Praxistagung diskutiert Arbeitssicherheit im Zeichen der Industrie 4.0

Kürzlich fand in Mainz die sechste Fresenius-Praxistagung Arbeitssicherheit statt. Referenten aus der Industrie berichteten, wie neue Ansätze und Instrumente die Arbeitssicherheit verbessern und mit anderen Unternehmenszielen in Einklang zu bringen sind.

 

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,633 KByte
Seiten1893-1894

Flüssigkeiten sicher transportieren

Ladungssicherung durch richtige Tankauswahl Gemäß Straßenverkehrsordnung ist die Ladung auf Fahrzeugen so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen oder her- abfallen kann. Die Verantwortung der Ladungssicherung liegt beim Fahrer, Halter und Verlader des Fahrzeugs. Für die Ladungssicherung sind Klemmbretter und Zurrmittel zu ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße2,252 KByte
Seiten1890-1892

Das Galvanikbad – ein Anwendungsfall der AwSV

Am 1. August 2017 war es so weit: Die neue „Anlagen wassergefährdende Stoffe-Verordnung“ (AwSV) des Bundes [1] hat die „Verordnungen Anlagen wassergefährdende Stoffe“ (VAwS) der Bundesländer abgelöst. Was bedeutet das für bestehende Anlagen und was für Neuanlagen? Diese Fragen beantwortet der nachfolgende Beitrag für den Anwendungsfall des Metallbehandlungsbades [2]. // The new German Federal “Ordinance for ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße889 KByte
Seiten1886-1889

Streifzug durch die neue AwSV

In Deutschland werden über fünf Millionen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen betrieben. Im vergangenen Heft berichtete ich an dieser Stelle darüber, dass am 1. August die „Verordnungen Anlagen wassergefährdende Stoffe“ (VAwS) der einzelnen Bundesländer durch die „Anlagen wassergefährdende Stoffe-Verordnung“ (AwSV) des Bundes abgelöst wurden. Die AwSV schließt alle bestehenden Anlagen ein. Erfüllen diese ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,002 KByte
Seiten1885

Zur Info - Medizintechnik 09/2017

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße953 KByte
Seiten1882-1884

Antibakterielle und knochenwachstumsfördernde Beschichtungen für Bandscheibenimplantate

Antibakterielle und knochenwachstumsfördernde Beschichtungen für Bandscheibenimplantate Chronische Rückenschmerzen sind in den Industriestaaten die Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit und werden überwiegend durch Verengungen des Wirbelkanals ausgelöst. Während die Spinalkanalstenose durch den natürlichen Alterungsprozess bedingt ist, ist beim Bandscheibenvorfall (Discushernie) zumeist mechanische Überlastung Ursache dafür, ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,392 KByte
Seiten1872-1881

Viren und Bazillen

Pathogene sind schädliche Substanzen oder Organismen, die
Krankheiten verursachen. Ob es zu einer Erkrankung kommt,
hängt von Dosis und Exposition ab. Eingestuft werden Pathogene
anhand ihrer Toxizität sowie ihrer Aggressivität. Für die Verbreitung sind Pathogene auf ihren Wirt angewiesen. Wenig aggressive bzw. toxische Pathogene verbreiten sich in der Regel erfolgreicher als toxischere oder aggressivere. Ein ideal auf seinen ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,036 KByte
Seiten1871

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 09/2017

Seit Jahrzehnten sind Chrom (VI) haltige Elektrolyte Stand der Technik für die Abscheidung von Chromschichten auf Kunststoffen. In Zukunft werden diese aber nicht mehr zulässig sein und daher besteht akuter Bedarf nach einem sicheren und umweltfreundlichen Fertigungsprozess, der auch der Forderung nach attraktiven Chromoberflächen gerecht werden soll. Cromatipic® von IHI Hauzer ist eine Alternative zur galvanischen Beschichtung. Mit ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße3,310 KByte
Seiten1862-1870

Neue Fabrik beschichtet Chrom(VI)-frei
// New Factory coats without chromium (VI)

Seit Jahrzehnten sind Chrom (VI) haltige Elektrolyte Stand der Technik für die Abscheidung von Chromschichten auf Kunststoffen. In Zukunft werden diese aber nicht mehr zulässig sein und daher besteht akuter Bedarf nach einem sicheren und umweltfreundlichen Fertigungsprozess, der auch der Forderung nach attraktiven Chromoberflächen gerecht werden soll. Cromatipic® von IHI Hauzer ist eine Alternative zur galvanischen Beschichtung. Mit ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße3,393 KByte
Seiten1857-1862

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]