Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Schön und erfolgreich - Design, Test, Integration and Packaging of MEMS/MOEMS

Bericht über die Mikrosystemtechnikkonferenz in Cannes im April 2001 „Jedes Frühjahr richtet die Welt ihre Aufmerksamkeit gen Cannes. Ende April, Anfang Mai trifft sich dort unter südlicher Sonne am Mittelmeer ein illustrer Kreis, um Neuigkeiten und Highlights aus der Szene zu erfahren. Wer einen Namen in der Community hat darf unter keinen Umständen fehlen und wer sich einen Namen machen möchte, hat hier die besten Chancen auf ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße420 KByte
Seiten1946-1948

High Aspect Ratio MicrostructureTechnology- HARMST-Workshop

Mitte des Monats wartet man als Betreuer eines redaktionellen Teils in der Galvanotechnik (das geht sicher auch den anderen so) auf den Kreativitätsschub, aus dem dann das Vorwort für das nächste Heft entsteht. In diesem Monat hatte ich mir vorgenommen, über die HÄRMST2001 zu schreiben, die vom 17. bis 19. Juni in Baden-Baden abgehalten wurde. Heute ging die HÄRMST zu Ende und damit ist es höchste Zeit für das Vorwort der ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße152 KByte
Seiten1945

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 07/2001

Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße1,692 KByte
Seiten1934-1944

Neue Beschichtungsanlagen-Generation von CemeCon

Das in Würselen, in der Nähe von Aachen, ansässige Unternehmen CemeCon rief mit der CC800-/9flex eine noch leistungsfähigere und wirtschaftlichere Generation von Beschichtungsanlagen ins Leben. Die Neue glänzt mit modernen inneren Werten und besticht gegenüber herkömmlichen Beschichtungsanlagen durch ihre Flexibilität: Mit ihr können Kleinstserien bis hin zu Großserien gefertigt werden. Mit der neuen Technik wird es ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße401 KByte
Seiten1930-1932

Dünner als ein Menschenhaar

Das menschliche Haar ist einer der feinsten Gegenstände, der mit unserem Auge gerade noch erkannt werden kann. Ein Nanometer ist um den Faktor 50.000 kleiner. Trotzdem ist es möglich, mechanische oder elektronische Bauteile in der Größenordnung von nur wenigen Nanometern, wie z.B. Zahnräder, Sensoren, Ventile oder Transistoren herzustellen. Erste Arbeiten im Labormaßstab haben bereits zu Erfolg versprechenden Ergebnissen geführt. Die ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße157 KByte
Seiten1929

Zur Info - Lackiertechnik 07/2001

Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße295 KByte
Seiten1927-1928

Vom Wasser - zum Pulverlack – Eine problemlose Umstellung?

Die Firma Lista ist ein weltweit agierendes Unternehmen in den Unternehmensbereichen Büroeinrichtungen, Betriebs- und Lagereinrichtungen. An den Standorten Deutschland, den USA und in drei Werken der Schweiz (Erlen, Arnegg und Degershelm), der Heimat der Lista, produzieren rund 1200 Mitarbeiter hochwertige Büro-, Lager- und Betriebseinrichtungen. Alle Werke in Europa sind zertifiziert nach ISO 9001 und vor fünf Jahren wurde das ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße509 KByte
Seiten1923-1926

10 Jahre Institut für Lacke und Farben e.V.- eine Vision wurde Realität

Am Anfang stand die Idee, aus den Trümmern des ehemaligen Lackforschungsbetriebes der DDR ein modernes privatwirtschaftliches Forschungsinstitut zu schaffen. Es sollte der Tradition folgend, eine industrienahe Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfeinrichtung werden, die ihre finanzielle Existenz aus Forschungs- und Entwicklungsaufträgen der Industrie sichert. Ohne Geld, ohne Marktkenntnis und unbekannt bei den neuen potentiellen ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße254 KByte
Seiten1921-1922

Der um weltgerechte Lackierprozess als ganzheitliches Konzept

1 Emissionen und Abfälle sind Wert-Verluste Mit der Verabschiedung der europäischen VOC-Richtlinie und der derzeit laufenden Umsetzung in deutsches Recht wird die Lösemittelsituation der industriellen Lackierprozesse wieder lebhaft diskutiert. Vergleicht man Maßnahmen zur Emissionsminderung anderer Bereiche mit denen im Lackierbereich (Abb. 1), so ist nicht verwunderlich, dass die Lackiertechnik nach wie vor unter Druck steht. Aus ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße840 KByte
Seiten1914-1920

KoLaLeit

KoLaLeit ist nicht etwa die schwäbische Schreibweise eines weltweit bekannten Erfrischungsgetränkes - nein - es handelt sich vielmehr um die Kommission Lackleitlinien im VdL. Dieses umweltpolitische Vordenkergremium des Verbandes hat sich zur Zielsetzung gemacht, die in der Mitgliederversammlung 1995 verabschiedeten VdL- Leitlinien Umwelt, Gesundheitsschutz und Sicherheit in einem kontinuierlichen Prozess, bei dem erzielte ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße137 KByte
Seiten1913

Aus der Praxis – für die Praxis 07/2001

Nachlassende Farbtiefe auf anodisiertem Aluminium Frage: Für einen Kunden anodisieren und färben wir mit Eloxalfarben kleinere Teile aus Aluminium In vier verschiedenen Farben. Jeweils mehrere gleichfarbige der auf unterschiedliche Weise durch Drehen, Stanzen hergestellten und zum Teil aus Draht gebogenen Teile werden zu Serien zusammengestellt und gemeinsam verpackt. Alle Teile einer Serie sollen die gleiche Farbtiefe aufweisen. ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße264 KByte
Seiten1877-1878

50 Jahre Strähle-Galvanik GmbH

Unter dem Motto Lieber Feste feiern, als feste arbeiten hatte die Firma Stähle-Galvanik in Zaisenhausen, etwa auf halber Strecke zwischen Karlsruhe und Heilbronn, am 18. und 19. Mai 2001 zur Jubiläumsfeier auf das Firmengelände geladen. Der Lohnbetrieb beschichtet heute vor allem mit Zink, Nickel und Chrom empfindliche Oberflächen gegen Umwelteinflüsse bzw. im dekorativen Bereich sowohl in Gestell- als auch in ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße380 KByte
Seiten1874-1876

Multitalent in Sachen Zink

Maximaler Korrosionsschutz ohne Cyanid und Chrom(VI) auf höchstem technischen Niveau Eröffnung der neuen Galvanik bei der Firma PRÖPPER in Langenfeld Am 9. Juni hat die Firma PRÖPPER in Langenfeld ihren neuen Galvanikbereich offiziell mit einer Feier und einem Tag der Offenen Tür in Betrieb genommen. Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit dem Chemielieferanten Coventya (früher Chemetaif) und den ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße550 KByte
Seiten1870-1873

Electroforming Training Course – Teil 1

Am 25. und 26. April 2001 fand in der Nähe von Birmingham (England) zum ersten Mal in Europa ein Fortbildungskurs dieser Art, und zwar in Electroforming, statt. Dieser Kurs wurde vom Nickel Development Institute (NiDI) (Dr. Tony Hart, Ron Parkinson, Bryan Fisher, Dr. John Atherton) zusammen mit dem Institute of Metal Finishing (IMF) (Dr. Peter Farr) organisiert. Die Organisatoren rechneten anlässlich der Subskriptionsphase mit maximal 20 ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße483 KByte
Seiten1865-1868

Das Projekt Faraday für eine zukunftsweisende galvanotechnische Produktion

Zum Neubau der Betriebsgalvanik bei der Firma Huber & Suhner in Herisau/Schweiz Die Firma Huber & Suhner mit ihrem Stammsitz in Herisau/Schweiz gehört zu den großen Lieferanten anspruchsvoller Technik auf dem Gebiet der Energie-, Signal- und Nachrichtenübertragungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 4000 Mitarbeiter in zahlreichen Produktions- und Vertriebsniederlassungen. Im Werk Hersiau bei St. ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße517 KByte
Seiten1861-1864

Korrosionsschutz der Zukunft - Was kommt nach der Chromatierung? - Teil 2

Bericht über das 23. Ulmer Gespräch am 3. und 4. Mai 2001 in Neu-Ulm Korrosionsschutz für Stahlbauteile Duplex-Verfahren
Nach dem Verständnis von Herrn Morgenstern bestehen Duplexschicht aus Zink/ Nickel bzw. Zink und KTL. Duplexschichten bestechen durch einen hohen Korrosionsschutz, die mögliche tiefschwarze Variante und Chromfreiheit. Weitere Vorteile sind ein guter Kantenumgriff und die Möglichkeiten, ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße1,221 KByte
Seiten1851-1859

Langgutlagertechnik für Aluminiumprodukte

Das Kirchberger Unternehmen alutecta Aluminiumprodukte GmbH &Co. KG befasst sich seit über 30 Jahren mit der Produktion und der Oberflächenveredelung von Bauteilen, Baugruppen und Halb- zeugen aus Aluminium-Werkstoffen. Zunächst als Eloxalwerk gegründet, konnte In den 80er Jahren eine Pulverbeschichtungsanlage In Betrieb genommen werden. Heute wird darüber hinaus ein breites Liefer- und Dienstleistungsprogramm offeriert, das auch ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße278 KByte
Seiten1847-1848

Verfahren und Materialien für die Photovoltaik

Workshop am 29. und 30. März 2001 in Arnstadt/Thüringen Der Aufbau einer neuen Fabrik und Produktionsstätte ist an sich schon etwas Besonderes. Der Produktionsbeginn für Solarzellen in Deutschland ist aber ein ganz besonderer Anlass. Die Antec Solar GmbH in Rudisleben begann Ende März mit der heißen Testphase in der Produktion und aus diesem Grunde veranstaltete die Fördergemeinschaft Dünne Schichten {PDS, Dresden) ein ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße560 KByte
Seiten1843-1846

Brief aus England 07/2001

Die Volkswirtschaftler widersprechen sich wieder einmal Schon wieder widersprechen sich die Volkswirtschaftler. In diesem besonderen Fall geht es um die bestmögliche Antwort auf die sich weltweit androhende Verlangsamung der Wirtschaft. In den USA antworten die Volkswirtschaftler (und die Regierung) auf die klassische Art nach Keynes (John M. Keynes war ein bekannter Volkswirt um 1930), indem sie den Zinssatz senken. Die Briten ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße1,023 KByte
Seiten1835-1842

Chromatfreie Vorbehandlungsverfahren für Aluminiumwerkstoffe


1 Einleitung Seit geraumer Zeit weiß man um die gesundheitsgefährdenden und umwelt- belastenden Eigenschaften zahlreicher Chromverbindungen. So können einige Chromate, die auch in der Oberflächenbehandlung von Gebrauchsmetallen verwendet werden, bei entsprechender Exposition nachweislich beim Menschen Krebs erzeugen. Hinsichtlich der Umweltbelastung ist vor allem die Giftigkeit für Organismen zu erwähnen, wie sie sich ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße1,275 KByte
Seiten1825-1834

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]