Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

"Galvanotechnik in Gegenwart und Zukunft''

Bericht über die Hauptversammlung der Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung e. V. in Karlsruhe am 3. und 4. März 1955: Im Verlauf der Hauptversammlung fand auch eine Tagung der Arbeitsgruppe „Galvanotechnik“ statt. Insbesondere interessieren die beiden Vorträge, welche der Obmann der Arbeitsgruppe, Herr Professor Dr. E. Raub, hielt. Wir bringen nachstehend den Bericht über alles Wesentliche dieser interessanten ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße2,267 KByte
Seiten186-188

Korrosionsschutz-Galvanisierung von Autoteilen

Dieser Aufsatz behandelt die Prüf- und Lieferungsvorschriften der Automobilwerke. Da jedes Automobilwerk seine eigenen Prüf- und Lieferungsvorschriften herausgibt, haben die aufgeführten Daten keine allgemeine Gültigkeit. Die geforderten Niederschlagsstärken und die Korrosionsprüfmethoden differieren beachtlich. Auch mag es sein, daß die beiden im Aufsatz genannten Werke inzwischen ihre Vorschriften etwas geändert haben. Dies sei ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße3,083 KByte
Seiten182-186

Gesundheitsschutz in Schleifereien und galvanischen Betrieben

Die Oberflächenbehandlung von Metallen erfordert die verschiedensten Arbeitsgänge. Dadurch ergeben sich viele verschiedenartige Möglichkeiten der Gesundheitsgefährdung. In allen galvanischen Betrieben müssen deshalb die gewerbehygienischen und technischen Schutzmaßnahmen genau beachtet werden. Wegen der Giftigkeit vieler Stoffe, welche regelmäßig in galvanischen Anlagen verwendet werden, ist es erforderlich, das Personal so zu ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße1,236 KByte
Seiten181-182

Polieren und Polierscheiben

Bei dem Polieren mit der Schwabbelscheibe verhält es sich ähnlich wie beim Bandschleifverfahren: Seit Jahrzehnten war man am Herkömmlichen hängengeblieben und jede sich anbahnende Neuerung wurde radikal abgelehnt. Abgesehen von speziellen Methoden, die aber immer nur Sonderfälle sind, wird mittels Stoffscheiben und einer geeigneten Polierpaste handwerklich poliert. Für die Polierscheiben verwendet man die verschiedensten Stoffarten und ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße2,784 KByte
Seiten168-177

Analyse der Kadmiumbäder

Zur elektrochemischen Abscheidung von Kadmium werden vorwiegend 3 Arten von Bädern verwendet; 1. das schwach saure Kadmiumsulfatbad 2. das Kadmiumfluoboratbad und 3. das cyankalisdie Kadmiumbad. Davon hat für die Galvanotechnik nur letzteres eine größere Bedeutung erlangt. In einem cyankalischen Kadmiumbad sollen in erster Linie der Kadmiumgehalt, der Cyanidanteil, der Atznatrongehalt, die Menge an Soda und der pH-Wert ermittelt werden. ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße1,265 KByte
Seiten166-167

Verkupferung aus Kupferfluoborat-Elektrolyten

Obwohl bereits im Jahre 1886 Leuchs borflußsaure Elektrolyte beschrieb und verschiedene Vorteile dieser Lösungen, nannte, hat sich doch in den folgenden Jahrzehnten nur das Bleifluoboratbad in die praktische Galvanotechnik eingeführt. Dies darf heute allerdings als das praktisch Ausschließliche angesprochen werden. Erst in den letzten 15 Jahren wurden dann die borflußsauren Elektrolyte, besonders in den USA, systematisch erforscht. Für ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße1,399 KByte
Seiten164-165

Praktische Erfahrungen mit dem alkalischen Kupferbad

Wie hoch ist eigentlich die Stromausbeute beim alkalischen Kupferbad? In der Literatur findet man viele unterschiedliche Werte. Im Durchschnitt nimmt man 75 % an. Hochleistungsbäder sollen annähernd 100 % leisten. Jedoch sind diese Bäder in der Anschaffung teuer und in der Kontrolle komplizierter. Man ist häufig gezwungen, auf ein normales Kupferbad zurückzugreifen und nimmt eine niedrige Stromausbeute mit in Kauf. Beachtet man jedoch ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße1,170 KByte
Seiten162-163

Die praktische Verchromung

Trotzdem bis heute noch keine einwandfreie und allgemein anerkannte Erklärung über die Vorgänge bei der Chromabscheidung gefunden wurde, hat die praktische Erfahrung soviel Sicherheit gebracht, daß heute die Verchromung (im Verhältnis zu allen übrigen galvanischen Abscheidungen) die wenigsten Schwierigkeiten erbringt. Hierbei muß Berücksichtigung finden, daß gewisse Grenzen durch die schlechte Streuung und niedrige Stromausbeute als ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße3,901 KByte
Seiten150-162

Deutsche Industrie-Messe Hannover 1955

„Die Hannover’sche Messe erfreut sich eines glänzenden, ja fast überwältigenden Erfolges ...“ so schrieb im Vorjahr die „Times“. Jeder Fachmann, ob Aussteller oder Besucher, wird auch in diesem Jahre wieder eine Fülle von Anregungen und Nutzen von dieser Messe mit nach Hause nehmen. In Heft 6 dieser Zeitschrift bringen wir den ausführlichen Fach-Messebericht. Allen Beteiligten an der Messe wünschen wir einen vollen Erfolg.

Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße785 KByte
Seiten149

Nachgefragt bei Hartmut Herdin

Hartmut Herdin ist Inhaber der im Jahr 2001 gegründeten fairXperts GmbH & Co.KG und war davor 22 Jahre in führender Position bei dem privaten Messeveranstalter P.E. Schall GmbH beschäftigt.Vor dem Hintergrund möglicher Beschränkungen sind wir mit der Veranstaltung sehr zufrieden. Es haben sich 105 ausstellende Unternehmen aus zwölf Ländern beteiligt, darunter zahlreiche Markt- und Technologieführer. Über drei Viertel der ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße190 KByte
Seiten1568

Neue Normen 11/2021

DIN EN ISO/ASTM 52915:2020-11: Spezifikation für ein Dateiformat für Additive Fertigung (AMF) Version 1.2 (ISO/ASTM 52915:2020); Deutsche Fassung EN ISO/ASTM 52915:2020 DIN 11867:2020-12 (Entwurf): Komponenten aus nichtrostendem Stahl für aseptische Anwendungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie – Bogen für Molchanlagen DIN EN 12569:2020-12: Industriearmaturen – Armaturen für die chemische und ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße172 KByte
Seiten1544-1545

Verbandsnachrichten 11/2021

  • DVS stellt Wertschöpfungsstudie zur Fügetechnik vor
  • VDWF: Hauptversammlung
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,380 KByte
Seiten1542-1543

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 11/2021

Abschied von Dr. rer. nat. Heinz Gerlach: Am 27.10.2021 ist Dr. rer. nat. Heinz Gerlach im Alter von 94 Jahren friedlich eingeschlafen. Dr. Gerlach war Assistent bei Prof. Schwabe an der TU Dresden im Institut für Elektrochemie und lange Jahre bei Prof. Bilfinger der Leiter der Praktika. 1963 schloss er seine Promotion bei Prof. Schwabe ab. Anschließend war er einer der ersten Mitarbeiter bei Prof. Hartmann in der Molekularelektronik ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße698 KByte
Seiten1541

News, Trends & Technik – Medizintechnik 11/2021

  • Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar
  • Bundesfinanzhof definiert Demokratie
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße182 KByte
Seiten1540

3D-Druck in der Medizintechnik

3D-Druck ist fester Bestandteil in der Medizintechnik und wird fortwährend weiterentwickelt. Neue Technologieansätze erlauben dabei beispielsweise neue Werkstoffeigenschaften auf kleinstem Raum zu designen. Forscher des KIT haben mittels eines neuartigen Photo-Mikrodruckverfahrens miniaturisierte poröse Materialien aus Photolack erzeugt. Doch auch ohne neue Entwicklungen sind additive Fertigungstechniken wesentlich für die Medizintechnik, ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,413 KByte
Seiten1534-1539

Die blauen Schädel der Nachbarn

Während der letzten Wochen bin ich beim Spaziergang durch die Nachbarschaft verschiedentlich in Spinnweben hängen geblieben und über Skelette gestolpert – in Nord-Amerika ist Halloween ein Wettbewerb unter Nachbarn: Wer ist mehr, größer, gruseliger? Parallel zum Wachsen der Maker-Scene, findet man immer professioneller anmutende Animatronik-Gebilde. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist eine Halloween-Dekoration in Ohio, USA. Ein ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße224 KByte
Seiten1533

News, Trends & Technik – Energietechnik 10/2021

  • Ein zweites Leben für alte PV-Anlagen
  • Cloud-Lösungen für anwendungsspezifische Batterien
  • 10 000 Wasserstoff-Generatoren pro Monat
  • Energiespeicherforschung in Europa
  • Mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen
  • Wasserstoffrechner
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße346 KByte
Seiten1530-1532

Mit Durchblick zum fairen Strompreis

Wie funktioniert der Energiemarkt? Für viele Privatpersonen stellt sich der Strommarkt als undurchschaubares Labyrinth aus Zahlen, Daten und äußeren Einflüssen dar, das schlicht nicht zu durchdringen ist. So leben viele einfach mit dem Preis, den Energieanbieter ihnen vorsetzen – suchen höchstens noch auf Vergleichsportalen das für sie beste Angebot. Bei Unternehmern stellt sich der Strombezug jedoch etwas komplexer dar, weiß auch ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße211 KByte
Seiten1528-1529

Nobelpreise gehen nach Deutschland

Entdeckungen zum Nutzen der Pharmaindustrie und des Klimaschutzes Mit den Chemie- und Physik-Nobelpreisen werden die wichtigsten wissenschaftlichen Beiträge zum Wohle der Menschheit geehrt und in diesem Jahr erhielten auch deutsche Wissenschaftler die hohe Ehrung. Der Chemie-Nobelpreis ging an Benjamin List und David MacMillan für ihre Forschungen. Bereits im Jahr 2000 entwickelten beide Wissenschaftler unabhängig voneinander die ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße259 KByte
Seiten1527

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 11/2021

  • Leckagen in Echtzeit entdecken
  • Steuern auf fossile Brennstoffe
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße238 KByte
Seiten1526

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]