Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse rationeller Energienutzung in Industrie und Gewerbe

Analyse von Best-Practice-Projekten zeigt die Erfolgsfaktoren gelungener Umsetzungen auf

Für den rationellen Energieeinsatz steht eine Vielzahl kreativer und erprobter Techniken und organisatorischer Lösungen zur Verfügung. Die Analyse von Best-Pratice-Projekten zeigt die
Erfolgsfaktoren gelungener Umsetzungen auf. entscheidender Bedeutung.

 

Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße1,511 KByte
Seiten1698-1708

TERRATEC 2001

Bericht von Dr. K. Assmann über die Umweltmesse TERRATEC, vom 12. -16.3.2001 in Leipzig auf dem neuen Messegelände Die Ausstellung zum Thema Umwelttechnik war auf die Halle 3 des Messegeländes konzentriert, in der gleichzeitig Fachvorträge dargeboten wurden. Als Höhepunkt der Veranstaltungen erwies sich ein spezieller Umweltstammtisch (ca. 50 Teilnehmer) mit Kurzvorträgen und einer regen Problemdiskussion. Parallel ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße297 KByte
Seiten1696-1697

Entsorgung der Metallhydroxid- schlämme in Galvanikbetrieben - wo liegen die Probleme? Teil - 1

1. Einleitung Rund 30 Jahre ist es her, dass Fischsterben in Flüssen, verursacht durch abgelassene galvanische Lösungen, Schlagzeilen machten. Die Eigenverantwortlichkeit des Galvanogewerbes hat bereits damals bewirkt, dass Lösungen gesucht und auch gefunden wurden, wie die Sicherheit im Umgang mit den zum Teil hochgiftigen Substanzen, die Abwasserreinigung, und um den damals enormen Wasserverbrauch für die Spülprozesse optimal ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße352 KByte
Seiten1693-1695

Edelmetallrückgewinnung durch Elektrolyse oder Ionenaustauscher – Teil 1

1 Grundsätzliche Überlegungen zur Metallrückgewinnung Die Metallrückgewinnung aus Spülwässern, Eluaten oder aus verworfenen Elektrolyten wird heute In allen Bereichen der Galvanotechnik durch Anwendung verschiedenster Verfahrenstechniken mit zunehmender Tendenz praktiziert. Bis vor wenigen Jahren beschränkte man sich noch vorwiegend auf die wirtschaftlich interessante Rückgewinnung von Edelmetallen. Drastisch reduzierte ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße913 KByte
Seiten1686-1692

Chemikalien und die Umwelt

Wir leben in einer Zeit der angestrebten totalen Gefahrenabsicherung: Verbote und Reglementierungen aller Art, private Versicherungen gegen nahezu alles - außer gegen den unvermeidlichen Tod. Dennoch gehen wir täglich ungehindert mit potentiellen Giften und Mordinstrumenten um - man denke an das Auto, an die Gesundheitsgefahren des sogar öffentlich geförderten Sportes oder an unsere unvernünftige Ernährung. Das Krebsrisiko durch ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße140 KByte
Seiten1679

Deutschland auf dem Weg zum MST-Musterland? - Flaute beim Nachwuchs

Nach einer Umfrage des VDE steht das zarte Pflänzchen Mikrosystemtechnik unmittelbar vor der Blüte. In zehn Jahren soll Deutschland international gesehen gleichziehen. Anlass zu Optimismus geben Bemühungen, die Schlüsseltechnologie durch Kooperation aus ihrem Nischendasein zu befreien. Zwar rangiert die Mikrosystemtechnik bei den rund 300 vom VDE befragten Führungskräften in puncto Innovationspotenzial erst an fünfter Stelle. ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße441 KByte
Seiten1676-1678

Aluminiumabscheidung aus aprotisch-organischen Lösungen

Einfluss der Elektrolytzusammensetzung auf dieK ristallstruktur Die Metallisierung von Bauteilen mit Aluminium gewinnt in der modernen Schichttechnik heute wieder zunehmend an Stellenwert. So sind Aluminiumschichten unter anderem her- vorragend als Korrosionsschutz geeignet. Im Automobilbau werden beispielsweise Peripherieteile mit Aluminium-Karosserieblechen und auch mit Innenteilen aus Magnesiumdruckguss kombiniert. Diese ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße554 KByte
Seiten1672-1675

Mikrosystemtechnik - Lehrbücher

ln der Lutherbibel findet sich im Prediger Salomo, Kapitel 12 Vers 12, der bemerkenswerte Satz: Hüte Dich, mein Sohn, verändern mehr; denn viel Büchermachens ist kein Ende, und viel Studieren macht den Leib müde. Dass die Zahl von Veröffentlichungen über die Mikrosystemtechnik mittierweile unüberschaubar geworden ist, wird jeder bestätigen, der sich mit der Materie befasst. Zum Glück gibt es das Internet und elektronische ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße141 KByte
Seiten1671

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 06/2001

Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße308 KByte
Seiten1669-1670

Plasmadiffusionsverfahren- Oberflächen nach Maß

Bericht über einen Workshop am 9. November 2000 in Braunschweig Oberflächen hoch belasteter Werkzeuge und Bauteile, die einer Verschleißbeanspruchung unterliegen, werden vor Ihrem Einsatz durch Diffusionsbehandlungen mit Kohlenstoff, Stickstoff oder Bor gehärtet. Die Behandlungen erfolgen in den meisten Fällen in Gasen, im Salzbad oder im Pulver. Heute setzen sich zunehmend als Alternative Plasmadiffusionsbehandlungen, wie ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße296 KByte
Seiten1667-1668

Industrienahe Entwicklung innovativer Oberflächentechnologien

Ein Beitrag über das Lehr- und Forschungsgebiet Werkstoffwissenschaften der RWTH zum Thema Thermisches Spritzen Kosten senken, Qualität verbessern und Ressourcen schonen: Auf den ersten Blick wirken die verschiedenen Anforderungen an ein modernes Unternehmen kaum vereinbar. Doch es gibt Wege, ihnen gleichzeitig gerecht zu werden. Eine Schlüsselrolle spielen häufig innovative Beschichtungstechnologien wie Thermisches Spritzen oder ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße732 KByte
Seiten1662-1666

Radio-frequency atmospheric pressure plasmas – a new basic approach for plasma processing

1 Motivation and Introduction
 The 21. century could be a time, where materials technology will penetrate all kinds of mankind activities in a manner like similar known from the introduction of the electricity hundred years ago. This process can become possible, if large scale industrial production of materials not found in nature would be possible. Lowtemperature plasma processes are one part of these materials technologies. ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße720 KByte
Seiten1656-1661

Risiko

Unser Leben ist ein ständiges Risiko. Das war schon immer so, nur die Art der Gefahren hat sich im Laufe der Jahrtausende geändert. Der Jäger in grauer Vorzeit konnte bei der Jagd von einem Bären gefressen werden. Der Sammler ging das Risiko ein, vom Blitz erschlagen zu werden, falls er bei Aufzug eines Gewitters nicht rechtzeitig eine schützende Höhle erreichen konnte. Dazu kamen räuberische Überfälle, Kriege, Krankheiten und ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße136 KByte
Seiten1655

Zur Info - Lackiertechnik 06/2001

Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße295 KByte
Seiten1653-1654

European Automotive Coating – Teil 4

Bericht über die 7. DFO-Automobil-Tagung in Straßburg - Fortsetzung aus Heft 1/2001 - Applikation von
Sonder- und Individualfarben Mit seinen Ausführungen über ein neues System zur ökonomischen Applikation von Sonder- und Individualfarben erläuterte W. Ott, Rodgau, die Bemühungen der Industrie, das Automobil in einer individuellen Farbe je nach Wunsch des Kunden zu lackieren. Die hierfür anfallenden Kosten ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße557 KByte
Seiten1649-1652

EPS – Der Pulvertreff 2001

Am 15. und 16. Februar 2001 trafen sich Anbieter und Anwender der Pulverbranche bereits zum 20. Mal in München. Die Tagung informierte über die aktuellen Fragen und Entwicklungen Im Bereich der Pulverlacke und der Beschichtungstechnik. Inzwischen schon zur Tradition geworden ist die EPS-Tagung in München. Die JOT hatte zum diesjährigen Branchentreff eingeladen und über 200 Teilnehmer aus den Bereichen Lackherstellung, Applikation ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße1,209 KByte
Seiten1640-1648

Der Preis ist heiß

Die Entwicklung der Preise, sei es im Bereich der Rohstoffe oder im täglichen Leben, beschäftigen uns immer intensiver. Man denke nur an das auf und ab der Rohölpreise und damit verbunden die im Moment eher ständig steigenden Benzinpreise.Deutlich wird immer mehr die zunehmende Bedeutung des Preises für Verkäufer wie auch den Käufer. Marktsättigung, Überkapazitäten, schrumpfende Gewinne und der systembedingte Zwang zum ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße137 KByte
Seiten1639

Aus der Praxis – für die Praxis 06/2001

Ersatz für die Nickelzwischenschicht Frage: Wir vernickeln und verchromen (zum Teil auch auf einer Kupferzwischenschicht) seit langem Teile für Möbelbeschläge, Badezimmerausrüstungen und den Haushaltsbedarf wie Serviettenhalter, Obstkörbe u.ä. Obwohl es nicht um Teile geht, die ständig auf der Haut getragen werden, wie Schmuck, haben wir Befürchtungen, dass man in der Zukunft versuchen könnte, die Vernicklung auch für solche ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße263 KByte
Seiten1600-1601

F&E in der chemischen Industrie

Eindrücke von der Euroforum-Jahrestagung im vergangenen Jahr in Köln Forschung und Entwicklung, da ist die Investition zum Fenster hinaus und gleichzeitig ist es die Sicherung für neue Produkte und Verfahren. Als Chemiker der Grenzflächen- bzw. Oberflächentechnik möchte ich es mit Wasser und Strom vergleichen: Beides nutzen wir. Wenn aber der Wirkungsgrad dieser Katalysatoren nicht verbessert wird, veraltet die ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße1,078 KByte
Seiten1592-1599

Jahrestagung des Fördervereins für die Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik

Bericht über die traditionelle Veranstaltung am 9. März in Schwäbisch Gmünd Zur Jahrestagung des Fördervereins konnte der Vorstandsvorsitzende Erich Schunter (Gundelfingen) im Hans-Baldung-Saal des Stadtgartens in Schwäbisch Gmünd eine stattliche Zahl von Teilnehmern begrüßen. Darüber freute sich auch Bürgermeister Jörg Schmidt als Vertreter des Oberbürgermeisters. Der Leiter der Schule, OStD. Benz, erinnerte daran, dass ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße814 KByte
Seiten1586-1591

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]