Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Post Treatment of Anodising Layers

Nickel- and Cobalt free Alternatives Working at Ambient Temperatures For post treating anodising layers on aluminium, typi- cally two different technologies are applied, the hot water sealing at 96-100 °C and the cold sealing using reactive salts to plug the pores of the anodic coating. Both applications show major disadvantages. Whereas the hot water sealing is extremely energy consuming due to the mandatory hot process temperature, ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,443 KByte
Seiten466-470

Oberflächenveredlung von Magnesiumlegierungen durch Kombinationsbeschichtungen

Magnesium ist ein Metall mit großem Leichtbau- potenzial, dessen Verarbeitung aber einige Herausforderungen bereithält. Durch speziell abgestimmte, mehrstufige Beschichtungen lässt sich die Korrosionsbeständigkeit des chemisch empfindlichen Metalls auf ein hohes Niveau bringen. Die Druckgusslegierung AZ91 wird durch die Kombination galvanischer Beschichtungen mit PVD mit haftfesten, beständigen Oberflächen versehen, die in ihrem ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,610 KByte
Seiten458-465

Steckverbinder- und Halbleiterindustrie: Borsäure-freier galvanisch Nickel-Phosphor Prozess

 Es wurden die vergleichenden Untersuchungsergebnisse eines neuen borsäurefreien elektrolytischen Nickel-Phosphorprozesses vorgestellt, die dessen Eigenschaften hinsichtlich des Phosphoreinbaus als Funktion der Temperatur, der Ergänzungslösung Konzentration sowie der Stromdichte zeigt. Verglichen wurden die Ergebnisse mit denen eines borsäurehaltigen Elektrolyten. Der Vergleich zeigt, dass beide Elektrolyten gleich leistungsstark ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,878 KByte
Seiten453-457

Aktuelles 03/2017

Neues aus der Fachwelt

Aus den Unternehmen

Wichtiges in Kürze

Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße1,679 KByte
Seiten439-452

Brot und Spiele

Es sind (bzw. waren) nicht die dümmsten Köpfe, die voraussag(t)en, dass schon in absehbarer Zeit der Mensch von der Arbeit entbunden würde. Fortschreitende Automation und Digitalisierung der Arbeitswelt werden diesen Zustand herbeiführen, da gibt es keine Zweifel mehr. Denken Sie doch nur an Ihren eigenen Bereich: Schon heute laufen große Stückzahlen zu beschichtender Teile automatisch und mit einem minimalen Aufwand an Manpower durch ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße853 KByte
Seiten421

Galvano-Referate 02/2017

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße961 KByte
Seiten403-404

Zur Info - Umwelttechnik 02/2017

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,491 KByte
Seiten388-392

Industrie-Abwassertage 2016

Ein Nachbericht

Am 9. und 10.11.2016 fanden in Suhl/Thüringen die Industrie-Abwassertage 2016 statt. Veranstalter war das Fachinformationszentrum Wasser & Abwasser (FIZ) aus dem hessischen Driedorf. In Fachvorträgen wurden aktuelle technische Trends aufgezeigt, moderne Verfahren und innovative Lösungen aus den Bereichen Wasser- und Abwassertechnik vorgestellt.

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße855 KByte
Seiten386-387

Ressourcenkreisläufe: betriebswirtschaftliche und chemische Herausforderungen (Teil 1)

Oberflächenbearbeitungsbetriebe wie Galvaniken gehen mit teuren Chemikalien um, deren möglichst geschlossene, enge Kreisläufe aus dreierlei Hinsicht geboten sind: zum einen um die Stoffe als Ressourcen zu erhalten, zum anderen um sie der Umweltbelastung fern zu halten und schließlich auch aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Die Kreislaufwirtschaft kommt daher den Oberflächenbehandlern besonders gelegen, erfordert aber auch ein ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,277 KByte
Seiten380-385

Belastete Polystrolabfälle wurden zum Problemfall

Fastnacht in Franken, der Kabarettist Michl Müller sang 2011 in Veitshöchheim „Stell dir vor, ich umwickel unser Haus mit Styropor ...". Wer hätte gedacht, dass fünf Jahre später viele Baustellen mit Dämmarbeiten in Gebäudesanierung und Neubau zum Erliegen kommen, Handwerker waren und sind am Verzweifeln. Auf Baustellen und in ihren Werkstattbereichen türmen sich Berge an Dämmstoff-Abfällen. Entsorgungsstopp in der Branche. Grund: ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße873 KByte
Seiten379

Zur Info - Medizintechnik 02/2017

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße853 KByte
Seiten377-378

Selbstorganisierte Nanobarrieren am Epithelgewebe

Die Mundschleimhaut ist als vorderste Barriere im Mund permanent einer Mikroumgebung multipler Mikroben ausgesetzt. In der vorliegenden Studie wird die Wechselwirkung mesoporöser Siliziumdioxid-Nanopartikel (MSNs) mit primären, menschlichen Zahnfleisch-Epithelzellen untersucht. Das Diffusionsverhalten der MSN wurde in rekonstruiertem, menschlichen Zahnfleischepithel (RMZ) über einen Zeitraum von 72 Stunden und in einem Schweineohrmodell ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,225 KByte
Seiten372-377

Von der Krankheit des Gesundheitssystems

Kürzlich bekam mein Kollege und langjähriger Freund einen Herzschrittmacher eingesetzt. Kurz nach Weihnachten wurde ihm schummrig, sein Puls war auf nur noch 23 Schläge pro Minute abgesunken. Heute, nur einen Monat später, nimmt er wieder zwei Treppenstufen auf einmal. Vor der Erfindung des Herzschrittmachers wären solche Patienten entweder gestorben oder hätten ein stark reduziertes Leben gelebt. Relativ bald, nachdem sich die ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße869 KByte
Seiten371

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 02/2017

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße947 KByte
Seiten367-370

Rückblick: 27. Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma ak-adp

Haftungsoptimierung 4.0 durch Plasmabehandlung Intensiver Meinungsaustausch zwischen Entwicklern und Anwendern von Technologien zur Haftungsverbesserung durch den Einsatz atmosphärischer Plasmen Am 9. und 10. November 2016 fand in Jena der Workshop „Haftungsoptimierung 4.0 durch Plasmabehandlung“ mit mehr als 80 Teilnehmern statt. Die Haftungsoptimierung ist nach wie vor das Hauptanwendungsgebiet von atmosphärischen ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,078 KByte
Seiten363-366

Kavitationserosion als Haftungstest für chromdotierte Aluminiumoxidschichten

Eines der entscheidendsten Qualitätsmerkmale funktionaler dünner Schichten ist ihre Haftung auf dem Substrat. Da die mechanischen Spannungen in einer dünnen Schicht in der Regel proportional zur Schichtdicke ansteigen, was eine Abnahme der Adhäsion bedingt, führt dieser Effekt häufig zu einem Abplatzen der Schicht, wenn eine spezifische Dicke erreicht wird. Neben anderen Faktoren, wie beispielsweise der Oberflächenenergie und Topologie ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,220 KByte
Seiten356-362

Methodik oder Zufall?

„Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen" (Max Planck (1858–1947); Max Karl Ernst Ludwig Planck war ein bedeutender deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik und gilt als Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung des Planckschen Wirkungsquantums erhielt er 1919 den Nobelpreis für Physik des Jahres 1918. Er öffnete mit seiner Entdeckung den Zugang zu den unergründlichen Regionen des Mikrokosmos. 2016 ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße885 KByte
Seiten355

Zur Info - Energietechnik 02/2017

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,054 KByte
Seiten351-354

Der Deutsche Energie-Agentur (dena)-Kongress 2016

Am 22. und 23. November fand der dena-Kongress unter dem Titel „Die Zukunft der Energiewende" in Berlin statt. Rund 700 Experten und Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden kamen, um den Vorträgen zu zuhören oder sich an den lebhaften Diskussionsrunden zu beteiligen.

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,139 KByte
Seiten349-350

Vom Staub zur Elektrode (Teil 1)

Herstellungsprozess von Elektroden für Lithium-Ionen Batteriezellen 1 Einleitung und Marktumfeld Lithium-Ionen Batterien dominieren bereits den Markt für portable Kommunikationsgeräte wie z.B. Mobiltelefone, Smartwatches, Pads und Notebooks. Auch im Bereich der sogenannten Powertools, wie z.?B. Ak-kuschrauber, Kettensägen und Rasenmäher werden bei allen neuen Produkten Lithium-Ionen-Batterien als wiederaufladbare ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,005 KByte
Seiten345-348

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]