Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Plasmamodifikation von Polymermembranen

In den letzten Jahren haben Membranprozesse in Medizin, Pharmazie, Biotechnologie und vielen Bereichen der chemischen Industrie Einzug gehal- ten. Mit der Verschiedenartigkeit der Anwendungen sind auch die Anforderungen an das Membran- material gestiegen. Da jedoch die Anzahl neuer Polymere, die sich für eine Anwendung in der Membrantechnik eignen, begrenzt ist, ist die Modi- fikation kommerziell erhältlicher Membranen eine gängige Methode ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße906 KByte
Seiten3070-3072

Werkstoffvisionen

 Ende Oktober 2003 fand in der Goethestadt Weimar die 1. WING-Konferenz statt. WING (Werkstoff- innovationen für Industrie und Gesellschaft) ist eine neue Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und schließt an das Ende 2003 auslaufende MaTech-Programm an. Die Veranstaltung war mit mehr als 600 Teilnehmern aus Wissenschaft, Politik und ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße93 KByte
Seiten3069

Rosenheimer Fenstertage - Teil 1

Bericht über eine Veranstaltung vom 22. bis 24. Oktober 2003 Durch den anhaltenden Negativtrend in der Fenster- und Fassadenbranche wurden die 31. Rosenheimer Fenstertage auch im Jahre 2003 wieder zur Analyse der kritischen Marktsituation genutzt. Mit über 700 Gästen aus dem In- und Ausland ist dieses Forum als das wichtigste Jahrestreffen der Fachleute aus dem Fenster- und Fassadenbereich anzusehen. Mit ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße643 KByte
Seiten3058-3068

Schrumpfeffekt

Alles wird kleiner – viele Dinge des täglichen Lebens wie Cremedosen, Autos, Regenschirme oder Papiertaschen- tücher, ja sogar Gemüse wie Tomaten oder Blumenkohl werden heute in Miniaturformat gezüchtet. Aber auch in der Welt der Technik zeichnet sich seit geraumer Zeit der Trend zu kleinsten Bausteinen ab. Die Nanotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Neuste Erkenntnisse aus der ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße88 KByte
Seiten3057

Emailtechnische Tagung 2003

Jahrestagung des Deutschen Emailverbandes e. V. vom 19. bis 21. Mai 2003 Der Deutsche Emailverband e. V., DEV, blickt auf eine sehr erfolgreiche Jahrestagung 2003 zurück, die in Münster vom 19. bis 21. Mai 2003 stattfand. Die erstmalig in seinem Auftrag vom neu gegründe- ten IBE, Informations- und Bildungszentrum Email e. V., durchgeführte Veranstaltung war wider alle Erwartung besser besucht als 2002. ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße129 KByte
Seiten3016-3019

Brief aus England 12/2003

Eine goldene Zeit für Elektrochemiker? Werden wir inmitten der düsteren Nachrichten über die wirtschaftliche Lage in goldene Zeiten für Elek- trochemiker einsteigen? Keine Wissenschaft kann wirklich florieren, wenn sie nicht starke Bande zur Technologie und zu praktischen Anwendungen hat, so z. B. die Astronomie, aber tatsächlich arbeiten in diesem faszinierendem, aber sehr abstrakten Bereich nicht sehr ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße546 KByte
Seiten3008-3015

Verringerung von Stoffverlusten bei der chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlung Leitfaden zur Abfallverwertung - Teil 7

-Fortsetzung aus Galvanotechnik 11/2003- 5.4 Leiterplattenfertigung 5.4.1            Ruwel AG, Geldern Im Rahmen eines Vorhabens des Umweltbundes- amtes wurde im Jahre 2001 bei der Ruwel AG in Geldern eine neue Abwasserbehandlungs- anlage für die dortige Leiterplattenfertigung in Betrieb genommen [67]. Die Altanlage war durch eine äußerst aufwändige ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße442 KByte
Seiten2973-2979

Automatisierungspotenziale in der Galvanikindustrie: Von der intelligenten Beschickung bis hin zum flexiblen Handhabungssystem

1 Ausgangssituation, Problem und Zielsetzung Das Galvanisieren von Oberflächen, sei es zur Veredelung aus ästhetischen Gründen oder zur Aufbringung von Funktionsschichten, z. B. zur Ver- besserung der elektrischen Kontakteigenschaften oder zum Korrosionsschutz, nimmt unverändert einen hohen Stellenwert ein. Hierbei unterliegt das Teilespektrum in Bezug auf Größe, Form und Material enormen ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße403 KByte
Seiten2969-2972

Chemical Nickel Plating Using Methanesulfonate and Hypophosphite Solutions // Stromlose Abscheidung von Nickel aus Methansulfonat- und Hypophosphit-Elektrolyten

1 Introduction Commercial electroless nickel (EN) plating solutions use a complex formulation of inorganic and organic ions in solution to deposit an alloy of NiP. Although most EN solution formulations are proprietary, they all have common reagents such as those listed in Table 1. During deposition, the nickel and hypophosphite ions are consumed with the accumulation of orthophosphite and the anion ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße1,029 KByte
Seiten2955-2968

Anwendung goldbasierter Multilayersysteme als Kontaktoberflächen

1 Einleitung Die Anforderungen an die Beschichtungen der Kontaktoberflächen, insbesondere für Niederstrom- kontakte, steigen in zunehmendem Maße. Begin- nend in der Automobilindustrie mit der Einführung einer höheren Bordspannung bis zu den zahlreichen Steckkontakten in der Elektronik und Elektroindu- strie müssen die Beschichtungen der Kontaktober- flächen auf die Anwendungen optimiert ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße361 KByte
Seiten2951-2954

Technischer und medizinischer Arbeitsschutz in Betrieben der galvanotechnischen Oberflächenbehandlung

1 Einleitung Die bayerische Gewerbeaufsicht überprüfte im Rahmen einer flächendeckenden Projektarbeit Betriebe mit galvanotechnischer Oberflächenbe- handlung. Das erhöhte Gefährdungspotenzial für die Beschäftigten, das durch Art und Menge der eingesetzten Gefahrstoffe einerseits und die Ver- fahrensabläufe andererseits bedingt ist, erfordert besondere Arbeitsschutzmaßnahmen. Ziel war es, die ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße689 KByte
Seiten2946-2950

Selektive Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Edelmetallen auf Bandanlagen - Teil 2

-Fortsetzung aus Galvanotechnik 11/2003- 3 Halbleiterträgerelemente Neben einer Vielzahl von unterschiedlichsten Steckverbinderelementen gibt es eine weitere Produktgruppe der Mikroelektronik, die auf Bandanlagen überwiegend selektiv mit definierten Metall-Kombinationen beschichtet wird. Zur Gruppe dieser so genannten Halbleiterträgerelemente (Leadframes) gehören vor allem ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße1,061 KByte
Seiten2939-2945

Kontinuierlicher Betrieb von Chemisch Nickel Elektrolyten – Ergebnisse aus der Praxis

1 Einleitung/Historie Die autokatalytische Abscheidung von Nickellegierungen, besser bekannt als Chemische Vernickelung, gehört zu den Prozessen, die sich in den letzten Jahren weltweit einer wachsenden Beliebtheit erfreuen. Nickel lässt sich in Form binärer und ternärer Legierungen abscheiden (NiP, NiB, NiCoP, NiWP, etc.). Mit einem Marktanteil von ca. 95 % sind die ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße763 KByte
Seiten2932-2938

Beschichtung mit Verfallsdatum

Beschichtungen unterliegen im Allgemeinen stets Anforderungen nach möglichst langer Lebensdauer unter den verschiedenen Belastungen des Alltags. Dies gilt ganz besonders unter Belastungen wie Reibung oder Korrosion, denen metallische oder keramische Schichten über teilweise sehr lange Zeit- räume widerstehen können. Allerdings hängen die erreichbaren Beständigkeitsdauern in der Regel von vielen Faktoren ab; zudem erfolgt die Auflösung ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße98 KByte
Seiten2931

Gesundheitsgefahren und Grenzwerte

1 Grenzwerteallgemein Eine Vielzahl von Emissionen können die Umwelt und insbesondere auch die menschliche Gesundheit negativ beeinflussen. Deshalb unterliegen sie Ein- schränkungen, die in Form von Grenzwerten über Verordnungen und Gesetze festgelegt sind. Den Oberflächentechniker betreffen z. B. insbesondere Grenzwerte im Abwasserbereich, im Hinblick auf die Emission organischer Lösemittel beim Lackie- ...
Jahr2003
HeftNr11
Dateigröße1,176 KByte
Seiten2844-2855

Wissens-Inflation in der Sackgasse

Neue Techniken, Elektronik und Forschung haben zu einer wachsenden Wissens-Inflation geführt. Die modernen Kommunikationsmittel sorgen für die rapide Verbreitung der Resultate sowohl als papierne Exponate wie zunehmend über Internet. Dabei ist es für den Nutzer immer schwieriger, zwischen Original und Plagiat zu unterscheiden. Vieles wird von einander – z. T. sogar verfälscht – abgeschrie- ben, erscheint unter neuer Überschrift und ...
Jahr2003
HeftNr11
Dateigröße94 KByte
Seiten2831

Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) lässt den Verkauf des iBOT-Rollstuhls zu

Im August 2003 erteilte die FDA die Zulassung für den Verkauf des iBOT-Rollstuhls, bei dem entschei- dende Neuerungen aus der Integration von Mikro- systemtechnik(MEMS)-Komponenten resultieren. Das Independence iBOT 3000 Mobility System, das von Johnson & Johnson Independence Technology vertrieben wird, soll in der nächsten Zeit an Kliniken in den gesam- ten USA ausgeliefert werden. Eine ...
Jahr2003
HeftNr11
Dateigröße248 KByte
Seiten2826-2830

Keramische Mikrostrukturen – vom Material zum Mikroteil

Einleitung Geht man von der Annahme aus, dass zukünf- tige Mikrosysteme hochbelastbare, hochpräzise Komponenten enthalten sollen, die beispielsweise folgende Funktionen erfüllen müssen: – Übertragung von Kräften und Momenten sowohl innerhalb des Systems als auch vom Mikrosys- tem zur Peripherie, – besonders hohe thermische und chemische Beständigkeit sowie geringen Abrasionsverschleiß, – Sensor- ...
Jahr2003
HeftNr11
Dateigröße712 KByte
Seiten2816-2825

Mikrosystemtechnik und Life Sciences

Bei der Commercialisation of Micro and Nano Systems Conference (COMS) 2003 trug u.a. J. M Wilkinson zu den Trends in der Mikrosystemtechnik/MEMS unter dem Titel MEMS – The next six Killer Applications vor. Der martialisch klingende Begriff Killer Application soll so verstanden werden: ein Produkt, das die bestehenden Marktbedürfnisse wesentlich besser erfüllt als existierende Produkte oder das ...
Jahr2003
HeftNr11
Dateigröße86 KByte
Seiten2815

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 11/2003

Jahr2003
HeftNr11
Dateigröße98 KByte
Seiten2812-2814

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]