Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Letzte Registrierungsfrist unter REACh endet am 31.05.2018 – Jetzt Vorbereitungen starten!

Damit in der EU Chemikalien genutzt werden dürfen müssen sie registriert sein, nach dem Motto „keine Daten, kein Markt". Nach den vorangegangenen Registrierungsphasen zu Stoffen mit Volumen größer 100 Tonnen je Jahr, sind nun Stoffe an der Reihe die zwischen 1-100 Tonnen je Jahr hergestellt oder importiert werden. Diese müssen bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) bis zum 31.05.2018 registriert werden. Da der Vorgang mit ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße2,432 KByte
Seiten94-100

Brief aus England 01/2017

Wird 2017 deutschen Unternehmen faireren Wettbewerb bringen? Wir und die meisten unserer Familienmitglieder und Freunde mögen, was aus Amerika kommt. Einkaufen bei Amazon ist so wunderbar bequem. Facebook war ursprünglich nur für Familien und Freunde gedacht, wird jetzt aber auch von vielen Unternehmen genutzt. Instagram, Twitter, SnapChat sind wahnsinnig beliebt und Uber-Taxis sind praktischer und preiswerter als herkömmliche ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,263 KByte
Seiten87-93

Innovative Oberflächentechnik 2016: Technologien – Trends – Neuheiten

Am 21. und 22. September 2016 fand im Kunststoffinstitut Lüdenscheid die jährliche Fachtagung zum Thema innovative Oberflächen mit rund 80 Teilnehmern statt. Das Kunststoffinstitut Lüdenscheid ist eine wichtige und informative Plattform, um sich über die neuesten Trends, aktuelle Entwicklungen mit Zukunftspotential sowie unbekannte Möglichkeiten auszutauschen. Vom Hersteller über Material- und Technologieanbieter bis hin zum Anwender ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,652 KByte
Seiten81-86

Hoch die Haube

Pulvermetallurgisch hergestellte, filigrane Rastscheibe für passiven Fußgängerschutz benötigt prozesssichere Imprägnierung und Beschichtung Die Rastscheibe kommt in einem System zum passiven Fußgängerschutz zum Einsatz, d.?h. in einem System, das dazu dient, Unfallfolgen wie Verletzungen zu minimieren. Bei einem Frontalaufprall oder der Kollision mit einem Fußgänger setzt die Rastscheibe einen Entriegelungsmechanismus in ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,093 KByte
Seiten77-80

ZVO Oberflächentage 2016 (Teil 4)

Junge Kollegen

Die Vortragsreihe bestand aus neun aktuellen Fachbeiträgen und wurde wie bereits in den zurückliegenden Jahren vom Vorsitzenden des FA Forschung und des AK „Wasserstoffversprödung“ der DGO, Prof. Dr. Wolfgang Paatsch, souverän moderiert.

Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,292 KByte
Seiten72-76

Oberflächentage der AOT 2016

Das diesjährige Herbstsymposium der Arbeitsgemeinschaft Oberflächentechnik (AOT) mit dem Titel „Oberflächentage der AOT 2016" fand vom 9.11. bis 10.11.2016 in Wien statt. Die Oberflächentechnik zählt auf Grund der ständig wachsenden Ansprüche an Funktionalität, Design und Ökologie zu den innovativsten Branchen, in denen laufend neue Verfahren und Prozesse entwickelt werden. Daher lag dieses Jahr ein besonderer Schwerpunkt auf ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,064 KByte
Seiten69-71

Kleingalvaniken ausdrücklich erwünscht

Olaf Daebler ist im Team der Hannover Messe zuständig für die Bereiche Industrial Supply und Oberflächentechnik. Und mithin verantwortlich für die Eingliederung des Bereiches Oberfläche in die Industrial Supply. Mit der „Galvanotechnik" sprach er über die Zukunft des Bereiches Oberfläche auf den Messen in Hannover und Stuttgart.

Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße985 KByte
Seiten67-68

Fortschritte in der Galvanotechnik

Eine Auswertung der internationalen Fachliteratur 2015/2016 Oberflächentechniken sind nicht nur eine der wichtigsten Querschnitttechnologien in zahlreichen Industriesparten, ihre Funktion als Impulsgeber für Innovationen von wachsender ökonomischer und ökologischer Bedeutung zeichnet sich immer deutlicher ab. Funktionelle Oberflächen unterstützen die Energiewende, sie werden durch Integration der Elektronik und Photonik zu einem ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße989 KByte
Seiten50-66

Wie es begann: Aus der Geschichte der Wasserelektrolyse (Teil 1)

Mit einer Diskussion der Perspektiven Nach Jahren einer empfundenen Stagnation in der Entwicklung der Wasserstofftechnologien beobachtet man neuerdings wieder verstärkte Aktivitäten im Bereich der Herstellung, Speicherung und Verwertung von Wasserstoff. Zeitweise hohe Überschüsse von so genanntem grünen Strom ließen sich zudem gut im Rahmen einer Wasserstofftechnologiestrecke verwerten. Auch die ersten nennenswerten technischen ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,412 KByte
Seiten44-49

Hybridisation as an efficient joining, electrochemical corrosion study as a need

The composite technology allows the development of structures with a high degree of integration, where the number of elements and auxiliary means for their structural joining are minimised. This can only be achieved by the use of appropriate manufacturing and design processes. Some advantages of such an efficient integration would be the low installation and inspection efforts, shorter cycle times in the production, higher robustness and ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,690 KByte
Seiten34-43

Polycarbonatgehaltbestimmung mittels Infrarotspektroskopie

Durch die Erfordernis bei allen Verkehrsmitteln Treibstoff einzusparen, muss vor allem das Gewicht von Flug, Schwimm- und Fahrzeugen reduziert werden. Leichtbau heißt das Gebot der Stunde, der vor allem durch Verwendung leichterer Materialien erzielt wird. Folgerichtig haben Kunststoffe Konjunktur, allen voran ABS. Entscheidend für die spätere Galvanisierbarkeit von ABS ist sein Gehalt an Polycarbonat.//  Given the requirement of ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,254 KByte
Seiten30-33

Aktuelles 01/2017

Neues aus der Fachwelt

Aus den Unternehmen 

Wichtiges in Kürze

Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

 

Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,256 KByte
Seiten19-29

Vom Versprechen und Einhalten

„Postfaktisch" war das Wort des Jahres 2016, und „postfaktisch" sei der Politikstil des neuen US-Präsidenten. Das bedeutet kurz gesagt, es geht nicht um Fakten, sondern um Emotionen. Ob verschleiert, abgelenkt, verwässert oder glatt gelogen wurde, ist im postfaktischen Diskurs irrelevant. Vieles wird (möglichst diffus) versprochen, um es dann gefühlt einzuhalten, irgendwie. Auch in der Technik, ein Kind der Aufklärung, geht es ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße839 KByte
Seiten01

Verringerung von Stoffverlusten bei der chemischen und elektrochemischen Oberflächenbehandlung Leitfaden zur Abfallverwertung – Teil 5

-Fortsetzung aus Galvanotechnik 9/2003- 4.4 Prinzipielle Abfallverwertungswege 4.4.1            Erzeuger – Verwerter Zu unterscheiden sind prinzipiell flüssige und feste NE-metallhaltige Abfälle aus der Galvanikbranche. Diese Abfallsorten kann man zweckmäßigerweise noch in hoch- und geringhaltige (bezogen auf Wertstoff/NE-Metall) ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße742 KByte
Seiten2433-2442

Coulometrische Bestimmung der Dicke von Nickelüberzügen auf Stahlerzeugnissen

Unter den zerstörenden Verfahren zur Bestim- mung der Dicke galvanischer Einzel- und Mehr- fachschichten ist die coulometrische Methode die aussichtsreichste [1]. Zu deren erfolgreichen Anwendung muss der Überzug gegenüber der Unterlage anodisch sein und sich bei anodischer Polarisation selektiv lösen. Diesen Anforderungen kann lediglich unter der Bedingung entsprochen werden, dass das elektrolytische Medium entspre- chend ausgewählt ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße426 KByte
Seiten2429-2432

Die Normung in der Galvanotechnik – Ein Überblick von 1998 bis heute

1 Einleitung In den seit 1998 abgelaufenen Jahren ist neben der nationalen Normung in immer stärker zunehmen- dem Maße die Europäische Normung zu berück- sichtigen. Für die Europäische Normung auf dem Fachge- biet der Oberflächen- und Galvanotechnik ist das CEN/TC 262 Metallic and other inorganic coatings zuständig, dessen Sekretariat vom British Standards Institution in London (United Kingdom ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße159 KByte
Seiten2422-2428

Dechlorierung von chlororganischen Verbindungen an elektrochemisch abgeschiedenen Palladium- und Rutheniumoberflächen

1 Einleitung Der Einsatz von Metallen wie Platin, Palladium, Ruthenium oder Nickel für katalytische Prozesse wie Hydrierungs- oder Reduktionsreaktionen ist in der präparativen organischen Chemie weit ver- breitet. Für die Reduktion von chlororganischen Verbindungen in protogenen Lösungsmitteln (Wasser, Alkokole etc.) wurden vor allem Träger- katalysatoren mit Palladium auf Aktivkohle (Pd/C), ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße848 KByte
Seiten2414-2421

DGO-Jahrestagung

Die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik wurde vom 17. bis 19. September in Bremen abgehalten. Zunächst muss den Organisatoren der DGO ein großes Kompliment für die Wahl und Gestaltung der Tagung ausgesprochen werden. Den wieder mehr als 400 Besucher der Tagung – wobei viele neue Gesichter zu sehen waren – wurden in idealen Räumlichkeiten interessante Vorträge geboten. Vor allem ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße98 KByte
Seiten2407

2003 – das internationale Jahr des Süßwassers

2003 ist das Internationale Jahr des Süßwassers. Betrifft das uns im Norden, die wir Wasser im Überfluss haben? Sehr sogar, denn wir konsumieren große Mengen des Wassers im Süden, ohne uns dessen bewusst zu sein. Wir kaufen Orangensaft und T-Shirts aus Ländern, in denen Wasser rar und kostbar ist. An den Wasserverbrauch denken wir nicht – obwohl wir die Bilder von dem versandenden Aralsee kennen und wissen, dass Wasser kein Produkt ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße150 KByte
Seiten2323-2326

ACHEMA 2003 Teil 1: Trends

Größte Fachausstellung für chemisches Apparatewesen vom 19. bis 24. Mai 2003 in Frankfurt/M. Allgemeines Die weltweit größte Fachmesse für Chemisches Apparatewesen, die ACHEMA 2003, 27. Inter- nationaler Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie, fand turnusgemäß in diesem Jahr wieder in Frankfurt am Main statt. Auf einer Fläche von 138 645 ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße685 KByte
Seiten2296-2306

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]