Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Weihnachten trifft Wirklichkeit

Jetzt, kurz vor Weihnachten, überbieten sich die Konzerne wieder mit Herz erweichender Werbung. In aller Munde und Star in den sozialen Netzwerken ist der zu Tränen rührende Applespot mit dem vereinsamten Frankenstein. Der Schokoladenkrösus Lindt schickt Confisiers ins Rennen, die jede einzene Praline von Hand dekorieren. Bei den Keksperten von Bahlsen nimmt ein europäischer Junge ein Flüchtlingsmädchen in den Arm und schenkt ihm einen ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße857 KByte
Seiten2399

Smart an allen Fronten

Während diese Zeilen geschrieben werden, flimmern über die Bildschirme in aller Welt die Bilder über den Krieg im Irak. Blassgrüne oder nachtschwarze Stadtsiluetten werden von intensiven Lichtblitzen und riesi- gen Feuerbällen erleuchtet und zeigen so das zerstörerische Werk so genannter Smart Bombs. Diese wie das Militär es nennt intelligenten Bomben sollen ja in der Lage sein punktgenau ihre Ziele selbst zu suchen. ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße86 KByte
Seiten919

Wichtiges in Kürze 04/2003

Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße106 KByte
Seiten901-904

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 04/2003

Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße156 KByte
Seiten894-895

Aus der Praxis – für die Praxis 04/2003

Steigender Zinkgehalt in schwachsauren Zinkbädern Frage: In unseren sauren Zinkbädern nimmt der Zink- gehalt ständig zu. Mittlerweile ist er über die vorgeschrie- bene Toleranz angestiegen. Wir stehen vor dem Problem, wie wir ihn ohne Verdünnung und anschließende Zugabe von großen Mengen an KCl und organischen Zusätzen reduzieren oder wenigstens konstant halten können. Da eine ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße145 KByte
Seiten887-888

B A T - Best available technology

Information der ÖGO In Österreich wurde auf Grund der IPPC-Richtlinie in Zusammenarbeit mit der Bundesinnung Oberflächentechnik, der Wirtschaftskammer Österreich und der ÖGO (Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik) der derzeitige Stand der Oberflächentechnik (Galvanotechnik) festgehalten. Dies ist erforderlich, um die Gleichheit aller Betroffenen zu gewährleisten. Dies ist auch der Anlass festzustellen, ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße203 KByte
Seiten882-886

ProMinent investiert in die Zukunft

Das Unternehmen eröffnete sein neues Logistikzentrum in Heidelberg-Wieblingen Nach nur siebenmonatiger Bauzeit und einem Kos- tenaufwand von rund sechs Millionen Euro wurde am 12. November 2002 das neue Logistikzentrum der ProMinent Dosiertechnik GmbH in Wieblingen in festlichem Rahmen eingeweiht. Diese Investition sei ein klares Bekenntnis zum Standort Heidelberg, unterstrich Dr. Andreas Dulger, ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße477 KByte
Seiten860-861

Kriterien für die Investitionsentscheidung zur Anschaffung eines Vakuumverdampfers

Bemühungen zur Schaffung eines abwasserfreien Galvanikbetriebes entstehen in der Regel aus ökonomischen Gründen, nicht aus behördlichen Zwängen. Eine abwasserfreie Galvanik unterliegt nicht den Bestimmungen des Anhanges 40 der Rahmen-Abwasser-Verwaltungsvorschrift und der Kontrolle durch die Vollzugsbehörden, da sie kein Abwasser einleitet. Ein abwasserfreier Galvanikbetrieb ist nichts Neues und nichts Besonderes. Sind ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße143 KByte
Seiten856-859

Brief aus England 04/2003

Unterschiedliche Richtungen I Die EU verlangt, dass alle Mitgliedstaaten ihre Recyclingleistung verbessern. Deutschland ist einer der besten Staaten, oder der beste überhaupt. England ist im unteren Bereich der Liste, obwohl es sich langsam verbessert. Die meisten unserer Leser werden dies ohnehin schon wissen. Aber was sie vielleicht nicht wissen, ist, dass New York vor kurzem seine offizielle Recyclingtaktik ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße1,888 KByte
Seiten847-855

Galvanotechnik vor 100 Jahren 17. Kapitel Vergoldung mit dem Pinsel oder mit Muschelgold

Diese sehr wenig feste Vergoldung kann nur auf sehr kleinen Oberflächen ausgeführt werden und dient dazu, Fehler eines fertigen Stückes, welche nicht gerade eine neue Vergoldung desselben notwendig machen, zu verbessern.

Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße143 KByte
Seiten846

Neue Fluttechnik für Nickeldispersionsbeschichtung

BMW AG optimiert mit IPT/Stohrer Beschichtungsanlagen für Motorradmotoren Für die Beschichtung der wassergekühlten Vier- zylinder K100-Modelle wurde vor zwanzig Jahren von der Firma M & T Chemicals gemeinsam mit der Firma Stohrer eine der ersten und damals modernsten Beschichtungsanlagen für mehrzylindrige Alu- miniumblöcke mit Nickeldispersion in Betrieb genommen. Die BMW AG war schon immer bestrebt, die neueste ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße477 KByte
Seiten843-845

Environmental Upgrading of Small Electroplating Workshops in Egypt

Introduction Electroplating industry is widely spread in Egypt in the cities like Cairo in industrial areas as well as residential areas. The plating shops are related to a wide variety of metal industries. These include metallic furniture, automobile and other vehicle industries, environmental, household appliance etc. It includes coating metallic surfaces – mainly steel – with chrome, nickel, zinc, copper and ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße713 KByte
Seiten834-842

Verfahren zur Modifikation galvanisch abgeschiedener Hartchromoberflächen Von Dr.

Einleitung Aufgrund der hohen Härte, der guten Verschleiß- beständigkeit, des hohen Reflexionsvermögens bei gleichzeitiger Anlaufbeständigkeit und des guten Korrosionsverhaltens ergibt sich für galvanisch abgeschiedene Chromschichten ein breites Einsatz- spektrum. Für technisch komplexe bzw. anspruchs- volle Einsatzgebiete müssen die Eigenschaften von Chromoberflächen jedoch durch weitere Ver- ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße297 KByte
Seiten824-828

Plasmachemische Oxidationsverfahren Teil 1: Historie und Verfahrensgrundlagen

Einführung Auf Metalloberflächen lassen sich durch chemi- sche und elektrochemische Reaktionen zwischen den Oberflächenatomen des Metallsubstrates und potentiellen Reaktanten der Umgebungsmedien Konversionsschichten auf Basis der entsprechen- den Metallverbindungen bilden. Diese Reaktionen können, im Gegensatz zu unerwünschten, funk- tionsbeeinträchtigenden Korrosionserscheinungen des Substratmaterials, ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße1,092 KByte
Seiten816-823

Plasmachemische Oxidation

Die Ventilmetalle – die technisch wichtigsten sind Aluminium und Titan – zeichnen sich durch die Bil- dung einer natürlichen und äußerst stabilen Oxidschichtschicht aus. Durch diese Oxidschicht wird der Angriff auf das Metall in Form von Korrosion bereits deutlich reduziert. Durch anodische Oxidation – bei Aluminium auch als Eloxierung bezeichnet – in wässrigen Lösungen kann Dicke und Aufbau der Oxidschicht noch gezielt ...
Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße97 KByte
Seiten815

Umschau - Umwelttechnik 03/2003

Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße121 KByte
Seiten738-742

Pro und Contra Kernenergie

Ein Leserbrief in der Galvanotechnik 93 (2002) 11, S. 3004 wies auf die nötige differenzierte Betrachtung der von der Bundesregierung so hoch gelobten Windenergie hin, da deren installierte Kapazität nur begrenzt zur Wirkung kommt. Es wird vielmehr die Frage gestellt, warum man nicht mehr für die gezielt planbare Förderung der insbesondere für die Klimaentwicklung vorteilhaften Kernkraft eintritt. In Norddeutschland gibt es kaum ...
Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße583 KByte
Seiten734-737

Aktuelle Daten zur Nutzung erneuerbarer Energien

Der rasante Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien (EE) erfordert eine zeitnahe Erhebung und laufende Aktualisierung der Daten und Fakten zur Entwicklung im Bereich Umwelt und erneuerbare Energien. Das Bundesumweltministerium hat daher im Zuge der Zusammenarbeit mit mehreren wissenschaftlichen Insti- tuten aktuellste Daten und Informationen zum Thema Umwelt und erneuerbare Energien zusammengestellt. Im Folgenden wird eine ...
Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße280 KByte
Seiten732-733

Bürogebäude nach Passivhauskonzept

Mit einem Bürogebäude nach dem Passivhauskonzept in Stuttgart zeigt die Firma Lamparter die Möglichkeite zur Energieeinsparung im Dienstleistungsbereich auf, gefördert vom BMWi, in Zusammenarbiet mit der FH für Technik, Stuttgart, und dem FhG Institut für Solare Energiesysteme Bei der Büroarbeit werden besondere Anforderun- gen an die Belichtungsverhältnisse und das Raum- klima gestellt. Sollen diese erfüllt werden, wird dies ...
Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße402 KByte
Seiten726-731

EEG und Biomasseverordnung auf Erfolgskurs

Bundesregierung legt Erfahrungsbericht vor Das Bundeskabinett hat am 10. Juli 2002 den ersten Erfahrungsbericht1 zum Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) vorgelegt, das von der federführend vom Bundesumweltministerium erarbeiteten Bio- masseverordnung (BiomasseV) flankiert wird2. Der Bericht, der vom Bundeswirtschaftsministerium im Einvernehmen mit dem Bundesumweltministerium und dem Bundesministerium für Verbraucher- schutz, ...
Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße621 KByte
Seiten719-723

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]