Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Beschichtung und Modifizierung von Kunststoffoberflächen

10. Neues Dresdner Vakuumtechnisches Kolloquium am 17. und 18. Oktober 2002 Zwei Besonderheiten sind es, die das Neue Dresd- ner Vakuumtechnische Kolloquium zur Beschich- tung und Modifizierung von Kunststoffoberflächen im Jahre 2002 aufwies. Es war das zehnte in un- unterbrochener Folge und fiel zudem genau mit dem zehnten Jahrestag der Gründung der Dresdner Transferstelle für Vakuumtechnik zusammen, die ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße387 KByte
Seiten425-429

Economic Potential of Plasma Technolgy

Introduction Two decades ago Günter Ecker raised the question about the technological potential of plasma physics. He and his colleagues investigated this question and in 1985 came to the conclusion, that plasma physics already serve the further development of existing plasma based technologies in the areas of e.g. switching large electric currents, cutting and welding metals, lighting, or plasma based coatings and offered a ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße116 KByte
Seiten420-424

Irren ist menschlich

In der Geschichte der Wissenschaft und Technik gab es viele Genies, die bahnbrechende Erfindungen machten, gewagte Theorien aufstellten oder neue Weltbilder postulierten. Es gab aber mindestens genau so viele Scharlatane, deren Thesen einer genaueren Überprüfung nicht standgehalten hätten. Ihre Motive sind unterschiedlich, ein überhöhtes Anerkennungsbedürfnis beispielsweise, kommerzielle Hintergedan- ken oder vielleicht auch nur Bosheit ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße100 KByte
Seiten419

Zur Info - Lackiertechnik 02/2003

Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße276 KByte
Seiten415-418

Maximale Trocknung - Optimale Energie

Stand der Technik für die Trocknung von Beschich- tungen, Lacken und Druckfarben ist bei thermisch oder physikalisch trocknenden und/oder vernetzen- den Substanzen der Einsatz von Thermoluft. Bei anderen Trocknungskonzepten werden lang- bis kurzwellige Infrarotstrahler eingesetzt, oder Infra- rotstrahler in Thermolufttrockner integriert. Ziel dieses Beitrages ist es nun einen neuen wirt- schaftlichen Trockner vorzustellen, bei dem ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße263 KByte
Seiten412-414

Schubs in Richtung Abgrund?

Es scheint als wäre es noch nicht genug, dass die deutsche Wirtschaft unter den Belastungen stöhnt, die von der eigenen Regierung und der allgemeinen Weltwirtschaftslage ausgehen, da droht schon neues Unheil. Die neue Stoff- und Chemikalienpolitik der EU könnte gravierende Auswirkungen haben. Je nach Ausgestaltung der Verordnungen drohen der deutschen Wirtschaft Verluste von im günstigsten Fall 150.000 Arbeitsplätzen, bis hin zu 2,35 ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße95 KByte
Seiten411

Wichtiges in Kürze 02/2003

Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße96 KByte
Seiten395-396

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 02/2003

Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße218 KByte
Seiten390-391

Aus der Praxis – für die Praxis 02/2003

Stabile stromlose Vernicklung Frage: Als Hersteller von gestanzten, gepressten und gezogenen Blechteilen betreiben wir auch eine kleine Galvanik, in der Werkzeuge und Vorrichtungen ver- chromt, vernickelt und verkupfert werden. Seit einiger Zeit scheidet man auch stromlos Nickelschichten ab, die für bestimmte Anwendungen sehr interessante Eigen- schaften haben. Das Problem besteht lediglich darin, ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße161 KByte
Seiten383-384

Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Sciences

  Bericht über die November-Veranstaltung der DGO-Bezirksgruppen Leipzig/Halle und Dresden/Chemnitz Im Rahmen der 15. Internationalen Wissenschaftli- chen Konferenz, die die Hochschule Mittweida am 7. und 8. November 2002 veranstaltete, führten die DGO-Bezirksgruppen Leipzig/Halle und Dresden/ Chemnitz ihre November-Veranstaltung zum Thema Ausbildung und Forschung ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße471 KByte
Seiten378-382

Brief aus England 02/2003

Präsident George Bush Präsident George W. Bush, der mächtigste Mann in der Welt (nicht zu verwechseln mit seinem Vater, Präsident George Bush) ist kein sogenannter Rocket Scientist, dies ist ein englischer Ausdruck, um äußerst clevere Männer zu beschreiben. Aber er ist auch kein Trottel. Die Beraterin des kanadischen Premierminister, die törichterweise ihre Meinung über Bush als einen „Trottel“ in der Öffentlichkeit kund ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße1,651 KByte
Seiten367-377

TÜV Product Service GmbH als Prüfstelle für den US-Markt zugelassen

Time to market ist die verstreichende Zeit bis zum Markteintritt eines neuen Produkts. Bei Produkt- einführungen ist dieser Zeitraum einer der wich- tigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Aber: Notwendige Zulassungen technischer Produkte für die Zielmärkte zu erhalten sind oft langwierige Prozesse und stehen dem gegenüber. Eine optimale Abwicklung bietet jetzt die TV Product Service GmbH, Gruppe TÜV ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße80 KByte
Seiten364

Der Europamarkt für 42 Volt-Fahrzeuge und -Komponenten

Nachdem sich die Einführung der 42 Volt-Fahrzeug- elektrik in Europa mehrfach verzögert hat, erwartet eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sulli- van nun eine forcierte Umstellung von 14 auf 42 Volt. Spätestens ab dem Jahr 2008 wollen die meisten Her- steller Fahrzeuge mit 42 Volt-Bordnetz anbieten, ab 2015 sollen knapp die Hälfte aller Neuwagen mit der neuen Technik ausgestattet sein.

Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße85 KByte
Seiten350

Galvanotechnik vor 100 Jahren - 16. Kapitel - Daumenvergoldung

Ich muß hier noch eines sehr einfachen Verfahrens Erwähnung thun, welches häufig mit großem Nutzen zur Vergoldung des Silbers in Anwendung gebracht wird. Es ist dies die Methode, deren man sich früher bediente, um das Innere von Tabaksdosen und andere ähnliche Artikel zu vergolden, und man bezeichnet die- selbe mit dem Namen Daumen- Stopfen- oder Lappen- Vergoldung.

Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße94 KByte
Seiten349

Oberflächentechnik meets Produktionstechnik – Kostenreduktion durch Innovation

Ein Seminar zur ganzheitlichen Betrachtung von Beschichtungsverfahren Bei der Oberflächenveredlung handelt es sich um eine wachstumsstarke Branche mit überdurch- schnittlicher Ertragskraft. Neuere Umfragen bestä- tigen, dass insbesondere in der Metallverarbeitung, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Verkehrs- technik sowie der Luft- und Raumfahrt mit einer verstärkten Nachfrage an innovativer Oberflächen- technik zu ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße107 KByte
Seiten346-348

Entwicklung und Charakterisierung von 3-D Elektroden als Transducer für Biosensoren

Einleitung Chemische und Biochemische Sensoren Durch den steigenden Bedarf an einfachen und schnellen analytischen Testverfahren in der klini- schen Medizin, der Lebensmitteltechnologie, der Umweltanalytik, der Prozesskontrolle und der Bio- technologie, hat die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Chemo- und Biosensorik in den letzten Jahren ein besonderes Interesse erlangt. Solche Sensoren sind preiswert und ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße467 KByte
Seiten341-345

Untersuchungen zur Beeinflussung der Verschleppung von galvanischen Prozesslösungen durch physikalische Verfahren

Einleitung Die Abwasserströme in den Galvanikbetrieben ent- stehen zum größten Teil durch die Verschleppung von Prozesslösung in die Spülbäder. Bei den Spül- prozessen werden die anhaftenden Prozesslösun- gen entsprechend dem geforderten Spülkriterium entfernt und die Waren für den nächsten Behand- lungsschritt vorbereitet. Ein unzureichendes Spül- ergebnis kann zu einer Verschlechterung der Ober- ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße554 KByte
Seiten332-340

Stromlos abgeschiedene Kupfer- Dispersionsschichten auf Kunststoffen Teil 1: Mikroskaliger SiC-Dispersoid

 Einleitung Die rasante Entwicklung von praktischen Berei- chen wie Elektronik und Kunststoff-Galvanisierung führten um die Mitte des vorigen Jahrhunderts zu einem außerordentlichen Interesse für die strom- lose Verkupferung von Nichtmetalloberflächen. In diesem Zeitabschnitt richteten die Forscher ihre Untersuchungen auf: – das vorherige Aufrauen der Kunststoffoberflä- che, um die notwendige ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße1,253 KByte
Seiten322-331

Haftfestigkeit von metallisiertem Kunststoff – Prüfung und Validierung

Einleitung Die Veredlung von Poly- meroberflächen durch nasschemische oder plasmachemische Modi- fizierung und nachfol- gende Metallbeschich- tung ist heute ein grundlegender Bestand- teil der modernen Werk- stofftechnik. Ein praktischer Einsatz solcher Ver- bundwerkstoffe ist aber nur sinnvoll, wenn unter den eigentlichen Einsatzbedingungen der Verbund aus Beschichtung und Grundmaterial nicht versagt. Mit anderen Worten, ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße778 KByte
Seiten308-321

Elektrische und magnetische Wasserbehandlung

Fast jeder kennt sie – die erstaunlichen Techniken, durch mal mehr oder weniger geheimnisvolle Einrichtung das Brauchwasser so zu behandeln, dass keine Kalkablagerungen in den Wasser- leitungen mehr entstehen. Und einige der Anbieter berichten sogar davon, dass bereits mit Kalk- ablagerungen besetzte Leitungssysteme nach einer gewissen Benutzungsdauer wieder vom Kalk befreit sind. Seriöse Fachleute haben mit der Erklärung der ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße110 KByte
Seiten307

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]