Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelles 11/2016

Neues aus der Fachwelt

Aus den Unternehmen

Wichtiges in Kürze

Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

 

Jahr2016
HeftNr11
Dateigröße1,607 KByte
Seiten2201-2213

Die Einstiegshürden für Industrie 4.0 sind kleinen Unternehmen zu hoch

Vor rund einem Jahr berichteten wir an genau dieser Stelle über das Vorankommen des Megatrends „Industrie 4.0". Unter dem Titel „Die Angst der Industrie vor der Industrie 4.0" ging es damals hauptsächlich um die weichen Faktoren wie Daten- und Rechtssicherheit. Das aktuelle Schwerpunktthema dieses Heftes, nämlich Anlagentechnik für beschichtende Betriebe, nehmen wir nun zum Anlass, uns die harten Faktoren wie Planung, ...
Jahr2016
HeftNr11
Dateigröße851 KByte
Seiten2181

Zur Info - Umwelttechnik 12/2013

Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße346 KByte
Seiten2530-2532

Elektrochemischer Abbau von fluorierten Tensiden

Bei Abwasser mit Anteilen von poly- und perfluorierten Tensiden (PFT) kann durch eine elektrochemische Behandlung unter Einsatz von Bleielektroden das PFT zu 99 Prozent abgebaut werden. Das Verfahren ist effektiv in einem Konzentrationsbereich zwischen 1mg/l und 20mg/l einsetzbar. Bei gemischten Abwasserteilströmen – insbesondere bei Vorliegen von Nickelionen, anderen Netzmitteln oder pH-Werten im schwach sauren bis basischen Bereich – ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße1,318 KByte
Seiten2522-2530

Fotoimpressionen vom Hochschulstandort Köthen

Für das zur Verfügung gestellte Fotomaterial bedanke ich mich bei Frau Eileen Klötzer, M. A. Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule Anhalt, sowie bei allen genannten Bildautoren.

Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße1,180 KByte
Seiten2520-2521

Grünes Gebäude erstrahlt in neuem Glanz

Bei in- und ausländischen Studenten sind Studienplätze an der Hochschule Anhalt sehr beliebt und begehrt. In sieben Fachbereichen ist ein Studium in naturwissenschaftlichen, technologischen, gestalterischen, wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen möglich. Immerhin werden über 8000 Studenten an den drei Hochschulstandorten in Bernburg (Saale), Dessau-Roßlau und Köthen ausgebildet. In Köthen befindet ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße164 KByte
Seiten2519

OLED – Beschichtungs- und Strukturierverfahren

EFDS-Workshop im Fraunhofer COMEDD Die organische Elektronik ist ein noch junger aber sehr dynamischer Zweig der Halbleiter- und Mikroelektronik, der aber auf den Gebieten Flachdisplaytechnik, Photovoltaik und Beleuchtungstechnik bereits vielversprechende Innovationen hervorgebracht hat. Insbesondere steht die Technologie der organischen Elektrolumineszenz auf dem Sprung zur breiten Markteinführung. In Sachsen ist in jüngster ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße865 KByte
Seiten2512-2518

Nacharbeit und Reparatur

Nacharbeit und Reparatur elektronischer Bauteile und ihrer Peripherie sind Themen die weder betriebsintern, branchenintern noch gar in der Öffentlichkeit gerne angesprochen wurden und werden. Um so höher ist der bereits 2008 gegründete Arbeitskreis Rework & Repair (oder kurz R & R) des ZVEI zu bewerten. Dabei leisten Nacharbeit und Reparatur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und materialschonendem Ressourceneinsatz – und ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße130 KByte
Seiten2511

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 12/2013

Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße226 KByte
Seiten2503-2510

9. Thüringer Biomaterial-Kolloquium

Das 9. Thüringer Biomaterial-Kolloquium fand wie auch schon in den letzten Jahren gemeinsam mit den Thementagen Grenz- und Oberflächentechnik (ThGOT) am 5. September 2013 im Bio-Seehotel Zeulenroda statt. Insgesamt über 130 Teilnehmer aus Forschung und Industrie nahmen an der Tagung teil. Sie konnten sich in 3 Plenar- und 22 Kurzvorträgen sowie an 20 Postern zu verschiedenen Themengebieten informieren wobei die Tagungsschwerpunkte dieses ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße446 KByte
Seiten2501-2503

Beschichtung, Modifizierung und Charakterisierung von Polymeroberflächen

Bericht über das 21. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium am 16. und 17. Oktober 2013 Das 21. Neue Dresdner Vakuumtechnische Kolloquium (NDVaK) war einer der sieben Workshops im Rahmen der V2013 Industrieausstellung Vakuumbeschichtung und Plasmaoberflächentechnik, die vom 14. bis 17. Oktober in Dresden stattfand. Dieses Kolloquium wurde durch die Europäische Forschungsgesellschaft für Dünne Schichten e.?V. (EFDS) mit ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße745 KByte
Seiten2496-2500

Galvano-Referate 10/2016

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße961 KByte
Seiten2161-2164

Zur Info - Umwelttechnik 10/2016

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße2,432 KByte
Seiten2146-2152

Der Rhein ist eine Plastikmühle

Im August 2014 schwamm der Autor des Beitrags den Rhein stromabwärts von der Quelle am Tomasee auf dem Gotthard (Schweiz) bis in die Nordsee bei Hoek van Holland in den Niederlanden. Begleitet wurde das Sports meets Science Projekt „Rheines Wasser" von Studenten der Hochschule Furtwangen (HFU) und einigen internationalen wissenschaftlichen Instituten (EAWAG/TZW/AWI/Wetsus). Um die Gewässergüte des Rheins zu untersuchen, wurden viele ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,395 KByte
Seiten2136-2146

Mikroplastik und wie weiter?

Im Umwelt-Editorial des Februarheftes hatte ich mich sehr vorsichtig an das Thema „Mikroplastik verunreinigt unsere Gewässer" herangewagt und gleichzeitig meiner Hoffnung Ausdruck verliehen, in unserer Zeitschrift einen Fachbeitrag über das Forschungsabenteuer „Rheines Wasser" von Prof. Dr. Andreas Fath und seine wissenschaftlichen Untersuchungen über Mikroplastik im Oberflächenwasser des gesamten Rheinverlaufs platzieren zu können. ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße871 KByte
Seiten2135

Zur Info - Medizintechnik 10/2016

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,082 KByte
Seiten2130-2134

Trendthema Hyperspektral-Bildverarbeitung

Die Vision, Weltleitmesse für Bildverarbeitung, findet vom 8. bis 10. November 2016 in Stuttgart statt. Präsentiert werden Kameras, Sensoren, Prozessoren, Beleuchtungs- und Bildverarbeitungssysteme für alle Anwendungsbereiche vom Maschinenbau über die Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik. Eine Technik, die gleich von mehreren Ausstellern gezeigt wird wird ist die Hyperspektral Bildverarbeitung: Bei den besonders ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,072 KByte
Seiten2128-2129

Compamed 2016

„Für die Gesundheitsversorgung bietet die Digitalisierung große Chancen für eine immer älter werdende Gesellschaft, in der immer mehr Menschen chronisch erkranken. Die Digitalisierung hilft, Krankheiten früher zu erkennen, die Dauer der Klinikaufenthalte zu verkürzen und durch Telemedizin, Apps oder Pflegeroboter länger mobil zu leben", schreibt der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Die Schlagwörter Digitalisierung, Internet ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,339 KByte
Seiten2124-2127

Treibende Kraft für die Medizintechnik

Medizintechnik ist ein weites Feld. Sie reicht von Forschung und Entwicklung über mobile Geräte, die sich vom Patienten bedienen lassen, über chirurgische und diagnostische Werkzeuge bis hin zu Simulationsmöglichkeiten für die Ausbildung der Mediziner. Jeder Einsatzfall stellt besondere Anforderungen an die eingesetzten Komponenten. Allen gemeinsam ist allerdings die Forderung nach höchster Zuverlässigkeit, sicherer Funktion und meist ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,124 KByte
Seiten2122-2123

Bewegung bis ins Kleinste

Bewegung ist Grundvoraussetzung für Leben. Transportprozesse erfordern sich bewegende Systeme. Diese Ansicht ist im mechanistischen Weltbild auf die Spitze getrieben, wo das menschliche Leben selbst als eine rein maschinelle Angelegenheit gesehen wurde. Immer schon findet die Menschheit Gefallen daran, Leben bis in das letzte Detail der Gefühle durch Maschinen beziehungsweise künstliche Intelligenz zu simulieren. Dabei lernt man viel über ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße864 KByte
Seiten2121

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]