Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 10/2016

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,447 KByte
Seiten2112-2120

Schichthaftung – Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Bericht über eine Veranstaltung der EFDS Der Workshop Der 17. Wörlitzer Workshop fand vom 6. bis 7. Juni 2016, einer langjährigen Tradition folgend, wieder in Wörlitz statt. Schwerpunktthema war diesmal „Schichthaftung – Anwendungsbeispiele aus der Praxis“. Etwa vierzig Teilnehmer waren in das landschaftlich schöne und kulturträchtige Wörlitz an der Elbe gekommen, das an einer zum UNESCO-Welterbe Dessau-Wörlitzer ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,130 KByte
Seiten2108-2112

Dünner als dünn

Das Abtragen von Atomen oder Atomgruppen eines Festkörpers von seiner Oberfläche durch Beschuss mit hochenergetischen Ionen (z.B. Ar+) wird als Sputtern (Kathodenzerstäubung) be-zeichnet. Über diesen Effekt berichtete erstmalig 1852 der englische Physiker Sir William Robert Grove (1811 bis 1896), Jurist und Physikochemiker. Er gilt neben Christian Friedrich Schönbein auch als „Vater der Brennstoffzelle". Eine der ersten Anwendungen war ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße874 KByte
Seiten2107

Zur Info - Energietechnik 10/2016

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße919 KByte
Seiten2102-2106

Aluminiumoxid als Schutzschicht für kommerzielle Kraftwerksstähle (Teil 2)

Masseänderung der beschichteten und unbeschichteten X20-Proben nach der Korrosion Abbildung 5 zeigt die Masseänderung der unbeschichteten und der 4fach beschichteten X20-Probe nach der Auslagerung in H2O-CO2-O2-SO2 bei 600°C für 1000h. Der Massegewinn der unbeschichteten X20-Probe ist viermal höher als der der beschichteten X20-Probe. Demnach schützt die mittels Tauchen aufgebrachte Aluminiumoxidschicht den Stahl X20 gegen ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,544 KByte
Seiten2098-2102

Förderprogramme nutzen! Spart Energie und Geld!

Selten war ein Thema so präsent in der öffentlichen Wahrnehmung wie das Thema „Energie". In der derzeitigen Diskussion geht es um die Gewährleistung einer ökonomisch und langfristig sicheren Stromversorgung natürlich bei Beachtung ökologischer Ziele. Erneuerbare Energieträger sollen die Kernenergie ersetzen und die fossilen Energieträger entlasten. Nach der Fukushima Katastrophe im März 2011 beschloss die Bundesregierung, bis Ende ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße862 KByte
Seiten2097

Neue Normen 10/2016

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße843 KByte
Seiten2091-2092

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 10/2016

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,201 KByte
Seiten2087-2090

Verbandsnachrichten 10/2016

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,072 KByte
Seiten2080-2086

Aus der Praxis – für die Praxis 10/2016

Zwischenlagern vor dem Galvanisieren

Frage: Aus bestimmten Gründen lagern wir fertig be-arbeitete Bauteile aus Stahl, die erst nach dem Komplettieren mit anderen galvanisch beschichtet werden, zwischen. Obwohl wir ihre Oberfläche in einer nitrithaltigen Lösung passivieren, setzt sich doch manchmal Rost, vorwiegend in Sacklöchern und Spalten, an. Beizen ist wegen der Maßgenauigkeit der Teile unzulässig. Was können wir tun?

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße877 KByte
Seiten2079-2080

Impulse 10/2016

Industrie 4.0 – Auch für die Galvanotechnik?

Ein wichtiges Thema der Interfinish Konferenz in Peking, China (20. – 22. September 2016) war die Bedeutung der Industrie 4.0 Initiative. Dieses Thema wird insbesondere auch sehr stark von deutscher Seite betrieben und soll vor allem der Erhöhung der Produktionseffizienz und zur weiteren Sicherung der Produktqualität dienen.

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,236 KByte
Seiten2076-2078

Bericht aus Indien 10/2016

Wasser an Grenzflächen Aus sechs Ländern haben vierzehn Autoren einen Review-Artikel zum Thema Wasser an Grenzflächen veröffentlicht. Es ist bekannt, dass die Grenzfläche zwischen Wasser oder wässrigen Lösungen und Sub- strat eine kritische Rolle bei verschiedenen technologischen Verfahren und in der Umwelt spielt. Bei galvanotechnischen Verfahren spielt die flüssig/feste Grenzfläche eine kritische Rolle. Ultrahochdünne ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,624 KByte
Seiten2072-2074

Deutsch-Koreanischer Workshop

„Novel electrochemical technologies in material science for applications in information and energy technology (NEAT)" Vom 24. bis 26. September 2016 fand im Jagd- und Berghotel Gabelbach bei Ilmenau der Deutsch-Koreanische Workshop „Novel electrochemical technologies in material science for applications in information and energy technology“ (NEAT) statt. Die Veranstaltung wurde vom Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik (FG ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,200 KByte
Seiten2070-2071

Brief aus England 10/2016

Alle Augen auf Amerika In nur wenigen Wochen, am 8. November, werden die Amerikaner zu den Urnen gehen und ihren nächsten Präsidenten wählen. Die aufmerksamsten unter den Amerikanern sind sich einig, dass es seit Menschengedenken keine schlechtere Auswahl an Kandidaten gegeben hat. Donald Trump ist ein Monster. Er hat Frauen beleidigt, er hat Mexikaner beleidigt, indem er sie als Vergewaltiger und Drogensüchtige bezeichnete, er ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,228 KByte
Seiten2066-2069

REACh geht von einem simplifizierten Weltbild aus

REACh hat einen einfachen Grundgedanken: Das Risiko soll reduziert werden und daher müssen alle potentiell gefährlichen Substanzen substituiert werden – und sollte es ggf. keine Alternativen geben, so muss die Industrie dies beweisen. Das verringert den Zeiteinsatz und die nötige Eigenleistung der Behörden enorm. Doch es lohnt sich immer, Vereinfachungen zu hinterfragen. Denn oft genug wird durch zu stark vereinfachende Grundannahmen ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße887 KByte
Seiten2064-2065

ZVO Oberflächentage 2016 (Teil 1): Das war der Gipfel

Mit einem neuen Besucherrekord von 605 Teilnehmern starteten am 21. September 2016 im Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen die diesjährigen Oberflächentage des Zentralverbandes Oberflächentechnik. Auch das am folgenden 22. September beginnende Vortragsprogramm konnte sich sehen lassen: In teilweise 5 Vortragssträngen wurden mehr als 70 Fachvorträge angeboten.

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,621 KByte
Seiten2060-2063

Geschichte(n) der Galvanik 10/2016

Galvanische Edelmetallbeschichtung von Elektronikkontakten in der DDR – Ein Rückblick Am 1.04.1960 wurde im Edelmetallverarbeitungsbetrieb Halsbrücke bei Freiberg die Abteilung Edelmetallchemie gegründet. Sie bestand aus den Bereichen Edelmetallgewinnung und -scheidung, Edelmetallsalze und einer Galvanik (Abb. 1). Die Galvanik war dabei völlig neu aufgebaut worden und begann mit einem Meister und zwei ungelernten ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,530 KByte
Seiten2056-2059

Management in der Galvanik (Teil 8)

Risikomanagement Fortsetzung aus „Galvanotechnik" 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9/2016 Risikomanagement ist von der Sache her nichts Neues und wird in der Galvanik schon an vielen Stellen betrieben. Eine der größten Risikoanalysen auf dem Gebiet des UMS fand in vielen Galvaniken mit der Einführung der Störfallverordnung statt: wird planmäßig vorbeugende Instandhaltung betrieben, wird das Ausfallrisiko der Anlagen eingeschätzt ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,441 KByte
Seiten2048-2055

Präparation von Klebeflächen an Faserverbundbauteilen

Immer strenger werdende Regularien der Politik machen einen effizienten Umgang mit allen Ressourcen erforderlich. Eine der vielversprechendsten Möglichkeiten, um ressourcenschonend – also effizient – Produkte herzustellen, ist der Leichtbau. Dieser ist genauso hilfreich, um Produkte für die Nutzungs- phase des Produktlebenszyklus zu optimieren. In vielen Industriebereichen sind die Leichtbaukonzepte und -technologien nicht mehr zu ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße2,008 KByte
Seiten2038-2047

Combustion Synthesis of Multicomponent Targets based on Ceramics in the Cr-Al-Si-B System for PVD of Heat-resistant Thin Films

We explored the combustion synthesis of multicomponent ceramics in the Cr-Al-Si-B system for PVD targets, with special emphasis on the effect of green composition and initial temperature (T0) on burning velocity (U) and combustion temperature (Tc). An increase in T0 led to a proportional growth in Tc and U. The measured effective activation energies of combustion (Eeff) afforded to assume that the combustion mechanism remained the same within ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,354 KByte
Seiten2030-2037

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]