Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Hannover'sche Messe in Wort und Bild

Es ist ein überwältigender Eindruck, den der Messebesucher mit nach Hause nimmt, wenn er, eingekeilt in einer oft vierreihigen Autokolonne, sich dem Messegelände nähert und der Wald von Kranen und Masten auftaucht. Die wirkliche Größe der Messe läßt sich aber erst ahnen und ein Rundblick vom neu erstellten „Hermes-Turm“ über die gesamte Messe und die unübersehbaren Felder parkender Autos ist für jeden ein Erlebnis. Dieser neue ...
Jahr1956
HeftNr6
Dateigröße6,674 KByte
Seiten237-257

Archiv für Metall-Finisching 05/1956

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band III

Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße2,893 KByte
SeitenBeilage 25-32

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1956

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patente und Patentschau: Kurzbeschreibungen deutscher Patente und Patentschau von Neuanmeldungen
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße3,500 KByte
Seiten228-236

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1956

Notwendige Dicke von Verchromungen: Es ist immer wieder festzustellen, daß verchromte Autostoßstangen und andere der Atmosphäre ausgesetzte Teile mit unzureichend dicken Schutzschichten versehen sind, so daß bei der hohen Beanspruchung durch Verschleiß und den Rostangriff von Salzsprühwasser (im Winter) und die normale atmosphärische Korrosion schon nach Jahresfrist und früher die ersten Rostungserscheinungen auftreten.

Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße803 KByte
Seiten226-227

Tagung der Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Galvanotechnik

Wie an dieser Stelle schon berichtet, wurde im Herbst 1955 die „SAGT“ gegründet (Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Galvanotechnik). Im März 1956 wurde die 2. Fachtagung in Zürich veranstaltet, bei der sich über 80 Teilnehmer einfanden und die als voller Erfolg gewertet werden kann. Es ist erfreulich, daß man in der Schweiz über Erfahrungen und aktuelle Themen der Galvanotechnik diskutiert. Auf der Tagung wurde mit Genugtuung ...
Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße1,584 KByte
Seiten222-225

Neue Verfahren der Oberflächenbehandlung des Aluminiums

Bericht über die Vortragstagung vom 10. März 1956 in Strasbourg (France), veranstaltet vom Verein der elsässischen und lothringischen Ingenieure. Die überaus zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten von Aluminium haben Forscher und Techniker veranlaßt, neue Verfahren auszuarbeiten, deren Ziele die Verbesserung der Oberflächeneigenschaften des Metalles, der Schutz vor unerwünschten Korrosionseinflüssen und nicht zuletzt die Veredelung des ...
Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße1,052 KByte
Seiten220-222

Chemie für Galvaniseure 05/1956

14. Fortsetzung.

Ein Lehrgang von Studienrat Dipl.-Phys. K. Engelländer Komplett (erweitert) als Buch erschienen im Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90

21. Karbonatbestimmung

Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße516 KByte
Seiten218-219

Die Auskleidung von Chrombadwannen

In vielen Fällen, besonders bei der Neueinrichtung von Glanz- oder Hartchrom-Anlagen, beschäftigt man sich mit der Frage, aus welchem Material die Chrombad-Innenwannen zweckmäßig gefertigt werden bzw. welche Auskleidung die gegebene ist. Verfasser dieses Aufsatzes hat Bad-Auskleidungen verschiedenster Arten und Typen während einer 14-jährigen Tätigkeit beobachtet. Da man in Fachkreisen oft noch auf verschiedenartige Ansichten stößt, ...
Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße1,068 KByte
Seiten215-217

Die Anoden für galvanische Bäder

Diese Arbeit beschäftigt sich in alphabetischer Folge der einzelnen Bäder mit der Anodenfrage. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die Veröffentlichung unter gleichem Titel in Heft 11/1945 der vorliegenden Zeitschrift. Dort wurde die Löslichkeit, die Anodenform, Stromzuführung zur Anode behandelt. Schriftleitung Das Antimonbad Antimonniederschläge werden als Metallfärbungen angewendet. Vorzüglich eignen sie sich für ...
Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße3,284 KByte
Seiten207-215

„Elektroforming“ – Ein galvanotechnisches Verfahren für Massenfabrikation

„Electroforming“ ist ein neues galvanotechnisch arbeitendes Fabrikationsverfahren, in welchem dicke Schichten von Metallen elektrolytisch auf eine Matrize aufgetragen werden, die später entfernt wird, so daß ein selbsttragendes Werkstück aus Metall, eine Hülse, eine Blechform oder irgendeine andere Werkstoffform entsteht. Die industrielle Anwendung dieses „Electroforming“-Verfahrens beabsichtigt die Herstellung von Massengütern ...
Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße1,890 KByte
Seiten201-206

Neuzeitliche elektrolytische Entfettung

In Heft 1/1956 der vorliegenden Zeitschrift erschien ein Aufsatz von Galv.-Ing. E. Lutter „Glanzverkupferung und Glanzvernicklung unter besonderer Berücksichtigung der Entfettung“. Darin wurden die verschiedenen Entfettungs-Probleme als Arbeitsgänge in der Galvanotechnik zusammenfassend beschrieben. Aufgrund von Anregungen aus dem Leserkreis bringen wir nachstehend einen Aufsatz, der sich speziell mit der elektrolytischen Entfettung ...
Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße1,420 KByte
Seiten197-200

Schnellbestimmung von Zink und Kadmium in cyanidischen Bädern

Die heute in der Galvanik gebräuchlichen Hochleistungsbäder erfordern eine exakte analytische Überwachung. Für den rationellen Arbeitsablauf ist eine schnelle, quantitative Bestimmung der einzelnen Badkomponenten unerläßlich. Die Kenntnis des Metallgehaltes dieser Bäder ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen für deren einwandfreies Arbeiten. Bei cyanidischen Zink- und Kadmiumbädern sind vielfach noch Bestimmungs- Verfahren in ...
Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße1,050 KByte
Seiten195-197

Chromsäure- und Cyanidbestimmung in Abwässern

Über die Entgiftung und Neutralisation von Abwässern in der Galvanotechnik wurden an dieser Stelle bemerkenswerte Veröffentlichungen gebracht. Zusammenfassend führen wir diese Aufsätze nochmals an: Nr. 8/1955: Dr. M. Straschill: Aufarbeitung und Entgiftung von Abwässern aus Beizereien und galvanischen Betrieben. Nr. 10/1955; Dr. G. Elssner: Entgiftung und Neutralisation der Abwässer aus galvanischen Anlagen. Nr. 1/1956: W. Peters: Das ...
Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße1,068 KByte
Seiten192-194

Die steuerliche Behandlung galvanischer Bäder

Diese Fragen erscheinen uns wichtig genug, um das Thema dem vorliegenden Heft voranzustellen, zumal in der Fachliteratur darüber praktisch noch keine Veröffentlichungen erfolgten. Erfahrungen aus dem Leserkreis dazu sind im Interesse des Erfahrungsaustausches dem Verlag erwünscht zwecks Veröffentlichung.In den verschiedenen Gebieten der Bundesrepublik legen die Finanzämter unterschiedliche Methoden und Abschreibungssätze zugrunde. ...
Jahr1956
HeftNr5
Dateigröße358 KByte
Seiten191

Archiv für Metall-Finisching 04/1956

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band III

Jahr1956
HeftNr4
Dateigröße3,243 KByte
SeitenBeilage 17-24

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1956

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Aus der Praxis für die Praxis
  • Patente
  • Patentschau
  • Neue Fachbücher
Jahr1956
HeftNr4
Dateigröße3,867 KByte
Seiten180-190

Chemie für Galvaniseure 04/1956

13. Fortsetzung.Ein Lehrgang von Studienrat Dipl.-Phys. K. Engelländer Komplett (erweitert) als Buch erschienen im Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90 20. Säure – Laugen = Titration; 20 a. Säurebestimmung Die Theorie der Säurebestimmung wurde früher besprochen. Die Ausführung bringt Tabelle 14. Zu klären ist nun noch folgendes: In Tabelle 14 heißt es: „10 cm3 abpipettieren / 100 ...
Jahr1956
HeftNr4
Dateigröße736 KByte
Seiten177-179

Die Leipziger Messe

Die Ausstellungsfläche umfaßte in diesem Jahre 265 000 qm, wovon 178 000 qm auf die Technische Messe entfielen. Für Letztere steht bekanntlich ein besonderes Gelände mit 17 Hallen zur Verfügung. Wir bringen nachstehend einen kurz gefaßten Bericht speziell für unsere Leser in der DDR; aber auch die Fachwelt der Bundesrepublik wird ihn mit Interesse lesen. Es zeigte sich, daß auch in der DDR der Automatisierung besonderes Augenmerk bei ...
Jahr1956
HeftNr4
Dateigröße700 KByte
Seiten175-176

Die Bestimmung von freiem Cyan im Messing- und Zinkbad

I. Aufgabenstellung und bisherige Lösungsversuche: Für die Überwachung der cyankalischen Zink- und Messingbäder ist es sehr wichtig, den Gehalt von freiem Kaliumcyanid regelmäßig festzustellen. Während es ohne weiteres möglich ist, das freie Cyan im cyankalischen Kupferoder Silberbade dadurch zu bestimmen, daß man einen Anteil des Elektrolyten (meist 10 ml) mit einer n/10 Silbernitrat-Lösung bis zur bleibenden Trübung titriert ...
Jahr1956
HeftNr4
Dateigröße1,922 KByte
Seiten170-175

Praktische Hinweise zur Metallfärbung

Viele Galvaniseure kommen selten mit der Färbung von Metallen in Berührung. Sollen sie dann eines Tages eine Färbung ausführen, haben sie vielleicht nicht einmal ein einschlägiges Fachbuch zur Hand, oder aber sie haben eine Anzahl guter Rezepte, und sie wissen nicht, welche sie anwenden sollen. Nachstehend sollen einige allgemein bewährte Verfahren zur Metallfärbung beschrieben werden und dem Praktiker die Auswahl der Rezepte bzw. die ...
Jahr1956
HeftNr4
Dateigröße1,608 KByte
Seiten166-170

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]