Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Kunststoff und Kohlefaser-Komposite

Verschleißschutz-Feinvakuum-Beschichtung von 3D-gedruckten Bauteilen Die generative Fertigung von technischen Kunststoff-Bauteilen mittels selektivem Lasersintern (SLS) gewinnt als kosteneffiziente Ersatztechnologie für Kleinserien-Spritzguss, aber auch durch die Möglichkeit von funktionszentrierter Konstruktion mit multifunktionalen Bauteileigenschaften und flexibler Bauteilgeometrie zunehmend wirtschaftliche Bedeutung. Die ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße2,057 KByte
Seiten2020-2029

Aktuelles 10/2016

Neues aus der Fachwelt

Aus den Unternehmen

Wichtiges in Kürze

Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße1,908 KByte
Seiten2005-2019

Gewicht gespart = Energie gespart = Geld gespart = Ressourcen geschont!

Bei jedem Verkehrsmittel das rollt, fliegt und schwimmt, versucht man heutzutage Gewicht einzusparen. Denn die Gleichung ist klar: Um eine Tonne Gewicht in Bewegung zu setzen und in Bewegung zu halten, benötige ich weniger Energie als bei zwei Tonnen. Setzte man bis in die 1970-er Jahre hinein Energie noch ziemlich großzügig ein, so brachte die Ölkrise 1973 ein erstes Umdenken. Heute, da man absehen kann, dass das Ende fossiler ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße844 KByte
Seiten1987

Galvano-Referate 09/2016

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,040 KByte
Seiten1961-1970

Zur Info - Umwelttechnik 09/2016

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,704 KByte
Seiten1945-1952

Sicherheits-Unterweisung – Zum Schutz der Mitarbeiter

Sicherheits-Unterweisungen auf der Grundlage der betreffenden Betriebsanweisungen [1], Arbeitsschutz- [2] und Chemikaliengesetz sowie ihrer Verordnungen [3] und unter Einbeziehung aller möglichen arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogenen Gefährdungen stellen eine der anspruchsvollen Pflichten des Arbeitgebers dar. Sie sind gut vorbereitet, mündlich und für alle Beschäftigten vor Aufnahme der Tätigkeit sowie danach, abgestimmt auf die ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,603 KByte
Seiten1940-1945

„Leinen los!“ und auf zur Arbeitsschutz Aktuell 2016

Die Arbeitsschutz Aktuell, das Präventionsforum aus Fachmesse und Kongress, findet seit 1972 alle zwei Jahre an wechselnden Standorten in Deutschland statt. Dieses Jahr wird vom 11. bis 13. Oktober in Hamburg angelegt Die Hansemetropole ist für den Branchentreffpunkt keine Unbekannte, denn bereits 2008 ankerten Messe und Kongress hier sehr erfolgreich. Nahezu 300 Aussteller aus 17 Ländern sind diesmal angemeldet, die Messeleitung erwartet ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße876 KByte
Seiten1939

Zur Info - Medizintechnik 09/2016

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,297 KByte
Seiten1934-1938

H-bindendes Hydrogel: Selbstheilend, dehnbar und haftend // H-bonding hydrogel: self-healing, stretchable and sticky

Polymere Hydrogele sind Materialien, welche aus einem polymeren Netzwerk und Wasser bestehen. Mit einer Struktur ähnlich der biologischen Gewebes verspricht polymeres Hydrogel eins der wichtigsten weichen Materialien für biomedizinische Anwendungen zu werden [1]. Durch seine Biokompatibilität und seine maßgeschnei- derten mechanischen Eigenschaften findet Hydrogel verbreitet Einsatz in Anwendungen zur gezielten Wirkstofffreisetzung, zur ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,121 KByte
Seiten1930-1934

Nicht nur für die Haare

Gele stellen eine wichtige Materialklasse in der Natur dar. Sie be-stehen aus zwei Komponenten die miteinander vermischt sind, sich aber nicht ineinander lösen. Eine Komponente ist ein dreidimensionales quervernetztes polymeres Gebilde, die andere Komponente ist eine Flüssigkeit oder ein Gas. Gele vereinen die Eigenschaften von Festkörper und Flüssigkeit in sich. Bei Hydrogelen besteht die flüssige Komponente aus Wasser. Des-sen Anteil ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße885 KByte
Seiten1929

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 09/2016

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße2,339 KByte
Seiten1919-1928

LASYS 2016 – die Anwenderplattform für Lasertechnologie

Die Messe Die LASYS 2016 fand vom 31. Mai bis 2. Juni 2016 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Sie fokussierte sich wie in den vergangenen Jahren konsequent auf Systemlösungen für die Laser-Materialbearbeitung. Seit dem Messestart im Jahr 2008 hat sie sich erfolgreich als Anwenderplattform für neueste Lasersysteme, -anlagen, und -verfahren etabliert. Im Mittelpunkt stehen dabei bewährte, aber auch innovative Fertigungsverfahren, ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße2,412 KByte
Seiten1912-1919

Wundermaterialien

Graphen ist eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur, in der jedes Kohlenstoffatom im Winkel von 120 Grad von drei weiteren umgeben ist, so dass sich ein bienenwabenförmiges Muster ausbildet. Diesem einlagigen, hexagonalen Gitter aus Kohlenstoffatomen werden herausragende Eigenschaften wie z.B. eine enorme Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit zugesprochen Es sollte eigentlich nicht existieren, denn praktisch ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße892 KByte
Seiten1911

Zur Info - Energietechnik 09/2016

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,538 KByte
Seiten1905-1909

Fachveranstaltung Rohstoff- und Energieeffizienz – Synergien und Zielkonflikte

Die BMWi-Fachveranstaltung „Rohstoff- und Energieeffizienz – Synergien und Zielkonflikte" im Kontext der Plattform Energieeffizienz (PFEE) am 27. Juni 2016 in Berlin gab einen Überblick über die Politik- und Handlungsfelder Energie- und Ressourceneffizienz. Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht, eben-so wie die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie und das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess), die ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße852 KByte
Seiten1904-1905

Aluminiumoxid als Schutzschicht für kommerzielle Kraftwerksstähle (Teil 1)

In Kohlekraftwerken mit Oxyfuel-Technologie erfolgt die Verbrennung unter Zufuhr von reinem Sauerstoff. Damit steht für die Abscheidung und Speicherung von CO2 ein Rauchgas mit hohem CO2-Anteil zur Verfügung (CCS-Technologie). Aufgrund dieses Verbrennungsprozesses ändert sich im Wesentlichen die Rauchgaszusammensetzung hin zu hohem H2O- und SO2-Anteil. Deshalb wurden in verschiedenen Laboratorien kommerzielle Kraftwerksstähle unter den ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,056 KByte
Seiten1900-1903

Haben konventionelle Kraftwerke noch eine Zukunft?

Die Energietechnologien der Zukunft sehen selbstverständlich die zunehmende Nutzung der erneuerbaren Energien aus Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft und Erdwärme vor, um den beschlossenen Atomausstieg bis 2022, aber auch die notwendige Senkung des CO2-Austoßes in Deutschland zu schaffen. Dennoch werden weiterhin kohlegefeuerte Kraftwerke für die Stromversorgung gebraucht, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Sie stellen derzeit ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße890 KByte
Seiten1899

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 09/2016

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,194 KByte
Seiten1892-1895

Verbandsnachrichten 09/2016

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,457 KByte
Seiten1886-1891

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2016

Messing- und Bronzeteile laufen im Reiniger an Frage: Wir betreiben für Drehteile aus Messing, Bronze und Edelstahl eine gemeinsame Teilereinigung, die wir von Trichlorethylen auf einen wässrigen Reiniger umgestellt haben. Mit der Reinigungswirkung sind wir zufrieden, allerdings laufen Teile auf Messing und Bronze an und werden verfärbt. Der Reiniger arbeitet bei einem pH-Wert von 11,5 und der Arbeitstemperatur von 80 bis 85°C. ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,022 KByte
Seiten1885-1886

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]