Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aluminiumoxid als Schutzschicht für kommerzielle Kraftwerksstähle (Teil 1)

In Kohlekraftwerken mit Oxyfuel-Technologie erfolgt die Verbrennung unter Zufuhr von reinem Sauerstoff. Damit steht für die Abscheidung und Speicherung von CO2 ein Rauchgas mit hohem CO2-Anteil zur Verfügung (CCS-Technologie). Aufgrund dieses Verbrennungsprozesses ändert sich im Wesentlichen die Rauchgaszusammensetzung hin zu hohem H2O- und SO2-Anteil. Deshalb wurden in verschiedenen Laboratorien kommerzielle Kraftwerksstähle unter den ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,056 KByte
Seiten1900-1903

Haben konventionelle Kraftwerke noch eine Zukunft?

Die Energietechnologien der Zukunft sehen selbstverständlich die zunehmende Nutzung der erneuerbaren Energien aus Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft und Erdwärme vor, um den beschlossenen Atomausstieg bis 2022, aber auch die notwendige Senkung des CO2-Austoßes in Deutschland zu schaffen. Dennoch werden weiterhin kohlegefeuerte Kraftwerke für die Stromversorgung gebraucht, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Sie stellen derzeit ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße890 KByte
Seiten1899

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 09/2016

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,194 KByte
Seiten1892-1895

Verbandsnachrichten 09/2016

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,457 KByte
Seiten1886-1891

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2016

Messing- und Bronzeteile laufen im Reiniger an Frage: Wir betreiben für Drehteile aus Messing, Bronze und Edelstahl eine gemeinsame Teilereinigung, die wir von Trichlorethylen auf einen wässrigen Reiniger umgestellt haben. Mit der Reinigungswirkung sind wir zufrieden, allerdings laufen Teile auf Messing und Bronze an und werden verfärbt. Der Reiniger arbeitet bei einem pH-Wert von 11,5 und der Arbeitstemperatur von 80 bis 85°C. ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,022 KByte
Seiten1885-1886

Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe gliedert sich, was das Studienangebot betrifft, in die drei Gebiete Technik, Wirtschaft und Gesundheit. Eingeschrieben sind derzeit rund 3200 Studenten, die von 65 Professoren unterrichtet werden.

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße898 KByte
Seiten1884

Impulse 09/2016

Das Elektro- mobil: Hoffnung oder Todesstoß für die Galvanik? Beim Verfassen dieser Kolumne erreicht mich von meinen Freunden aus Deutschland eine interessante Nachricht. Die deutsche Post plant den Start einer eigenen, die breite Öffentlichkeit als Kunden ansprechenden, Automarke. Elektromobile versteht sich, alles andere wäre ja nicht im Trend der Zeit liegend. Zuerst noch denke ich an einen netten Scherz, doch bei näherer ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,980 KByte
Seiten1880-1883

Bericht aus Indien 09/2016

Beinprothese Rise Legs Entlang der mehr als 5400 Kilometer langen Küste Indiens werden das Leben und die Kultur von der umliegenden Natur – Meer, Wald, Flüsse – stark beeinflusst. Diese Gebiete haben uns auch tropische Wälder, Heilpflanzen, viele Lebensarten und Mineralien gegeben. Im Bundesland Kerala, wie in den meisten anderen Bundesländern Indiens mit Küsten, wachsen verschiedene Arten von Bambus und Rohrstock. Etwa 18 ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,587 KByte
Seiten1876-1879

Anlagen-Komplettlösung sichert langfristige Performance

Die Geschichte von Decker Anlagenbau GmbH begann bereits 1891. Heute, 125 Jahre später, ist Decker ein Spezialist für maßgeschneiderte Komplettlösungen im Anlagenbau und der Verfahrenstechnik für nasschemische und galvanische Prozesse. Das gesammelte Know-how geht dabei weit über die Galvanotechnik hinaus, denn Decker analysiert unterschiedlichste Aufgabenstellungen der Oberflächenveredelung ganzheitlich und setzt sie in hocheffiziente ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,379 KByte
Seiten1874-1875

Brief aus England 09/2016

Gemeinsam stärker? In den Tagen nach dem Schock des Brexit-Ergebnisses hörte man von einer Reihe altgedienter EU-Politiker Kommentare wie: „Wir müssen den Menschen zuhören, wie müssen uns auf Wandel einstellen“. Seitdem sind diese Stimmen verstummt und es scheint klar, dass diejenigen, die die EU anführen, nur ein Ziel haben, nämlich – mit den Worten von Frau Merkel – „Mehr Europa“. Vom mächtigsten Mann der EU, dem ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße3,654 KByte
Seiten1865-1873

Bedrohung der Industrie durch REACh Parlamentariern und Kommission näher gebracht

Am 12. Juli 2016 fand in der Bayerischen Landesvertretung in Brüssel (Gastgeber) eine REACh Veranstaltung des CETS (Verband europäischer Beschichter) statt, deren Schirmherrschaft der Eu- ropaabgeordnete Markus Ferber übernommen hat- te. Die Veranstaltung war gut besucht, es nahmen Mitglieder der Bayerischen Landes- vertretung, der Europäischen Kommission, des Europaparlamentes sowie Pressevertreter teil. Es wurden drei wesentliche ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,710 KByte
Seiten1862-1864

REACh riskiert etablierte Lösungen in unverhältnismäßiger Weise

REACh ist in seinen Anforderungen das wohl komplexeste Gesetzeswerk Europas. Aber nicht nur seine Anforderungen sind anspruchsvoll. Offenbar unterliegen den Formulierungen und vor allem der realen Umsetzung erstaunliche Grundannahmen, die einer näheren Betrachtung wert sind. REACh vertritt mehrere Ziele und Grundkonzepte. Risiko soll verringert, das Funktionieren des internen Marktes soll sichergestellt und gefördert, und die ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße896 KByte
Seiten1860-1861

Technologie im Wandel – Rohde & Schwarz profiliert sich als High-End-Auftragsfertiger

Die zweitägige Konferenz ,Technologie im Wandel' im Juni bei Rohde & Schwarz am Fertigungsstandort Teisnach im Bayerischen Wald legte die Strategie dar. Das Unternehmen präsentierte sich als hochkarätigen Systemlieferanten und Zentrum für mechanische und elektronische Fertigung. „Die Konferenz soll unsere Entwickler und Kunden an einen Tisch bringen, um die aktuellen Aufgabenstellungen komplett zu verstehen“, skizziert ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße2,158 KByte
Seiten1856-1859

Steckverbinder und Crimpkontakte in der Galvanotechnik

Die Bandveredlung hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Immer mehr neue Produkte für die Elek-trotechnik werden zur Veredelung als Bandware konstruiert. Deswegen ist die Weiterentwicklung in der Bandveredlung ein wichtiger Prozess. Unternehmen in dieser Branche haben ihr eigenes Know-how aufgebaut und verbinden es in der Entwicklung neuer Beschichtungstechniken – wie beispielsweise Hatko Electronics Oberflächentechnik, ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,094 KByte
Seiten1854-1855

Ressourcenschonende Galvanik durch Online-Überwachung des TOC

Eine moderne Galvanik zur Beschichtung von Teilen und Bändern, die zur Kontaktierung verwendet werden, arbeitet heute umweltfreundlich und ressourcenschonend. Die Nachhaltigkeit der einzelnen Prozesse spiegelt sich wider in der sinnvollen Verwendung von Chemikalien, Energie und Wasser. Doduco in Pforzheim ist ein wichtiges Unternehmen für die Herstellung elektrischer Kontakte. Durch die mehr als 90-jährige Erfahrung in der ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,012 KByte
Seiten1852-1853

Dünne Schichten in Winterthur

Bereits zum sechsten Mal fand an der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (zhaw) in Winterthur ein Oberflächentag statt. Am 9. Juni 2016 ging es am Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) der Hochschule um funktionale Dünnschichten. 71 Teilnehmer folgten den Vorträgen in einem Hörsaal. Du?nne funktionale Schichten spielen in unserer Zeit eine omnipräsente Rolle. Obwohl wir sie meist nicht wahrnehmen, ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße2,393 KByte
Seiten1846-1851

Korrosionsschutzkongress in Irsee

Vom 22. bis 24. Juni 2016 veranstaltete die Technische Akademie Wuppertal (TAW) einen Korrosionsschutzkongress in traumhafter Umgebung: Die ehemalige Benediktinerabtei Irsee im Unterallgäu bot den stilvollen Rahmen für die anspruchsvolle Vortragsreihe. Beim bereits sechsten Korrosionsschutz-Symposium der TAW standen analytische Methoden zur Untersuchung der Korrosionsschutzwirkung von Beschichtungen im Fokus. Aussagekräftige ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße2,509 KByte
Seiten1840-1845

Stuttgarter Automobiltag 2016

Der im Zweijahresrhythmus stattfindende Stuttgarter Automobiltag wurde in diesem Jahr im Juni veranstaltet, um vom ungeliebten Novembertermin weg zu kommen. Eine Zusammenfassung der Referate gibt der nachfolgende Artikel. „Ohne Vielfalt geht es nicht“, meinte Karl Mor- genstern (Walter Hille-brand GmbH & Co. KG), der die Vortragsreihe eröffnete. Und zwar mit dem Beitrag „Benchmark Beschichtungen, ein Ver- ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße2,682 KByte
Seiten1834-1839

Management in der Galvanik (Teil 7)

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) haben eine Studie für den Umgang mit Wissen im Rahmen der ISO 9001:2015 herausgegeben [1]. Sie resultiert aus einer Befragung von 90 Unternehmen und zeigt, dass im Wissensmanagement noch große Lücken vorhanden sind. Infolgedessen haben die beiden Organisationen einen gemeinsamen Handlungsleitfaden zum Thema herausgegeben [2]. ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,662 KByte
Seiten1826-1833

Herstellung und Charakterisierung galvanisch erzeugter Zinn-Nickel/TiO2-Dispersionsschichten

Dispersionsschichten aus Zinn-Nickel mit nanoskaligem Titandioxid ermöglichen eine Kombination der Eigenschaften von dekorativer Metallschicht und funktioneller Keramik. Dabei entsteht eine neue Art von Beschichtung, welche besonders für berührungsintensive Oberflächen, wie beispielsweise Türklinken und Handgriffe, geeignet ist. //  Dispersion layers of tin-nickel with nano-scale titan dioxide enable a combination of the ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße2,062 KByte
Seiten1818-1825

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]