Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zur Info - Umwelttechnik 08/2016

Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,611 KByte
Seiten1708-1714

Aufbereitung von Zink-Nickel-Spülwässern durch Vakuumdestillation

Oberflächen mit Zink-Nickel-Legierungen stellen derzeit mit die besten verfügbaren Rostschutz-Beschichtungen auf Stahl dar. In den Bereichen der Automobilindustrie, aber auch im Bergbau oder bei Windkraftanlagen, verdrängen sie nach und nach die klassischen Verfahren. Die verwendeten Elektrolyte enthalten hohe Konzen­trationen an Komplexbildnern, die ein Behandeln des Prozesswassers in einem chemisch-physikalischen System schwierig ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße990 KByte
Seiten1706-1708

Kreisläufe – Vision und Realität

Der US-amerikanische Architekt William McDonough und der deutsche Chemie-Professor Michael Baumgart begründeten Ende der 1990er Jahre ihre Cradle to Cradle Idee (C2C), auf gut Deutsch „Von der Wiege bis zur Wiege". Es soll das Gegenteil vom bekannten Spruch „Von der Wiege bis zur Bahre" und eine Vision einer abfallfreien Wirtschaft sein, bei der Unternehmen keine umwelt- und gesundheitsschädlichen Materialien mehr verwenden und ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße867 KByte
Seiten1705

Zur Info - Medizintechnik 08/2016

Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,241 KByte
Seiten1698-1704

„Durch Bilder begreift man die Welt“

Moderne Bildgebungsmethoden gehen weit über die Möglichkeiten von Röntgenstrahlen hinaus. Prof. Vasilis Ntziachristos ist Inhaber des Lehrstuhls für Biologische Bildgebung an der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung am Helmholtz Zentrum München.

Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße862 KByte
Seiten1696-1697

Ein Blick unter die Haut: Bildgebungsmethode macht Gewebesauerstoff sichtbar

Wie blickt man in den menschlichen Körper, ohne zu operieren? Die Suche nach neuen Lösungen ist eine wichtige Aufgabe der Medizinforschung. Eine der großen Herausforderungen auf diesem Feld ist es, Sauerstoff in Gewebe sichtbar zu machen. Ein Team um Prof. Vasilis Ntziachristos, Inhaber des Lehrstuhls für Biologische Bildgebung an der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,040 KByte
Seiten1694-1695

Bildgebende Verfahren in der Medizintechnik

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" sagt Prof. Ntziachristos im Interview zu neuen bildgebenden Verfahren in der Medizintechnik in dieser Ausgabe der Galvanotechnik. Die Entwicklungen in den letzten Jahren auf diesem Forschungsgebiet geben ihm Recht. Dreidimensionale Bilder von lebenden Organismen mit höchster Auflösung und Informationen über Struktur, Funktion und Zusammensetzung des Gewebes sind möglich. Zusätzlich lassen sich ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße868 KByte
Seiten1693

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 08/2016

Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,200 KByte
Seiten1687-1692

HIPIMS Kohlenstoffbeschichtungen

Gute Haftung, niedrige Rauigkeit, Superlubricity Hohe Erwartungen an tribologische Beschichtungen steigern den Bedarf nach innovativen Technologien. Im Pegasus-Projekt hat IHI Hauzer Beschichtungstechnologie mit der Entwicklung einer neuen ta-C-Version begonnen, die mittels High Power Impulse Magnetron Sputtering (HIPIMS) Technologie hergestellt wird. Seit ihrer Einführung in den 1990er Jahren werden diamantähnliche ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,485 KByte
Seiten1683-1686

Deposition of Functional Plasma Polymer Films – Options for Low and Atmospheric Pressure Plasmas

For applications many materials are selected according to their beneficial bulk properties, while their surfaces often lack a specific functionality. Surface modifications are thus required; dry and resource-saving plasma processes represent an important technology for this purpose. In order to achieve a stable surface functionalization and to attain, as far as possible, independence of the used substrate material, the deposition of plasma ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,316 KByte
Seiten1678-1682

Sprungbrett zu den Sternen

„Einmal wird auf dem Mond das erste Kind geboren werden, und dann wird man eine Schule bauen müssen" (Wernher von Braun † 1977) Diesen September findet in Garmisch-Partenkirchen wieder die PSE statt. Die 15th International Conference on Plasma Surface Engineering kann wieder ein kleines Jubiläum feiern. Sie wird wie in den vergangenen Jahren ein etabliertes und führendes Forum auf dem Gebiet der plasma-, ionen- und ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße872 KByte
Seiten1677

Zur Info - Energietechnik 08/2016

Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße886 KByte
Seiten1671-1676

17. Netzwerk-Konferenz Ressourceneffizienz

„Was kann die deutsche Ressourceneffizienzpolitik?" Auf der Konferenz wurden zentrale Fragestellungen aus dem Konsultationsprozess zum Deutschen Ressourceneffizienzprogramm II (ProgRess II) aufgegriffen und über das Erreichte und Defizite diskutiert. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft besuchten die 17. NeRess-Konferenz mit dem Titel „Was kann die deutsche ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße960 KByte
Seiten1670-1671

Wirkungsgrade von Solarstromspeichern

Dezentrale Solarstromspeicher zur Erhöhung des lokalen Eigenverbrauchs stehen seit einiger Zeit vermehrt im Fokus von Forschung, Industrie und öffentlichem Interesse. Im Zuge kontinuierlich sinkender Einspeisevergütungen für Strom aus Photovoltaik(PV)-Anlagen bei gleichzeitig steigenden Strombezugspreisen für private Endkunden wird der Eigenverbrauch von Solarstrom zunehmend attraktiver. Auch die durch das Bundesministerium für ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,278 KByte
Seiten1664-91669

Noch mehr Windräder? Still stehende Windräder?

Wer durch Brandenburg reist, wird erstaunt feststellen, wie viele Windparks in den letzten Jahren entstanden sind. Klar, wir unterstützen die Klimawende und sehen ein, dass durch den Einsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung der CO2-Ausstoß reduziert werden kann. Aber warum stehen Windräder still, obwohl der Wind weht? Am Pfingstsonntag wurden die konventionellen Kraftwerke so weit wie möglich heruntergefahren, denn die ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße864 KByte
Seiten1663

Verbandsnachrichten 08/2016

Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße863 KByte
Seiten1653-1661

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2016

Vermeiden von Wasserstoffbeladung beim Verzinken Frage: Für einen Kunden verzinken wir Federn im schwachsauren Elektrolyten und haben mit der Wasserstoffversprödung eigentlich keine Probleme. Jetzt hat der Kunde die Konstruktion der Federn so geändert, dass sie im schwachsauren Zinkbad nicht mehr ausgestreut werden. Versuche zeigen, dass es in einem cyanidhaltigen (halbkonzentrierten) Elektrolyten auch mit der neuen Konstruktion ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße863 KByte
Seiten1651-1653

Qualifizierter Nachwuchs: Verabschiedung der neuen Galvanotechniker aus Schwäbisch Gmünd

Abschlussfeier und Zeugnisübergabe für die Absolventen der Fachschulen für Galvano- und Leiterplattentechnik. Im Rahmen einer Feierstunde der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd wurden am Samstag die erfolgreichen Absolventen der Fachschule für Galvanotechnik Schwäbisch Gmünd verabschiedet. Schulleiter Gerhard Barreith begrüßte die Gäste. 20 erfolgreiche Absolventen der Fachschule für Galvanotechnik konnten ihre ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,381 KByte
Seiten1649-1650

Impulse 08/2016

Willkommen zurück in der Bronzezeit Der technische Fortschritt als unveränderliches Faktum der letzten Jahrzehnte, als Triebkraft der Wirtschaft und der Gesellschaft ist in unserem Denken tief verwurzelt. Europa wurde nicht zuletzt durch technischen Fortschritt groß, durch Durchbrechen scheinbar unerreichbarer Grenzen. Eine jede große Erfindung brachte nicht nur einschneidende Neuerungen, sondern führte zu verbesserten ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,079 KByte
Seiten1646-1648

Bericht aus Indien 08/2016

AUM Stimme-Prothese In den meisten Fällen von Kehlkopfkrebs muss der Kehlkopf entfernt werden. Dabei verliert der Patient die Fähigkeit zu sprechen. Mit Hilfe von Prothesen, die zwischen 200 und 400 Euro kosten, kann man wieder einigermaßen sprechen. Leider sind solche Prothesen normalerweise nur sechs Monate lang haltbar. Ein Onkologe am Healthcare Global Cancer Centre in Bengaluru, Dr. Vishal Rao, hat eine Stimm-Prothese ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße1,701 KByte
Seiten1641-1645

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]