Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Metallfärbungen

Metallfärbungen erfordern ein gewisses „Fingerspitzengefühl“, denn es handelt sich beim Gelingen nicht allein darum, das richtige Färberezept anzuwenden, sondern die Erfahrung spielt eine größere Rolle als bei anderen Arbeitsweisen. Im Anschluß an die heutige Veröffentlichung werden wir an dieser Stelle weitere Aufsätze veröffentlichen, die das „Gelingen“ von Metallfärbungen zum Ziele haben und unseren Lesern praktische ...
Jahr1956
HeftNr8
Dateigröße653 KByte
Seiten348-349

Fehlerhafte Silberniederschläge

Wir weisen unsere Leser darauf hin, daß in Heft Nr. 9/1955 der vorliegenden Zeitschrift ein umfangreicher Aufsatz erschien, der die galvanische Abscheidung von Silberniederschlägen behandelte unter Berücksichtigung des Anwendungsbereiches von Matt- und Hartglanzniederschlägen. Die nachfolgende Arbeit fußt auf praktischen Erfahrungen und behandelt insbesondere Fehlerursachen, wobei Ratschläge vermittelt werden.Die Versilberung ist ...
Jahr1956
HeftNr8
Dateigröße1,335 KByte
Seiten344-347

Die Spaltkathode, ein einfaches Hilfsmittel zur Messung der Streufähigkeit galvanischer Bäder

Die Streufähigkeit: Streufähigkeit ist eine wichtige Eigenschaft galvanischer Bäder, sie bestimmt die Gleichmäßigkeit der Schichtdicke der abgeschiedenen Metallniederschläge. Um auf profilierten Gegenständen bei der Galvanisierung an allen Stellen der Oberfläche eine möglichst gleichmäßige Metallabscheidung zu erhalten, muß die Streufähigkeit des betreffenden galvanischen Bades groß sein. Da die Korrosionsschutzwirkung eines ...
Jahr1956
HeftNr8
Dateigröße3,583 KByte
Seiten334-344

Senator h. c. Bernhard Kleinschmidt 75 Jahre alt

Am 13. Juli dieses Jahres konnte der bekannte Schleif- und Polierfachmann Kleinschmidt in seltener geistiger und körperlicher Frische seinen 75. Geburtstag begehen. Schon vor Jahrzehnten zählte er zu dem Mitarbeiterkreis unserer Zeitschrift und die Fachwelt entbietet ihm mit uns nachträglich die besten Glückwünsche. Bernhard Kleinschmidt hatte von Anfang an eine Sammlung von Gegenständen, Abbildungen, geschichtl. Daten u. a. angelegt, ...
Jahr1956
HeftNr8
Dateigröße289 KByte
Seiten333

Archiv für Metall-Finisching 06/1956

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band III

Jahr1956
HeftNr7
Dateigröße2,788 KByte
SeitenBeilage 41-48

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1956

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patente und Patentschau: Kurzbeschreibungen deutscher Patente und Patentschau von Neuanmeldungen
  • Neue Fachbürcher
Jahr1956
HeftNr7
Dateigröße5,803 KByte
Seiten316-332

Chemie für Galvaniseure 07/1956

15. Fortsetzung.

Ein Lehrgang von Studienrat Dipl.-Phys. K. Engelländer Komplett (erweitert) als Buch erschienen im Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg, DM 5.90

22. Cyanidbestimmung

Jahr1956
HeftNr7
Dateigröße997 KByte
Seiten312-315

Patentschutz in der Galvanotechnik

Die Technik von heute kennt kaum ein Gebiet, auf dem die Entwicklung ruht. Die Entwicklung auf einem Gebiet zieht oft zwangsläufig die andere eines ganz anderen Gebietes nach sich. Die größten technischen Fortschritte sind zweifelsohne in den letzten hundert Jahren gemacht worden. Betrachten wir beispielsweise die Errungenschaften im Verkehrswesen, in der Nachrichtentechnik oder auf dem Bausektor: täglich machen wir von der einen oder der ...
Jahr1956
HeftNr7
Dateigröße725 KByte
Seiten310-311

Neues vom Ultraschall in der Galvanotechnik

Über die Ultraschallreinigung und -Entfettung wurde an dieser Stelle schon mehrfach berichtet. Weitere Aufsätze werden sich mit dem Thema noch beschäftigen. Anfang Februar ds. J. wurde ein „Ultraschall-Kolloquium“ in Geislingen/Steige veranstaltet (gemeinsam vom Forschungsinstitut iür Metallveredlung und Edelmetalle, Schwäb. Gmünd mit der Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung). Professor Dr. Raub gab einleitend einen Überblick ...
Jahr1956
HeftNr7
Dateigröße675 KByte
Seiten308-309

Die Bestimmung der Porosität von Chromüberzügen

Poröse Chromniederschläge werden auf Lauf- und Gleitflächen (Zylinder, Kolben) verwendet, um eine gewisse Ölspeicherung zu erzielen. Diese porösen Chromschichten kann man grundsätzlich nach drei verschiedenen Verfahren erzeugen und zwar 1. durch mechanische Verfahren vor der Verchromung, 2. durch chemische oder elektrolytische Verfahren nach der Verchromung, 3. durch thermische Nachbehandlung der Chromschicht. Zu 1: Dieses einfache ...
Jahr1956
HeftNr7
Dateigröße958 KByte
Seiten305-307

Fehler beim Vermessingen ihre Ursachen und Behebung

Wir verweisen auf den Aufsatz „Elektrolytische Messingüberzüge“ von Ing.-Chem. Krahirus in Heft 11/1935 der vorliegenden Zeitschrift. In diesem Aufsatz wurden allgemeine praktische Gesichtspunkte zur Sprache gebracht. Das Hauptgewicht lag bei der Färbung der Niederschläge, dem Glanz und der vorteilhaftesten Anodenführung. Am Schluß wurden einige Hinweise auf Fehler beim Vermessingen gebracht. Die nachfolgende Arbeit von Edmund R. ...
Jahr1956
HeftNr7
Dateigröße3,578 KByte
Seiten295-304

Über eine Beziehung zwischen der Polarisation und der Streuung eines galvanischen Bades

Im nächsten Heft bringen wir als Ergänzung zu dem heutigen beachtenswerten Aufsatz von Dr. Savelsberg eine interessante Arbeit von Dipl.-Ing. Rittner (Forschungslabor Robert Bosch GmbH) „Die Spaltkathode, ein einfaches Hilfsmittel zur Messung der Streufähigkeit galvanischer Bäder“. Während sich der nachfolgende Aufsatz mit der Theorie beschäftigt, wird sich die Arbeit von Dipl.-Ing. Rittner im nächsten Heft unmittelbar an die ...
Jahr1956
HeftNr7
Dateigröße865 KByte
Seiten292-294

Einiges über die Filtration galvanischer Bäder

Wir bringen nachstehend einen zusammenfassenden Aufsatz über das Filtern. Es wird auf die Veröffentlichung des gleichen Autors „Grundlegendes zur Reinigung galvan. Bäder mittels Aktivkohle“ verwiesen. (Heft 2/ 1956 ds. Ztschr.) In Kürze wird von einem anderen Autor eine umfangreiche Aufsatzfolge über das gleiche Thema der Filtration erscheinen.Zur Sicherstellung einer fehlerfreien Arbeitsweise galvanischer Bäder ist unter ...
Jahr1956
HeftNr7
Dateigröße2,000 KByte
Seiten286-291

Einsprüche bei Patentanmeldungen und Löschungen von Gebrauchsmustern

Daß Einsprüche gegen Patentanmeldungen jetzt gebührenfrei sind, ist vielen Fachleuten noch nicht genügend bekannt. Früher betrug die Gebühr für einen Einspruch gegen eine Patentanmeldung DM 60,00. Durch Wegfall dieser Gebühr ist heute praktisch jedermann in der Lage, Einspruch gegen eine bekanntgemachte Patentanmeldung zu erheben. Dadurch wird der Einsprechende zum Helfer des Patentamtes, das die Anmeldung vor der Erteilung eines ...
Jahr1956
HeftNr7
Dateigröße281 KByte
Seiten285

Archiv für Metall-Finisching 06/1956

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band III

Jahr1956
HeftNr6
Dateigröße2,696 KByte
SeitenBeilage 33-40

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1956

  • Patente und Patentschau: Kurzbeschreibungen deutscher Patente und Patentschau von Neuanmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1956
HeftNr6
Dateigröße3,345 KByte
Seiten276-284

Aus der Praxis – für die Praxis 06/1956

Galvanisierung von Automatenstahl DIN 1651 „9 S 20 k“Frage: Ein Leser erbittet Beantwortung zu diesem Thema. Wir werden in nächster Zeit über dieses Problem außerdem einen längeren Aufsatz an dieser Stelle veröffentlichen. Antwort: Der normale Automatenstahl DIN 1651 „9 S 20 K“ ist für die Galvanisierung geeignet. Die Tatsache, daß die Teile bei der geschilderten Arbeitsweise starke Anfressungen zeigen, läßt den ...
Jahr1956
HeftNr6
Dateigröße1,401 KByte
Seiten272-275

Inhibitoren für Aluminiumbeizen

Während seiner chemischen Oberflächenbehandlung, wie z. B. Reinigen, Entfetten oder Beizen können auf Aluminium verschiedene Lösungen einwirken, welche es mehr oder minder stark angreifen. Da es in vielen Fällen noch nicht möglich ist, dieselben durch andere Flüssigkeiten zu ersetzen, welche auf Aluminium keinen schädlichen Einfluß ausüben, so ist die Frage nach solchen Stoffen, die einen Angriff abschwächen oder verhindern, den ...
Jahr1956
HeftNr6
Dateigröße748 KByte
Seiten270-271

Forschungsarbeiten der Galvanotechnik

Am 22. und 23. März hielt die Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung e. V. in der Rheinterrasse in Düsseldorf ihre diesjährige Hauptversammlung ab. Der erste Tag war den Arbeitsgruppen und Fachkreissitzungen vorbehalten. Die Obmänner hielten über die von ihren Arbeitsgruppen geleistete Forschung Referate. Galvanotechnik, Prof. Dr. E. Raub, Feinblechpackungen, Obering. K. Wondratschek, Anstrichfragen, Dipl.-Ing. G. Miksch, Allgemeines ...
Jahr1956
HeftNr6
Dateigröße1,384 KByte
Seiten267-270

Neue Verfahren der Oberflächenbehandlung des Aluminiums

Die mechanische Bearbeitung durch Schleifen und Polieren, die chemische Behandlung (Entfetten, Beizen in alkalischen und sauren Lösungen). Weitere Fortsetzung folgt im nächsten Heft über die Elektrolytische Behandlung (anodische Oxydation, elektrolytisches Glänzen, galvanische Überzüge, Organische Überzüge verschiedener Art.) In diesem Zusammenhang weisen wir unsere Leser darauf hin, daß soeben ein Sonderdruck erschien der Arbeit von ...
Jahr1956
HeftNr6
Dateigröße1,307 KByte
Seiten264-267

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]